| # taz.de -- Die unsinnige Zweiteilung Afrikas: Weiße Perspektiven | |
| > Die Trennung von Nordafrika und Subsahara-Afrika mag gebräuchlich sein – | |
| > aber sie ist mörderisch. Und sie spaltet den Kontinent bis heute. | |
| Bild: Die Sahara trennt nicht, sie verbindet: Nomaden in Mali | |
| Für deutsche Politiker, Diplomaten, Meinungsmacher und Journalisten ist | |
| Europas südlicher Nachbarkontinent zweigeteilt. Es gibt „Afrika südlich der | |
| Sahara“, auch Subsahara-Afrika genannt: Das ist der berühmte „schwarze | |
| Kontinent“, wo „Afrikaner“ leben und bittere Armut und Chaos herrschen, | |
| aufgrund der geringen politischen Bedeutung von Afrikanern allerdings ohne | |
| weitere Relevanz für das Weltgeschehen. | |
| Der Bereich an der Südküste des Mittelmeers jedoch, den man auf jeder | |
| Europakarte sieht – der gehört nicht zu Afrika, sondern ist ein Teil der | |
| „arabischen Welt“, bestenfalls „Nordafrika“. Jedenfalls ist er gedankli… | |
| nicht mit dem Afrika weiter südlich verknüpft, sondern mit dem Nahen Osten, | |
| in dem der Nahostkonflikt und der Islam herrschen und alle Krisen von | |
| globaler Bedeutung sind. | |
| Was in Afrika südlich der Sahara geschieht, ist nach dieser traditionellen | |
| Sicht der Dinge vernachlässigenswert und kann getrost Entwicklungshelfern | |
| und Abenteurern überlassen bleiben. Was im Nahen Osten geschieht, zu dem | |
| Nordafrika gehört, ist jedoch ein Kernbereich der Weltpolitik und muss auf | |
| höchster Ebene behandelt werden. So ordnet man sich die Welt in vielen | |
| Ministerien bis hin zum Auswärtigen Amt, den großen Medien und letztlich | |
| auch im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit zurecht. | |
| ## Das richtige, unterentwickelte Afrika | |
| Der Massenandrang afrikanischer Flüchtlinge und Migranten am südlichen Ufer | |
| des Mittelmeers und ihr tausendfaches Ertrinken auf hoher See ist nicht nur | |
| wegen des Ausmaßes des damit verbundenen menschlichen Leids so verstörend, | |
| sondern auch, weil es die Kategorien durcheinanderbringt, in denen sich | |
| Europäer Afrika vorstellen. | |
| Wer Afrikaner nur südlich der Sahara lokalisiert, wundert sich, wenn sie | |
| plötzlich einfach so in großen Mengen am Rande Europas auftauchen. Wer | |
| Nordafrika als einen arabisch-islamischen Gürtel von Hochkultur begreift, | |
| der Europa vom richtigen, unterentwickelten Afrika trennt, ist fassungslos | |
| darüber, dass die Sahara als Grenze so löcherig ist und die Menschen nicht | |
| aufgehalten werden. Plötzlich rückt uns Afrika nahe, und wir wissen nicht | |
| genau, wie wir damit umgehen sollen. | |
| Die Zweiteilung des Kontinents war und ist, das wird angesichts der | |
| Flüchtlingszahlen deutlich, ein gedanklicher Irrweg, der den Blick auf die | |
| Wirklichkeit verstellt. Afrika ist eins. Die Sahara ist keine Trennlinie, | |
| sondern eine Verbindung. | |
| Afrikaner sind nicht gleichzusetzen mit „Schwarzen“, der Kontinent ist | |
| multikulturell und multiethnisch. Afrika beginnt am Mittelmeer. | |
| ## Europa als Zentrum der Zivilisation | |
| Es ist der rassistische Blick früherer Jahrhunderte aus den Zeiten der | |
| kolonialen Expansion, der das noch heute gebräuchliche, reduzierte Bild | |
| Afrikas in der hiesigen Öffentlichkeit verwurzelte. Für Europäer, die nach | |
| Afrika kamen, waren „schwarze Afrikaner“ minderwertig, gerade mal eine | |
| Stufe über den Affen angesiedelt; ob sie Menschen sind, war lange | |
| umstritten. Wenn in Afrika Hochkulturen, mächtige Staaten und organisierte | |
| Königreiche angetroffen wurden, mussten diese somit von außen gekommen | |
| sein. | |
| Schon die in Deutschland und anderswo überlieferte klassische Form der | |
| Alten Geschichte erkennt das alte Ägypten und die Pharaonen nicht als | |
| Afrikaner an; das alte Reich Äthiopien wird einfach ausgeblendet und seine | |
| Ausstrahlung notfalls über das Rote Meer nach Jemen verlegt; Europa ist | |
| seit jeher das Zentrum der Zivilisation, notfalls eben Griechenland. Mit | |
| Rekurs auf das Alte Testament wird von Semiten und Hamiten philosophiert, | |
| denen alle Völker zuzuordnen seien, die in Afrika jemals funktionierende | |
| Staatswesen geschaffen haben – den „einheimischen“ Afrikanern, die Bantu, | |
| traut man so was nicht zu. | |
| Mörderisch wird so ein Denken, wenn es dazu führt, dass europäische | |
| Missionare und Lehrer in Afrika den Menschen weismachen, manche von ihnen | |
| seien eingewanderte Fremde aus anderen Kontinenten. Dieses Schicksal traf | |
| zum Beispiel Ruandas Tutsi, die in der deutschen und belgischen kolonialen | |
| Überlieferung als „Hamiten“ aus Äthiopien und Ägypten, also dem | |
| „nichtafrikanischen“ Teil Afrikas dargestellt wurden. Die Tutsi wurden als | |
| Invasoren und Unterdrücker der als „einheimisch“ geltenden Hutu | |
| gebrandmarkt, und 1994 versuchten diese, sich der „Fremden“ per Genozid zu | |
| entledigen. | |
| ## Unschuldiges, unbeflecktes Afrika | |
| Vielerorts in Afrika ist noch heute das verheerende Erbe der kolonialen | |
| Bildung geläufig, wonach es einheimische „Bantu-Völker“ und zugewanderte | |
| „nilotische Völker“ gibt. Das spaltet Kenia und Uganda, Sudan und Somalia. | |
| Zunehmend vermischt sich das mittlerweile mit der Charakterisierung des | |
| afrikanischen Islam als von außen eingeschleppter Fremdkörper und damit der | |
| muslimischen Volksgruppen Afrikas als Auswärtige, wogegen diese sich | |
| wiederum mit Gewalt zur Wehr setzen – ein Motor von Konflikten und Kriegen | |
| im Sudan, in der Zentralafrikanischen Republik, in Nigeria, in der | |
| Elfenbeinküste. | |
| Die Suche nach dem einen, „reinen“ Afrika, unschuldig und unbefleckt von | |
| den Irrungen und Wirrungen der Welt, ein wenig wie Adam und Eva im | |
| Paradies, spaltet den Kontinent bis heute. Sie führt von der kolonialen | |
| Herablassung in der Vergangenheit zum Massenmord in der Gegenwart. Die in | |
| Deutschland gebräuchliche Trennung zwischen Subsahara-Afrika und Nordafrika | |
| als Trennung zwischen minder- und höherwertigen Ländern ist nur eine von | |
| vielen Versionen dieses Denkens. | |
| Wo genau in Afrika soll denn die Trennlinie verlaufen? Nordafrika ist nicht | |
| ausschließlich arabisch geprägt, sondern mindestens genauso von seiner | |
| einheimischen Berber-Bevölkerung, die zum Teil noch viel „europäischer“ | |
| aussieht, aber zugleich viel enger mit den Völkern weiter südlich in Afrika | |
| verbunden ist. | |
| Für die Araber sind die Berber minderwertig; für die Berber und Tuareg sind | |
| es die Nachbarvölker weiter südlich; in allen Ländern der Sahelzone | |
| wiederum gibt es Konfrontationen zwischen nördlichen Völkern, historisch | |
| der Sahara zugewandt, und den südlichen Völkern, historisch den Ozeanen | |
| zugewandt. | |
| ## Sahara verbindet | |
| Von Ägypten aus gesehen ist Sudan (arabisch für „schwarz“) schon tiefstes | |
| Afrika, aber in Sudan selbst erkämpfte sich Südsudan erst vor wenigen | |
| Jahren die Unabhängigkeit vom „arabischen“ Norden. Die Mauren Mauretaniens | |
| sind im eigenen Land eine sklavenhaltende Elite, die die „Afrikaner“ | |
| unterdrückt, aber wenn sie hoch nach Marokko reisen, sind sie die | |
| Südländer. | |
| Die Sahara trennt nicht, sie verbindet, ebenso der Nil. Das koloniale | |
| Denken, das Afrikaner in „Stämme“ gliederte und gegeneinander aufhetzte, | |
| hat Afrika paradoxerweise enger zusammengeführt als es vor der europäischen | |
| Eroberung jemals der Fall war. Ein gemeinsames afrikanisches Bewusstsein | |
| gibt es erst seit dem Widerstand gegen die Kolonialherrschaft, und es | |
| umfasst den gesamten Kontinent, Sahara hin oder her. | |
| Die ersten antikolonialen Bewegungen und Befreiungskriege gab es in | |
| Nordafrika, vor allem in Algerien, mit beachtlicher und bis heute | |
| andauernder Ausstrahlung auf den Rest des Kontinents. Die algerische FLN, | |
| die von 1954 bis 1962 die Unabhängigkeit erkämpfte, und der Ägypter Nasser, | |
| der 1956 in der Sueskrise den Briten und Franzosen die Stirn bot, waren | |
| Helden für Afrikas Befreier, ähnlich bedeutend wie später Südafrikas ANC. | |
| ## Denkschablone Subsahara-Afrika | |
| Libyens Gaddafi versuchte vergeblich, in diese Fußstapfen zu treten, konnte | |
| aber seinen Rassismus gegenüber „schwarzen“ Afrikanern nie verbergen. | |
| Marokko, das einzige verbliebene alte islamische Königreich Afrikas, | |
| spielte ebenfalls eine zentrale Rolle in den panafrikanischen Institutionen | |
| sowie im kulturell-religiösen Bereich. | |
| Nichts unterstreicht die bis heute andauernde Geringschätzung für Afrika | |
| stärker als die Charakterisierung der Volksaufstände in Tunesien, Ägypten | |
| und Libyen gegen Gewaltherrscher 2011 als „arabischer Frühling“. Die | |
| Ereignisse in diesen drei nordafrikanischen Ländern sind viel besser als | |
| „afrikanischer Frühling“ zu verstehen, also als Aufstände gegen | |
| postkolonialen Autoritarismus, gegen die Konzentration von Macht und | |
| Wohlstand in den Händen schmaler Eliten ohne Verbreiterung der politischen | |
| Machtbasis. | |
| Jenseits des Sueskanals, im „asiatischen“ Nahen Osten, ist das in dieser | |
| Form nicht anzutreffen, und was es dort 2011 an Aufständen gab, war anders | |
| gelagert. Die in Europa zunächst als einfache Kopie wahrgenommene | |
| Ausstrahlung der nordafrikanischen Volksaufstände auf Syrien und Jemen | |
| birgt jede Menge konzeptioneller und politischer Probleme, die mittlerweile | |
| zu einer kompletten internationalen Ratlosigkeit beim Umgang mit diesen | |
| Ländern führen. | |
| Ihre viel weniger wahrgenommene Ausstrahlung auf viele Länder Afrikas wie | |
| Senegal, Burkina Faso, auch zum Teil Nigeria und überhaupt jedes Land, in | |
| dem Menschen heute mutiger als früher für ihre Rechte eintreten, ist | |
| langfristig bedeutsamer und es würde im Umgang mit Afrikas | |
| Demokratiebewegungen helfen, sie in dieser Tradition zu begreifen und zu | |
| unterstützen. | |
| Ein solcher gedanklicher Schritt würde vielleicht auch helfen, die | |
| Massenwanderung Richtung Mittelmeer besser zu verstehen, die in erster | |
| Linie eine individuelle Reaktion auf Perspektivlosigkeit in der Heimat ist, | |
| ein rationaler Umgang mit den oft lebensbedrohlichen Zwängen des | |
| Geldverdienens. | |
| Es ist viel die Rede von der Notwendigkeit, die Ursachen von Flucht und | |
| Migration zu bekämpfen, aber durch die Denkschablone „Subsahara-Afrika“ | |
| wird dies lediglich als entwicklungspolitische Aufgabe der Verbesserung | |
| sozialer Verhältnisse gesehen. | |
| ## Afrika ist nicht weit weg | |
| Die Wahrnehmung, dass es um ein Problem ganz Afrikas geht, und dass dieses | |
| Problem auch die afrikanischen Mittelmeeranrainer betrifft, würde zu | |
| breiteren Schlüssen führen: die Notwendigkeit eines politischen Umgangs mit | |
| politischen Problemen in besonders problematischen Ländern wie Eritrea und | |
| Somalia; die Notwendigkeit einer besseren Integration „schwarzer“ Afrikaner | |
| in Nordafrikas Arbeitsmärkten und Gesellschaften; die bessere Erforschung | |
| der Verknüpfung zwischen Demokratieaufständen und Bevölkerungsbewegungen | |
| als zwei Manifestationen sozialen Wandels. | |
| Afrika liegt nicht am Rande der Welt, sondern in ihrem Zentrum. Es ist ein | |
| Kontinent von der Größe Europas, der USA, Chinas und Indiens | |
| zusammengenommen; er reicht von der Straße von Gibraltar bis zum Kap der | |
| Guten Hoffnung, zu seinen größten Städten gehört Kairo, zu seinen großen | |
| Flüssen der Nil. | |
| Er besitzt einen zentralen Tropenwaldgürtel am Äquator und an dessen Nord- | |
| und Südseite jeweils sehr heiße Savannen- und Wüstengebiete, jenseits derer | |
| sich wiederum klimatisch gemäßigte Zonen befinden, am Süd- wie am Nordrand, | |
| was insgesamt eine bemerkenswerte ökologische Symmetrie und Balance ergibt. | |
| Er hat eine jahrtausendalte und sehr vielfältige Geschichte von | |
| Staatlichkeit unterbrochen, durch ein paar verheerende Jahrzehnte | |
| europäischer Herrschaft, von denen er sich bis heute nicht wirklich erholt | |
| hat. | |
| Die Afrikaner, die in Libyen auf die Überfahrt warten, haben Afrika nicht | |
| verlassen. Sie stecken mittendrin. Zugleich stehen sie schon vor unserer | |
| Tür. Afrika ist nicht weit weg, weder geographisch noch gedanklich. Afrika | |
| ist nicht der „schwarze Kontinent“. Es ist Zeit, Afrika als Ganzes | |
| anzuerkennen. | |
| 13 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Afrika | |
| Nordafrika | |
| Kolonialismus | |
| Tunesien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Burkina Faso | |
| Ägypten | |
| Barack Obama | |
| Südsudan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Uno | |
| Christen | |
| Huthi-Rebellen | |
| Flüchtlinge | |
| Präsidentschaftswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest in Tunesien: Ein Toter bei Reizgaseinsatz | |
| Kurz vor dem Jahrestag des Arabischen Frühlings von 2011 liegt in Tunesien | |
| Revolte in der Luft. Frustrierte Bürger gehen wieder auf die Straße. | |
| Fluchtversuch durch die Sahara: In der Wüste zurückgelassen | |
| 34 Flüchtlinge sind bei dem Versuch gestorben, die Sahara zu durchqueren. | |
| Schlepper hatten die Opfer an der Grenze zu Algerien verdursten lassen. | |
| Militärputsch in Burkina Faso: Junta gegen Bürgerbewegung | |
| Vor den freien Wahlen verhaftet die Präsidialgarde die Regierung und setzt | |
| eine Militärjunta ein. Andere Kräfte fordern „zivilen Ungehorsam“. | |
| Ägypten feiert Suezkanal-Erweiterung: „Der Dank gebührt Präsident El-Sisi�… | |
| In nur einem Jahr baute Ägypten eine Erweiterung des Suezkanals. Dieser ist | |
| nun weitgehend in beide Richtungen befahrbar. | |
| Vor Obamas Kenia-Besuch: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes | |
| Bäume werden gepflanzt, Straßen dekoriert. Viele Kenianer sehen Obama als | |
| einen der ihren. Aber seine Haltung zur Ehe für alle missfällt. | |
| Konflikt im Südsudan: 4,6 Millionen Menschen hungern | |
| Die Lage im Südsudan verschlechtert sich zunehmend. Die UN verlängert den | |
| Blauhelmeinsatz, um Zivilisten vor den Kämpfen zu schützen. | |
| Rassistische Narrative aus Europa: Kants ganz anderer Kontinent | |
| Wenn es um Afrika geht, beruft sich Schengen-Europa auf alte rassistische | |
| Erzählungen und Wörter. Eine gerechtere Sprache ist möglich. | |
| EU-Pläne gegen Flüchtlinge: Schiffeversenken im Mittelmeer | |
| Die EU möchte mit allen Mitteln gegen Schlepper vorgehen – auch mit Gewalt. | |
| Völkerrechtlich ist das problematisch. | |
| Amnesty über Flüchtlinge in Libyen: „Gefoltert, enführt, missbraucht“ | |
| Flüchtlinge und Migranten in Libyen leiden zunehmend unter Gewalt. Vor | |
| allem Christen werden vermehrt angegriffen. Amnesty fordert EU-Hilfe. | |
| Militäreinsatz im Jemen: Rebellen stimmen Feuerpause zu | |
| Im Jemen soll es für fünf Tage einen humanitären Waffenstillstand geben. | |
| Saudi-Arabien, das seit März Angriffe gegen die Huthi fliegt, hat diesen | |
| angeboten. | |
| Proteste in Burundi: „Eine massive Fluchtbewegung“ | |
| Bei Zusammenstößen in Burundi wurden seit Ende April mehr als ein Dutzend | |
| Menschen getötet. Mehr als 35.000 Menschen sind in die Nachbarländer | |
| geflohen. | |
| Deutsche Investitionen in Burundi: Geld kommt vor Politik | |
| ThyssenKrupp hat einen Rohstoffdeal mit dem umstrittenen Präsidenten | |
| abgeschlossen. Der Konzern soll Burundis Seltene Erden verkaufen. |