| # taz.de -- Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Aktionen zu AfD und NPD doc… | |
| > Die Träger des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ dürfen sich doch | |
| > wieder mit der „rechten Ideologie“ von Parteien befassen. | |
| Bild: Die Auseinandersetzung mit „ideologischen Bestandteilen des Rechtsextre… | |
| Berlin taz | Wer über Rechtspopulisten sprechen will, darf von Parteien | |
| nicht schweigen. Genau das aber sollten die Programmpartner des | |
| Bundesprogramms „Demokratie leben!“ offenbar tun. So jedenfalls las sich | |
| ein Brief, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und | |
| Jugend (BMFSFJ) kürzlich an alle Bildungsträger verschickte, die in diesem | |
| Jahr mit rund 104 Millionen Euro für den Kampf „gegen Rechtsextremismus, | |
| Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ gefördert werden. | |
| „Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie für die besondere Stellung der | |
| politischen Parteien sensibilisieren“ stand in dem Brief des | |
| Programmleiters Frank von Woedtke. Die Parteien stünden, „soweit sie nicht | |
| vom Bundesverfassungsgericht verboten werden, unter dem Schutz des | |
| Grundgesetzes“. Und das bedeute, „keine Demonstrationen, Veranstaltungen, | |
| Veröffentlichungen oder sonstige Aktionen gegen Parteien“ mit Bundesgeld zu | |
| bezahlen. Solche Maßnahmen seien „nicht förderfähig.“ | |
| Der „aktuelle Anlass“, auf den von Woedtke sich offenbar bezog: Im Mai | |
| hatte die AfD mit Erfolg dagegen geklagt, dass das Berliner Bezirksamt | |
| Treptow-Köpenick für eine Veranstaltung des „Zentrums für Demokratie in | |
| Schöneweide“ geworben hatte. Auf der mit „Demokratie leben!“-Mitteln | |
| geförderten Veranstaltung sprachen Experten über den Umgang mit der AfD im | |
| Wahlkampf. Die Partei sah darin eine „einseitige Fixierung auf linke | |
| Projekte“. | |
| Bei den Trägern sorgte der Brief für erheblichen Unmut. Viele | |
| Bildungseinrichtungen fragten sich, wie sie sich unter diesen Umständen | |
| künftig überhaupt noch mit NPD und AfD auseinandersetzen sollen, ohne | |
| Schwierigkeiten mit den Geldgebern zu bekommen. Wochenlang protestierten | |
| die Träger beim BMFSF. | |
| Das hatte nun offenbar ein Einsehen: Am Freitag versandte die „Demokratie | |
| leben!“-Regiestelle im BMFSFJ erneut einen Brief an alle Partner. Darin | |
| stellt sie klar, dass die Träger „sehr sensibel“ und „differenziert“ m… | |
| Parteien umgehen und deren „Chancen nicht willkürlich beeinträchtigen“ | |
| dürften. Die Auseinandersetzung mit „ideologischen Bestandteilen des | |
| Rechtsextremismus“ jedoch dürfe „auch im Kontext von Parteien ausdrücklich | |
| behandelt werden“. | |
| Das neue Schreiben sei „durchaus mit einem gewissen Spielraum versehen“, | |
| sagt Daniel Speer vom Jenaer Verein Drudel 11. Die zivilgesellschaftliche | |
| Initiative kümmert sich um Aussteiger aus der rechten Szene und arbeitet | |
| über rechte Hetze im Internet. „Dabei geht es uns in der pädagogischen | |
| Arbeit natürlich nicht darum, Parteien zu bewerten“, sagt Speer, „sondern | |
| darum, sich mit ihren Positionen auseinanderzusetzen.“ | |
| Auch die Berliner Amadeu Antonio Stiftung zählt zu den Programmpartnern von | |
| „Demokratie leben!“. „Sobald es um Hate Speech geht, beschäftigen wir uns | |
| damit, natürlich auch, wenn es von der AfD oder der NDP kommt“, sagt ein | |
| Sprecher der Stiftung der taz. „Wir reagieren darauf und glauben, dass wir | |
| das jetzt auch weiterhin tun können.“ | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| NPD | |
| Parteien | |
| rechte Parteien | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jörg Meuthen | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutz überprüfte NGOs: Demokratieprojekte durchleuchtet | |
| Wer sich beim Bund um Fördergelder bewirbt, kann vom Verfassungsschutz | |
| überprüft werden. Betroffene Initiativen werden darüber nicht informiert. | |
| Anfrage der AfD Sachsen-Anhalt: Kein Mut zur Wahrheit | |
| Die AfD Sachsen-Anhalt hat Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität | |
| angefragt – und schweigt nun. Die meisten Straftaten kommen von rechts. | |
| Rekordanzahl rechtsextremer Demos: Straßen voller Neonazis | |
| Im Jahr 2015 hat es dem Verfassungsschutz zufolge 690 Neonazi-Demos | |
| gegeben, dreimal so viele wie 2014. Das ist der Höchststand seit der | |
| Wiedervereinigung. | |
| Leben mit Migrationshintergrund: Ausländerin ist nicht mein Beruf | |
| Mit dem richtigen Migrationshintergrund wird man in Deutschland derzeit | |
| automatisch zur Expertin für Integration. Das nervt. | |
| Verfassungsschutz will AfD überwachen: Einzelne werden schon beobachtet | |
| Der Verfassungsschutz schaut sich schon jetzt einzelne Politiker der AfD | |
| genauer an. Nun prüfen die Ämter, ob die Partei selbst demokratiefeindlich | |
| ist. | |
| AfD-Parteitag in Brandenburg: Schwelendes Schweigen | |
| Offene Stimmung gegen Frauke Petry? In Kremmen Fehlanzeige. Alle scheinen | |
| das Gemeinsame zu betonen – nur nicht Alexander Gauland. | |
| AfD im Landtag von Baden-Württemberg: Alternative gegen Alternative | |
| Die AfD im Stuttgarter Landtag hat einen Antisemiten in ihren Reihen. Aber | |
| auch die anderen sind nicht gerade harmlos. Die AfDler im taz-Check. | |
| Protest gegen Flüchtlingshaus in Berlin: Der enge Kosmos besorgter Bürger | |
| Seit Wochen wird in Altglienicke gegen den Bau einer Unterkunft für | |
| Flüchtlinge demonstriert. Zu den Kundgebungen kommen Rechte, NPD-Kader und | |
| die CDU. |