| # taz.de -- Migration in Schulbüchern: „Formuliere Zukunft für Ausländer“ | |
| > Wissenschaftler haben untersucht, wie Migration in Schulbüchern | |
| > dargestellt wird. Das Ergebnis: allzu oft aus der Sicht der | |
| > Dominanz-Gesellschaft. | |
| Bild: Schulbücher sollen gesellschaftliche Konflikte abbilden | |
| BERLIN taz | Die Gläser voll Apfelsaft und der Kaffee aus dem gewaltigen | |
| Thermosbehälter sind für die Besucher der Pressekonferenz eigentlich nicht | |
| vorgesehen, doch „die Staatsministerin hat gesagt, wir dürfen“, heißt es. | |
| Die Beschwerde kommt prompt, und dann verzieht man sich schnell in Raum 4, | |
| bevor noch mehr Schulbuch-Zuständige unangenehm auffallen. Besagte | |
| Staatsministerin ist Aydan Özoguz, und die scheint überrascht, dass so | |
| viele Journalisten die Sonne verlassen haben und in den fensterlosen Raum | |
| im Bundespresseamt gekommen sind. | |
| Özoguz, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, hat 65 | |
| Schulbücher aus Bayern, NRW, Sachsen, Berlin und Brandenburg der Klassen 9 | |
| und 10 untersuchen lassen. Das Georg-Eckert-Institut sollte in | |
| Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bildungsintegration an der Stiftung | |
| Universität Hildesheim beleuchten, ob und wie Schulbücher die Themen | |
| Integration und Migration behandeln. | |
| Projektleiterin Inga Niehaus, eine blonde Frau mit kurzem Pony, wirft die | |
| Ergebnisse der Studie an die Wand – und den Verlagsrepräsentanten ins | |
| Gesicht. „Zwar wird in nahezu allen Büchern Deutschland explizit als | |
| Einwanderungsland beschrieben“, sagt sie, „doch vornehmlich wird Migration | |
| problematisiert.“ Diversität werde als Ausnahme thematisiert, in | |
| Erdkundebüchern nicht zuletzt als konfliktträchtig und krisenhaft. | |
| Migranten – synonym Ausländer oder Fremde genannt – würden häufig als | |
| passiv Betroffene anstatt aktiv Handelnde etikettiert, der Leser bliebe in | |
| der Perspektive der Dominanzgesellschaft. „Formuliere mögliche Zukunftswege | |
| für ausländische Kinder“, lautet etwa eine Aufgabe in einem | |
| Sozialkundebuch. In Dauerschleife erzählen die Verlagsmenschen, wie viel | |
| sich schon getan habe, dass Schulbücher in Schulen eine längere | |
| „Verharrzeit“ als in den Verlagen hätten („Da sind wir nicht in der | |
| Pflicht“),die verschiedenen Realitäten etwa in Marzahn-Hellersdorf und | |
| Neukölln berücksichtig werden müssten und Schulbücher Zeit zum Entstehen | |
| bräuchten. | |
| Prompt hält Anja Hagen von Cornelsen ein neues Buch für Grundschüler in die | |
| Höhe: Ein kleines nicht weißes Mädchen strahlt den Journalisten entgegen. | |
| „Wir erzählen die Geschichte von Imira, deren Familie arabischer Herkunft | |
| ist.“ Da will natürlich auch der Verlagsleiter von Ernst Klett nicht | |
| untergehen: In einem seiner Bücher komme nicht der Autobus sondern -büs | |
| herangerauscht – wegen der vielen Ü im Türkischen. | |
| Rosa Hoppe, die an der Studie mitgearbeitet hat, kann viele Argumente nur | |
| belächeln und wiederholt geduldig die Defizite: „Kontexte von | |
| Kolonialisierung und Migration werden kaum thematisiert, also warum es so | |
| ist, wie es ist, strukturelle Vor- und Nachteile gar nicht.“ Sogar das | |
| „N-Wort“ werde noch immer in Karikaturen unreflektiert genutzt. N wie | |
| Neger. Und Nachholbedarf. | |
| 17 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Schule | |
| Integration | |
| Aydan Özoguz | |
| Migrationshintergrund | |
| Journalismus | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Migration | |
| Flüchtlinge | |
| Schleswig-Holstein | |
| Religionsfreiheit | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| taz.gazete | |
| Wirtschaft | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Kinderbuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leben mit Migrationshintergrund: Ausländerin ist nicht mein Beruf | |
| Mit dem richtigen Migrationshintergrund wird man in Deutschland derzeit | |
| automatisch zur Expertin für Integration. Das nervt. | |
| Flüchtlinge bereiten sich auf Studium vor: Hochmotiviert an die Uni | |
| Berlins Hochschulen bieten spezielle Kurse für Flüchtlinge an, um sie fürs | |
| reguläre Studium fit zu machen – und haben Erfolg damit. | |
| Was Kinder über Migration lernen: Ras|sis|mus, der | |
| Migration ist gesellschaftliche Realität. In Schulbüchern treten | |
| Einwanderer oft nur als passive Stereotype auf. Ein Besuch in einem | |
| Verlagshaus. | |
| Migranten im Bildungssystem: Hohe Erwartungen, hohe Hürden | |
| Bildungsfern? Von wegen. Menschen mit Migrationsgeschichte haben oft hohe | |
| Bildungsambitionen. Es mangelt oft an Unterstützung. | |
| Asylanträge in Deutschland: Länder wollen Prognose anheben | |
| Das Bundesamt für Migration geht von 300.000 Asylanträgen in diesem Jahr | |
| aus. Einige Länder halten das für zu niedrig. Sie rechnen eher mit einer | |
| halben Million. | |
| Asylbewerber in Schleswig-Hostein: Realistische Flüchlingszahlen fehlen | |
| Die Prognosen der Flüchtlingszahlen gehen weit auseinander. Der Kieler | |
| Innenminister Stefan Studt fordert vom Bund ehrliche Angaben. | |
| Religionssymbole an Schulen: Das Kopftuch ist frei | |
| Das Bundesverfassungsgericht spricht sich gegen pauschale Kopftuchverbote | |
| an Schulen aus. Zehn Fragen und Antworten zum Urteil. | |
| Einwanderung nach Deutschland: „Gegenseitiges Nehmen und Geben“ | |
| Laut einer Emnid-Umfrage werden Einwanderer in Deutschland offener | |
| empfangen. Auch Migranten zeigen sich immer zufriedener mit der | |
| Willkommenskultur. | |
| Vielfalt in den Museen: Migration als Modeerscheinung | |
| Die deutsche Museumslandschaft will sich in der Breite kulturell öffnen. | |
| Doch das stößt auch auf Widerstände. | |
| Schulmarketing in Deutschland: Der Kampf um die Köpfe | |
| Der Einfluss der Wirtschaft auf Schulen wächst. Firmen manipulieren mit | |
| kostenlosen Bildungsangeboten die Kunden von morgen. | |
| Rassismus in Schulbüchern: Erdogan als Kettenhund | |
| Eine Karikatur des Staatspräsidenten in einem deutschen Schulbuch wird von | |
| der türkischen Regierung kritisiert. Sie spiegele den deutschen Rassismus | |
| wider. | |
| Neue Sachbücher für Kinder: Unsere Vorfahren, die Fische | |
| Zwei zupackend illustrierte Neuerscheinungen erklären Kindern die | |
| Evolutionstheorie und das Universum – und warum wir Schluckauf bekommen. |