| # taz.de -- Gangsta-Rap aus Bonn: Der Xatar-Baba | |
| > Goldraub, Street Credibility und Hochschulabschluss: Giwar Hajabi alias | |
| > Xatar neues Album „Baba aller Babas“ erscheint am 1. Mai. | |
| Bild: Heute steckt Xatar seine Energie lieber in die Musik. | |
| Der bullige Rapper trägt Jogginganzug, Sonnenbrille, eine rasierte Glatze | |
| und einen Spitzbart, der ihn aussehen lässt wie den Bösewicht aus einem | |
| orientalischen Märchen. Giwar „Xatar“ Hajabi hat zum Gespräch in seine | |
| neuen Kölner Büroräume geladen. | |
| Die letzten Jahre verbrachte der 33-Jährige in verschiedenen Gefängnissen | |
| in Nordrhein-Westfalen, weil er mit fünf Komplizen einen Goldtransporter | |
| überfallen und Edelmetall im Wert von 1,7 Millionen Euro erbeutet haben | |
| soll. Von dem Gold gibt es bis heute keine Spur. | |
| Viereinhalb der acht Jahre, zu denen Xatar verurteilt wurde, saß er | |
| tatsächlich ab. Aus dem Gefängnis heraus veröffentlichte er ein Album und | |
| wurde zur Kultfigur auf den Pausenhöfen. Zu Weihnachten 2014 kam er auf | |
| Bewährung frei, wenige Wochen später kündigte er ein neues Album an. | |
| Seitdem dominiert es die Vorbestelllisten der Versandhändler. | |
| Die limitierte Fan-Box hat die Form eines Goldbarrens. Nachdem Vorreiter | |
| wie Azad und Bushido deutschen Gangsta-Rap in den nuller Jahren bei seiner | |
| jungen Zielgruppe populär machten, brachen Künstler wie Kollegah, | |
| Haftbefehl oder Farid Bang in den letzten Jahren neue Verkaufsrekorde. An | |
| den Erfolg will Xatar nun anknüpfen. „Ich bin hungrig“, sagt er. Ein | |
| Top-5-Charteinstieg scheint ihm sicher. | |
| Die Geschichte von Giwar Hajabi reicht zurück in den Iran. Kurz nach der | |
| Revolution wurde er in einem kleinen Dorf an der irakischen Grenze als Sohn | |
| eines Lehrerehepaars geboren. Ein paar Jahre später musste die kurdische | |
| Familie während des Ersten Golfkriegs über den Irak nach Frankreich und | |
| weiter nach Deutschland flüchten. | |
| ## Kindheit im Asylbewerberheim | |
| Als Giwar fünf Jahre alt war, landeten sie in einem Asylbewerberheim am | |
| Brüser Berg, einem verrufenen Hochhausviertel am Bonner Stadtrand. „Als | |
| Kind war es cool dort“, sagt Xatar. „Ich hatte viele Freunde, Migranten wie | |
| Deutsche. Mein Vater hat sich für unsere Bildung stark gemacht und sich | |
| auch gegenüber den Lehrern für mich eingesetzt. Die haben sich damals schon | |
| gewundert, dass da kein Obstverkäufer kam, sondern jemand, der gut Deutsch | |
| konnte und selbst Lehrer war.“ | |
| Als Giwar in die Pubertät kam, trennte sich der Vater von der Mutter und | |
| verließ die Familie. Mit ihm verschwand die Strenge aus dem Elternhaus. | |
| Doch in einem Viertel wie Brüser Berg ist es wichtig, dass man als | |
| Jugendlicher abends in der Wohnung bleibt, sonst gerät man schnell in | |
| falsche Kreise. | |
| Als ältestes männliches Mitglied der Familie verspürte Giwar den Druck, | |
| seiner Mutter zu verschaffen, wovon sie seiner Meinung nach träumte: Haus, | |
| Flachbildfernseher, Reisen in die Heimat. Er sah, wie die Älteren am Block | |
| ihre krummen Geschäfte machten und scheinbar Erfolg hatten. Bald wollte | |
| Giwar auch dort mitspielen. | |
| Mit 14 Jahren kam er zum ersten Mal in den Jugendarrest. „Das war aber eher | |
| wie Schullandheim“, sagt er. „Daher hatte ich nie Angst vor dem Knast. Ich | |
| hätte auch nie gedacht, dass ich mal länger reingehen würde.“ Die Jungs aus | |
| dem Viertel waren für ihn wie eine Familie. Wenn einer vor Gericht stand, | |
| bezahlten die anderen die Anwälte. | |
| Eine größere Nummer in der lokalen Bande wurde zu seiner Ersatzvaterfigur. | |
| Die Dinge nahmen ihren Lauf. Zehn Jahre später lag gegen Giwar, der | |
| zeitweilig auch ein Internet-Café betrieb, ein Haftbefehl wegen Verdachts | |
| auf organisierten Drogenhandel vor. Bis die Angelegenheit von seinem Anwalt | |
| geklärt werden konnte, harrte er in London bei Verwandten aus und schrieb | |
| sich an der Uni ein. | |
| Nach zwei Jahren im Exil kehrte er 2007 zurück. Parallel zu seiner | |
| kriminellen Karriere hatte Giwar den amerikanischen HipHop für sich | |
| entdeckt. Mit einfachen Computerprogrammen schusterte er mit Freunden vom | |
| Brüser Berg eigene Beats zu unbeholfenen Raps. Hier half ihm der | |
| Klavierunterricht, auf dem sein Vater immer bestanden hatte. | |
| Xatar gründete seine eigene Plattenfirma mit dem bezeichnenden Namen „Alles | |
| Oder Nix Records“ und veröffentlichte 2008 sein gleichnamiges Debütalbum. | |
| Eines der Musikvideos drehte er seinerzeit im Oberlandesgericht Köln, auch | |
| sein damaliger Strafverteidiger spielte im Video mit. In dem Song drohte | |
| Xatar „Verrätern“, die bei der Polizei aussagen, mit Blutrache. | |
| ## Erste Erfolge | |
| Xatar feierte erste Erfolge in der HipHop-Szene, spielte Konzerte, bekam | |
| eine Filmrolle und ging auf sehr viele Partys. Auf einer dieser Partys | |
| wurde er von einem Vertreter eines Getränkeherstellers eingeladen, nach Los | |
| Angeles zu einem Event in Hugh Hefners berüchtigter „Playboy Mansion“ zu | |
| fliegen. Dort kam es zu einem Übergriff auf eine Frau. Xatar sagt, man habe | |
| ihm was in den Drink gekippt und er habe diesen Drink dann versehentlich | |
| über das Kleid jener Frau verschüttet, worauf die beleidigend und | |
| handgreiflich geworden sei. | |
| Gegenüber der Polizei sagte die Frau, Xatar habe ihr ins Gesicht geschlagen | |
| und die Nase gebrochen. Die Polizei wollte Xatar direkt einbuchten, doch | |
| mit Hilfe der deutschen Botschaft gelang ihm die Flucht über Mexiko und | |
| Panama. Das mag sich wie eine Räuberpistole anhören, doch es ist nur eine | |
| von vielen absurden Geschichten im Leben des Giwar Hajabi. | |
| Wenige Monate nach dem Vorfall in L.A. geschah jener Überfall, der Xatar | |
| für die nächsten Jahre ins Gefängnis bringen sollte. Zu dieser Zeit hatte | |
| er aufgrund seines Lebensstils größere Schulden. Er bekam die Möglichkeit, | |
| kurzfristig 200.000 Euro zu verdienen – zu fünft, ohne einen Menschen | |
| verletzen zu müssen. | |
| Das Gericht sah es später als erwiesen an, dass er und seine Mittäter im | |
| Dezember 2009 auf der Autobahn bei Ludwigsburg einen Goldtransporter | |
| angehalten, sich als Polizisten ausgegeben und die Fahrer in Handschellen | |
| gelegt hatten und mit der Ladung verschwunden waren. | |
| Xatar flüchtete über Russland, wo er Verwandte hatte, in den Irak, während | |
| sein Anwalt mit den deutschen Behörden verhandelte. Im Irak wurde er nach | |
| eigener Aussage vom Geheimdienst gefoltert, weil man ihm das Gold abluchsen | |
| wollte. Als er nach drei Monaten schließlich ausgeliefert wurde, machte man | |
| ihm in Deutschland den Prozess und verurteilte ihn zu acht Jahren | |
| Gefängnis. | |
| Wenn er heute so vor einem sitzt, dann wirkt Xatar nicht unbedingt wie der | |
| typische Straßengangster. Giwar Hajabi hat studiert, spricht sechs Sprachen | |
| und gibt sich höflich, jovial und eloquent. Auch wenn man ihn sicher nicht | |
| zum Feind will. Er sagt: „Ich habe in meinem Leben viele asoziale Sachen | |
| gemacht.“ Heute steckt er seine Energie jedoch vollständig in die | |
| Produktion und Vermarktung seiner Musik. | |
| Während er die Songs seines neuen Albums vorspielt, schließt er die Augen | |
| und rappt leise mit. Im Gespräch schwärmt er von der Musikalität von | |
| Künstlern wie Marteria oder Casper, nur um kurz darauf die Basslines von DJ | |
| Quik zu analysieren. Viele seiner Beats produziert er unter dem Namen The | |
| Breed selbst. | |
| ## Zum zweiten Album mit geschmuggeltem Diktiergerät | |
| 2012 nahm Xatar sein zweites Album „Nr. 415“ mit einem ins Gefängnis | |
| geschmuggelten Diktiergerät auf, seine Freunde von AON Records stellten es | |
| draußen fertig. Trotz mäßiger Aufnahmequalität stieg es in die Top 20 der | |
| deutschen Albumcharts ein. | |
| Sein neues, drittes Album „Baba aller Babas“ ist ein gutes Rap-Album – | |
| keines, das wie die Platten von Marteria oder Casper das Genre nachhaltig | |
| verändern wird, aber glaubwürdiger Gangsta-Rap mit musikalischen Bezügen | |
| auf alte Helden wie The Notorious B.I.G. und Dr. Dre, aber auch auf | |
| aktuelle Figuren wie Rick Ross. | |
| In seiner Musik bereut Xatar nichts. Doch wenn er auf jüngere Fans treffe, | |
| dann halte er sie durchaus an, den rechtschaffenen Weg einzuschlagen, sagt | |
| er. Er diskutiere mit ihnen über Kriminalität, über Flüchtlingspolitik oder | |
| darüber, dass die Lehre des Islamischen Staats seiner Ansicht nach nicht | |
| mit dem Koran vereinbar ist. Ohne erhobenen Zeigefinger und in der Sprache, | |
| die die Jugendlichen vom Brüser Berg und anderswo kennen und verstehen. | |
| Sie nehmen ihn ernst, weil er weiß, wovon er spricht. Die Rapper Ssio und | |
| Schwesta Ewa, die bei ihm unter Vertrag stehen, haben es in den letzten | |
| Jahren, als Xatar im Gefängnis war, bereits zu bescheidenem Erfolg | |
| gebracht. Man spürt, dass dieser Mann einen langfristigen Plan hegt. Kein | |
| Wunder: Zum ersten Mal seit seiner Kindheit befindet sich Xatar nicht auf | |
| der Flucht. | |
| 30 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Szillus | |
| ## TAGS | |
| Neues Album | |
| Gefängnis | |
| Gangsta-Rap | |
| Deutscher Hip Hop | |
| Rap | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| LKA | |
| Rapper | |
| Pop | |
| Musik | |
| Rap | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Musik | |
| Rap | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Rheingold“ im Kino und auf TikTok: Wie ein Siegtor in der 95. Minute | |
| Das Xatar-Biopic „Rheingold“ von Regisseur Fatih Akın begeistert vor allem | |
| auch migrantische Jugendliche. Sie definieren das Kinoerlebnis neu. | |
| Chefket gegen „Fridays for Future“: Klima retten nur für weiße Deutsche | |
| Rapper Chefket wirft der Schüler*innenbewegung Rassismus vor. Die | |
| hatte ihn für ein Konzert angefragt – und wieder ausgeladen. | |
| Tattoo-Studio von Rapper Gzuz: Das Ghetto unter der Haut | |
| Der Rapper Gzuz und seine 187 Straßenbande haben ein Tattoo-Studio am | |
| Corner in Hamburg eröffnet. Ein Ortstermin. | |
| Kinofilm „Straight Outta Compton“: Wertschöpfung von unten | |
| Das Programm von „Straight Outta Compton“ ist klar: Hier geht es um | |
| HipHop-Geschichte. Dr. Dre und Ice Cube wollen das letzte Wort haben. | |
| Album „Compton“ von Dr. Dre: Im Westen nichts Neues | |
| Dr. Dre erfand den G-Funk, dann verdiente er sein Geld lieber mit | |
| Kopfhörern. Jetzt ist sein drittes Studioalbum erschienen. | |
| Ermittlungen gegen Johnny Mauser: LKA scheitert an diesem Internet | |
| Weil die Polizei nicht wusste, wie Johnny Mauser wirklich heißt, wollte sie | |
| sein Label durchsuchen. Durfte sie nicht – denn sein Name ist ergooglebar. | |
| Rapper Casper: Selfies, Süppchen und Salätchen | |
| Casper weiß, wie Selbstdarstellung im Internet funktioniert. Und | |
| beantwortet dort alle Fragen, die man niemals gestellt hätte. | |
| Debütalbum von Pop-Projekt Erfolg: Ein Mann, ein Wort | |
| Gute Aussichten für Erfolg. Der Musiker Johannes von Weizsäcker legt das | |
| Debütalbum seines Berliner Kunst-Pop-Projekts Erfolg vor. | |
| Denyo über HipHop, Alter, Arbeit: „Die Opferhaltung ist typisch deutsch“ | |
| Das letzte Rap-Album von Denyo ist zehn Jahre her. Nun erscheint „Derbe“. | |
| Ein Gespräch über unlockere Frauen, besoffene Fans und bekiffte Aliens. | |
| Rap und Islam: Mutterficker und Dschihadisten | |
| Es sollte eine Diskussion sein. Doch während das Podium in der Berliner | |
| Berghain-Kantine nur Klischees reproduzierte, war das Publikum | |
| unterfordert. | |
| Französisches Musik-Video: Baby-Rapper, die mit Waffen fuchteln | |
| In ihrem Video werden Pistolen gezückt. Die Gruppe Sarcelleslite rappt | |
| gewaltverherrlichende Texte – sie sind kaum älter als 13 Jahre. | |
| HipHop-Duo Zugezogen Maskulin: Widersprüche aushalten | |
| Machen selbst HipHop, finden dessen Vorstellungswelten von heute allerdings | |
| scheiße: Zugezogen Maskulin und ihr zweites Album „Alles brennt“. | |
| Xatars Rap-Album mit Gimmick: Gold für die Fans | |
| Ende 2014 wurde Rapper Xatar aus dem Knast entlassen. Er saß fünf Jahre | |
| wegen Goldraubs. Jetzt liegt seinem Album ein Goldzahn bei. | |
| Haftbefehl auf Tour: Der Babo wollte es wissen | |
| Mit der „Lass die Affen aus'm Zoo“-Tour gastierte Haftbefehl in der | |
| Berliner Astrahalle. So richtig warm wurde er mit dem Publikum nicht. |