| # taz.de -- Leben mit Migrationshintergrund: Ausländerin ist nicht mein Beruf | |
| > Mit dem richtigen Migrationshintergrund wird man in Deutschland derzeit | |
| > automatisch zur Expertin für Integration. Das nervt. | |
| Bild: Kunst-Ausländerin: Die Kabarettistin Idil Baydar in ihrer Rolle als Jile… | |
| Die Tetris-Melodie erklingt. Mein Handy klingelt und in der Leitung ist der | |
| Chefredakteur eines kleinen Debatten-Magazins. Ich habe bis zum Anruf seit | |
| fünf Jahren nicht mehr für ihn gearbeitet, aber er hat noch meine Nummer | |
| und einen Auftrag: „Laila, kannst du uns so einen Artikel schreiben, was da | |
| eigentlich in Syrien abgeht. Wer kämpft da mit wem, wer ist der IS. Was ist | |
| da los?!“ | |
| Ich bin verblüfft, das ist eine Riesenaufgabe, und ich bin froh, dass er | |
| mir das zutraut. „Hm, es ist schon verdammt schwer, gib mir mal so ein paar | |
| Wochen Zeit, dann kann ich recherchieren.“ Meine Antwort wiederum verblüfft | |
| ihn: „Wieso brauchst du so lange? Nee, das soll nächste Woche fertig | |
| werden. Du kannst doch arabisch, müsstest du denn nicht verstehen, was da | |
| abgeht?“ | |
| Ich bin eine sogenannte Deutsche mit Migrationshintergrund. Ich habe einen | |
| deutschen Pass, aber meine Eltern kommen nicht aus dem Schwarzwald, sondern | |
| aus dem Atlasgebirge in Marokko. Eine klassische Gastarbeiter-Geschichte: | |
| Mein Vater kam in den 70ern her und hat als Bergmann in der Nähe von Aachen | |
| gearbeitet. In den 80er Jahren holte er meine Mutter und meine damals schon | |
| geborenen Geschwister nach Deutschland. Ein paar Jahre später kam ich zur | |
| Welt. Das macht mich wohl zur Expertin für alle Belange der Migranten in | |
| Deutschland und der arabischen Welt. | |
| ## Ich könnte auch einfach über mich schreiben | |
| Als ich mich entschlossen habe, Journalistin zu werden, wollte ich über | |
| Dinge schreiben, die mir Spaß machten. Also habe ich geschrieben: über | |
| digitale Themen, über Literatur, über Filme. Manchmal habe ich natürlich | |
| über Integration geschrieben oder Texte übersetzt, aber das eher selten – | |
| aus eigener Entscheidung. Wenn ich wollte, könnte ich viel Geld damit | |
| verdienen, wenn ich über muslimische Communities in Deutschland schreiben | |
| würde oder über meine Kindheit und Jugend. Ich könnte in Talkshows | |
| auftreten, Bücher schreiben, mich darauf spezialisieren. | |
| Ich habe den richtigen Hintergrund und den richtigen Namen. Ich könnte | |
| überspitzt auf die Schwierigkeiten der Integration eingehen, ich könnte | |
| hysterisch den Untergang besingen. Die Zeitungen könnten schön damit | |
| werben, dass ich jemand sei, der die unschöne Wahrheit ausspricht und der | |
| Feld-Wald-und-Wiese-Rechte auf Facebook würde laut proklamieren: „Siehst | |
| du, ich hab’s gewusst. Selbst die Ausländer denken so wie ich.“ Die | |
| diskutieren auf Facebook und ich mache Cash. | |
| Oder aber ich könnte auch von meinen Erfahrungen mit Rassismus sprechen, | |
| von sichtbaren Integrationserfolgen. Der Rechte vom oberen Beispiel würde | |
| proklamieren, dass ich ja völlig links-grün-verseucht bin. Ich würde | |
| weniger Geld verdienen, aber gerne in Talkshows eingeladen werden – als | |
| Antagonistin von AfD und Konsorten. So oder so: Ein ausländischer Name | |
| erregt bei gewissen Themen Aufmerksamkeit – ob als Gallionsfigur für | |
| Sarrazin oder gegen ihn. | |
| ## Die Leiden der jungen Berufsausländerin | |
| Warum ich das nicht mache? Ich will nicht. Und das ist kein Trotz, der da | |
| spricht. Das Problem liegt tiefer. Ich bezweifle einfach meine Eignung zur | |
| Migranten-Expertin. Klar, ich habe meine Kindheit mit vielen Marokkanern, | |
| Türken und Menschen anderer Nationalitäten verbracht. Dadurch verfüge ich | |
| über Erfahrungen, die vielen Gesprächsteilnehmern in dieser Debatte fehlt. | |
| Sicher könnte ich an vielen Stellen Neues ergänzen. Aber es blieben nur | |
| meine persönlichen Beobachtungen. | |
| Ich bin durchaus der Meinung, dass es nötig wäre, andere Perspektiven in | |
| die Debatte einzubringen. Gleichzeitig will ich aber nicht, dass es meine | |
| ist. Wer hat schon Lust sein gesamtes berufliches Leben auf einem einzigen | |
| Thema aufzubauen? Die Quoten-Ausländerin zu sein, die man zur Not immer | |
| befragen kann? Also ich nicht. | |
| Das wäre anders, hätte ich beispielsweise Islamwissenschaften studiert. | |
| Dann hätte ich mich bewusst dafür entschieden, mich mit diesen Themen | |
| auseinanderzusetzen. Aber dafür, dass ich aus einer marokkanischen Frau | |
| herausgeplumpst bin, kann ich nichts. | |
| ## Reichen meine persönlichen Erfahrungen aus? | |
| Ich habe keine Ahnung von Soziologie, von Migrationsdynamiken. Ich weiß | |
| nichts von der Kultur in Syrien, von dem, was vor dem Krieg war, ich muss | |
| mich da in alles erst einmal einarbeiten. Und auch über Marokko wüsste | |
| jeder Korrespondent in Rabat besser Bescheid als ich – ich war seit | |
| Ewigkeiten nicht mehr da und wenn ich da war, blieb ich in der Blase meiner | |
| Familie. Es war Urlaub, keine Forschungsreise. Von der Politik weiß ich nur | |
| das, was meine Familie erlebt hat. Alles ist persönlich gefärbt und | |
| verzerrt. Keine gute Grundlage für den Journalismus, oder? | |
| Die Vorstellung, dass ein Mensch mit einem arabischen Migrationshintergrund | |
| gleichzeitig Ahnung von der arabischen Welt hat, ist nicht nur falsch, | |
| sondern zeugt vor allem von einer heftigen Ignoranz. Muslime, Araber, | |
| Syrer: Irgendwie wird alles zusammengepackt, zu einer Begriffs-Bouillasse | |
| verrührt und die Journalisten sollen es schön auslöffeln. Man banalisiert | |
| die Zusammenhänge und die Komplexitäten der Region. Dabei reicht es eben | |
| nicht, Dinge erlebt zu haben. Man muss sie auch lernen, über sie lesen, sie | |
| differenzieren können. | |
| So musste ich auch dem Herrn vom Magazin darauf hinweisen, dass ich vor dem | |
| Krieg nichts über Syrien wusste und ihn erst einmal auf die doch großen | |
| Unterschiede zu Marokko hinweisen. Er brummelte unverständlich in mein | |
| Handy und legte auf. Seitdem habe ich nichts mehr von ihm gehört. | |
| Mir ist die Ironie durchaus bewusst, dass ich einen ganzen Artikel lang | |
| darüber rede, dass ich nicht über meinen Migrationshintergrund reden will. | |
| Aber genauso das ist das Problem. | |
| Ich will schon darüber schreiben, aber eben nicht ausschließlich. Ich bin | |
| keine Berufsausländerin. Das Einzige, was ich anbieten kann, ist der | |
| Versuch, eine neue Perspektive einzubringen. Das mache ich auch, aber nur, | |
| wenn ich an anderer Stelle auch über Literatur, über Filme, über | |
| Internetphänomene und weiteres berichten kann – und zwar nicht aus dem | |
| „arabischen“ Blickwinkel heraus. | |
| 13 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Laila Oudray | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Migrationshintergrund | |
| Experten | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Migrationshintergrund | |
| Migration | |
| Eltern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Aktionen zu AfD und NPD doch okay | |
| Die Träger des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ dürfen sich doch wieder | |
| mit der „rechten Ideologie“ von Parteien befassen. | |
| Kolumne „Deutschland, was geht?“: Kirschkuchen reicht nicht | |
| „Gehören Sie zur al-Qaida?“: Wer oder was deutsch ist, ist immer noch sehr | |
| eng definiert – und wehe, man entspricht dem nicht. | |
| Migration in Schulbüchern: „Formuliere Zukunft für Ausländer“ | |
| Wissenschaftler haben untersucht, wie Migration in Schulbüchern dargestellt | |
| wird. Das Ergebnis: allzu oft aus der Sicht der Dominanz-Gesellschaft. | |
| Die Wahrheit: Meine doppelte Herkunft | |
| Der Name klingt ausländisch. Dann ist die Sache klar. Mutter und Vater | |
| hatten Penis-Vagina-Verkehr. Und das Kind hat jetzt Migration – mit | |
| Hintergrund! |