| # taz.de -- Neue Sachbücher für Kinder: Unsere Vorfahren, die Fische | |
| > Zwei zupackend illustrierte Neuerscheinungen erklären Kindern die | |
| > Evolutionstheorie und das Universum – und warum wir Schluckauf bekommen. | |
| Bild: Nicht der Mund, sondern ein kleiner Knochen in unserem Ohr weist darauf h… | |
| Gar nicht so einfach, sich einen Zeitraum von 65 Millionen Jahre | |
| vorzustellen. Damals, vermutlich nach einem katastrophalen | |
| Meteoriteneinschlag und darauffolgenden heftigen Erdbeben, Tsunamis und | |
| Waldbränden, verschwanden die Dinosaurier von der Erde. Das Zeitalter der | |
| Säugetiere begann. Noch viel früher, vor 1.000 Millionen Jahren, | |
| existierten im Wasser Quallen und Schwämme. Etwas später, vor 475 Millionen | |
| Jahren, lebten die ersten Tiere an Land. | |
| Der niederländische Autor Jan Paul Schutten hat sich für sein Sachbuch | |
| „Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt“ also einiges vorgenommen. | |
| Er stellt die Evolutionstheorie und einen ihrer Begründer. Charles Darwin, | |
| jungen Lesern vor. Darüber hinaus erläutert er die Grundlagen von Genetik | |
| und Geologie. | |
| Obwohl das Thema umfangreich und komplex ist, findet Schutten mit | |
| anschaulichen Modellen und kuriosen Beispielen ohne übertriebene | |
| Vereinfachung einen Weg, eine Vorstellung vom Ursprung des Lebens auf der | |
| Erde, wie wir sie kennen, zu erzeugen. | |
| Es ist doch recht beeindruckend, zu erfahren, dass für unseren lästigen | |
| Schluckauf eine Reizung des „Wasserschließnervs“ verantwortlich ist. Bei | |
| Amphibien verhindert dieser Nerv das Eindringen des Wassers in die Lungen. | |
| Und auch die Form eines kleinen Knochens in unserem Ohr, des Steigbügels, | |
| weist darauf hin, dass wir tatsächlich Reste eines Kiemens in uns tragen | |
| und alles Leben im Wasser entstand. Ebenfalls detaillierte Einblicke gibt | |
| der Band in die Methoden der Wissenschaft, zum Beispiel bei der | |
| Altersbestimmung von Gesteinsschichten und fossilen Funden. | |
| Dabei verschweigt der Autor weder, dass es auf viele wissenschaftliche | |
| Fragen noch keine eindeutigen Antworten gibt, noch, dass auch einige der | |
| Evolutionstheorie widersprechen. Diese Offenheit macht das von Floor Rieder | |
| freundlich zupackend illustrierte Buch zusätzlich sympathisch. Es | |
| ermuntert, neugierig zu bleiben, auch wenn nach der Lektüre manches | |
| rätselhaft bleibt. Schuttens Buch wurde im Oktober von der Akademie für | |
| Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. | |
| Das Sachbilderbuch von Dr. Dominic Walliman und Ben Newman, „Professor | |
| Astrokatz. Universum ohne Grenzen“, macht Kinder mit großen Zahlen und | |
| unendlichen Entfernungen bekannt. Auf 32 verspielten Farbseiten, deren | |
| Illustrationen an Schulbücher der 1960er Jahre erinnern, führt „Professor | |
| Astrokatz“, der sprechende Kater, durch die Entstehungsgeschichte des | |
| Weltalls, erklärt Sonne, Sterne, Planeten und deren Positionen. Auch die | |
| verschiedenen Etappen der Raumfahrt, Satelliten und die internationale | |
| Raumstation ISS werden ausführlich vorgestellt. | |
| Dabei wird der thematisch anspruchsvolle Inhalt durch kolorierte Flächen | |
| vielfach optisch unterteilt und durch Sprechblasen mit Kommentaren des | |
| Katers und seiner Begleiterin, einer Maus, ergänzt. Allerdings scheint die | |
| Frage berechtigt, ob diese beiden niedlichen Charaktere (im Raumanzug | |
| vorbeifliegend) die Zielgruppe nicht knapp verfehlen. | |
| 19 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Kinderbuch | |
| Sachbuch | |
| Universum | |
| Meere | |
| Archäologie | |
| Migration | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sind Quallen vegan?: Elegante Quälgeister | |
| Dürfen Veganer Quallen essen? Darüber wird nicht nur in der taz gestritten: | |
| Die giftigen Medusen jedenfalls sind anpassungsfähig und sehr schön. | |
| Urzeitlicher Meteoriteneinschlag: Spuren von Riesenkrater entdeckt | |
| Unter der Erde Australiens haben Forscher Anzeichen eines 300 Millionen | |
| Jahre alten Meteoritenkraters entdeckt. Der Fund könnte die | |
| Erdgeschichtsschreibung verändern. | |
| Migration in Schulbüchern: „Formuliere Zukunft für Ausländer“ | |
| Wissenschaftler haben untersucht, wie Migration in Schulbüchern dargestellt | |
| wird. Das Ergebnis: allzu oft aus der Sicht der Dominanz-Gesellschaft. | |
| Schriftsteller Eduardo Halfon: „Ein Kind zweifelt nicht am Erzählten“ | |
| Der Schriftsteller Eduardo Halfon spricht über seine komplexe Beziehung zur | |
| guatemaltekischen Heimat und die Tätowierung seines Großvaters. |