| # taz.de -- Rassistische Narrative aus Europa: Kants ganz anderer Kontinent | |
| > Wenn es um Afrika geht, beruft sich Schengen-Europa auf alte rassistische | |
| > Erzählungen und Wörter. Eine gerechtere Sprache ist möglich. | |
| Bild: Sprache ist nicht in Stein gemeißelt. Verzicht auf kolonial geprägte Au… | |
| „Die Zukunft ist bereits da, sie wurde nur nicht gerecht verteilt.“ Die | |
| mahnenden Worte des Internetvisionärs William Gibson widersetzen sich der | |
| kapitalistischen Logik eines „Warum sollte ich teilen, wenn ich nicht | |
| muss?“ Das betrifft auch Europas Politik, AfrikanerInnen auszusperren. | |
| Bundespräsident Gauck mahnte daher am vergangenen Wochenende in Malta: „Wer | |
| viel hat, muss viel teilen.“ | |
| Einst tränkte Europa den Atlantik mit dem Blut von Millionen versklavter | |
| Menschen. Millionen vereitelte Zukünfte. Aus europäischer Sicht nicht zum | |
| Überleben bestimmt, trotzten afrikanische Menschen und von ihnen errichtete | |
| Diasporas diesem Leid widerständig neue Zukünfte ab. Diese haben Afrika | |
| ebenso wie Amerika und Europa nachhaltig verändert. Letztere können nicht | |
| mehr als „weiße“ Kontinente begriffen werden. | |
| Das „weiße“ christliche Europa ist nichts als ein konservativer Mythos. | |
| Aber mächtig. Sich auf Herkünfte berufend, verschließt er Europa. Im | |
| Ergebnis wird das Mittelmeer, wie einst der Atlantik, zum Massengrab | |
| afrikanischer Menschen. Einst wie heute, im kolonialen wie im | |
| Schengen-Europa, sucht(e) Europas Unrecht Zuflucht in rassistischen | |
| Erzählungen und Wörtern. | |
| Humanistische, christliche und aufklärerische Binarismen wie Tier und | |
| Mensch, Schwarz und Weiß, Natur versus Kultur, Emotion versus Verstand, | |
| Entwicklung versus Stagnation waren willkommene Vorlagen für rassistische | |
| Theorien um „Hautfarbe“, Schädel und Blut. „Weiße“ Intellektuelle wie | |
| Daniel Defoe, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Hegel und Eugen Fischer erfanden | |
| ihr Afrika, das vor allem eines sein musste: „ganz anders“. Europa stand in | |
| dieser Logik für Kultur und Zukunft – in Antithese zu Afrika als Natur im | |
| „Warteraum der Geschichte“, wie der indische Historiker Dipesh Chakrarbarty | |
| es nennt. | |
| ## „Warteraum der Geschichte“ | |
| Koloniale Erfindungen Afrikas sind längst nicht Geschichte. Und Sprache | |
| spielt dabei von jeher eine zentrale Rolle. Im Sprechen über Afrika (als | |
| anderes) weigerte sich Europa, sowohl bereits bestehende lokale Begriffe zu | |
| übernehmen als auch eigene Begriffe analog anzuwenden. Neue Wörter wurden | |
| geschaffen, alte umgedeutet und auf diverse gesellschaftliche Kontexte des | |
| afrikanischen Kontinents verallgemeinernd angewendet. | |
| Da diese Fremdbezeichnungen von der Idee „menschlicher Rassen“ getragen | |
| sind, ist auch jedes Zitieren eine Giftdosis. Deswegen spreche ich in | |
| Vorträgen und wissenschaftlichen Artikeln die Wörter nicht aus. Doch in | |
| diesem Zeitungsartikel gibt es nach Diskussionen mit der taz-Redaktion nur | |
| die Möglichkeit, die nächsten Absätze nicht zu lesen. In ihnen bespreche | |
| ich zehn rassistische Begriffe. | |
| ## | |
| Ein Beispiel für eine Begriffsübertragung von einem historischen Kontext | |
| auf das je zeitgenössische Afrika ist „Stamm“. Es folgt einer | |
| evolutionistischen Konzeptualisierung von gesellschaftlicher Entwicklung | |
| und unterstellt „Primitivität“ und damit das Fehlen „zivilisatorischer“ | |
| politischer Strukturen. Zu den Bedeutungserweiterungen von Begriffen aus | |
| dem Tier- und Pflanzenreich zählt das Schimpfwort: „Bastard“. In Flora und | |
| Fauna benennt es die Nachfahren verschiedener Spezies, die selbst nicht | |
| fortpflanzungsfähig sind. | |
| ## Diskriminierende Einverleibung | |
| Wird er auf Menschen übertragen, so steht dahinter die Logik, | |
| Menschlichkeit – ja – die Legitimität abzusprechen, am Leben zu sein und | |
| dieses weiterzugeben. Umso erschreckender, dass dieser Begriff bis heute | |
| (ebenso wie „Mulatte“, der in Anlehnung an mulo/Maulesel derselben Logik | |
| folgt) zur Bezeichnung von People of Colour mit einem weißen Elternteil | |
| herangezogen wird. | |
| Zu den Neologismen gehören Bezeichnungen, die der rassistischen Logik von | |
| „Hautfarben“ verpflichtet sind. Dazu gehört das „N-Wort“ ebenso wie | |
| „Farbige“ und „Schwarzafrika“. „Häuptling“, „Hottentotten“ und | |
| „Buschmänner“ wiederum sind Neologismen, die bestehende politische | |
| Strukturen in Afrika verallgemeinern und diskriminieren. Das Suffix -ling | |
| hat immer eine diskriminierende Wirkung (wie in Emporkömmling) oder drückt | |
| hierarchische Unterlegenheit aus wie in Schmetterling, der eben eines nicht | |
| tut: schmettern. | |
| ## Diskriminierende Einverleibung | |
| Ein „Häuptling“ ist also eines nicht: ein echtes Haupt, ein „wahrer“ | |
| Politiker. „Hottentotten“ bezeichnet alle Gesellschaften, in deren Sprachen | |
| sogenannte Klicklaute vorkommen. Diese Sprachen wurden in europäischen | |
| Ohren mit Hufgeräuschen von Pferden verglichen. „Busch“ wiederum suggeriert | |
| wie etwa auch „Dschungel“ einen Naturraum, der sich menschlicher Ordnung | |
| entzieht (es sei denn, Mann heißt Tarzan oder Robinson Crusoe). | |
| Als „Buschmänner“ galten konkret jene Gesellschaften des südlichen Afrika… | |
| die nicht in den Küstenregionen lebten, sondern in Gegenden, die für Weiße | |
| zunächst schwer zu kolonisieren waren. | |
| Die diskriminierende Einverleibung afrikanischer Menschen schließt dabei | |
| ein, dass alle Menschen als „Männer“ galten: So wenig sinnvoll das | |
| Zweigendern von Menschen auch sein mag, alle Menschen als Männer zu | |
| bezeichnen, folgt der humanistischen Logik, nur überlegene Lebewesen nach | |
| Geschlecht zu differenzieren. Im Duden erlangt diese Absurdität eine | |
| Klimax, wenn es hier zur Wiederfindung des zweigendernden Musters heißt: | |
| „Buschmannfrau“. | |
| ## Widerständige Selbstbezeichnungen | |
| Will man sich dem Rassismus sprachlich entgegenstellen, so stehen | |
| Eigenbezeichnungen zur Verfügung. Dazu zählt etwa Schwarze oder People of | |
| Color. Beides sind widerständige Selbstbezeichnungen, die aus | |
| antirassistischen Bürgerrechtsbewegungen heraus umfunktioniert wurden. Sie | |
| meistern die schwierige Gratwanderung, genau zu benennen, wo der Rassismus | |
| einen Menschen positioniert, und zugleich dieser rassistischen Verortung zu | |
| widersprechen. | |
| Allerdings haben es diese Wörter in der Bundesrepublik Deutschland bislang | |
| sehr schwer. Zugleich herrscht aber unter vielen „weißen“ Deutschen große | |
| Empörung über die Verbannung rassistischer Begriffe. 2013 etwa hat der | |
| Literaturkritiker Denis Scheck in der ARD Sendezeit dafür erhalten, in der | |
| rassistischen Montur der Minstrel Shows verkleidet – von Blackfacing, über | |
| rote Lippen und weiße Handschuhe –, für die Verwendung des „N-Worts“ in | |
| Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ zu streiten. | |
| Mal abgesehen von dem kleinen Detail, dass Lindgren gar nicht in Deutsch | |
| schrieb und Übersetzungen allgemein davon leben, zeitgemäß zu sprechen: Was | |
| bewegt privilegiert lebende „weiße“ Erwachsene wie Denis Scheck dazu, für | |
| ein garstiges Wort (in einem Kinderbuch) zu streiten? | |
| ## Sprache, die gerechter ist | |
| Die Antwort liegt in einer Gegenfrage: Was passiert, wenn sich Wörter wie | |
| das „N-Wort“ nicht mehr als „nicht rassistisch gemeint“ hofieren lassen? | |
| Ein schaler Beigeschmack wird sich auf Jahrzehnte „weißer“ deutscher | |
| Medienarbeit legen. Diese wird schon seit Langem von Initiativen von People | |
| of Color in Deutschland herausgefordert, etwa Noah Sows „Der braune Mob e. | |
| V.“ oder die Neuen Deutschen Medienmacher, die journalistischem und | |
| alltäglichem Sprechen neue Horizonte eröffnen. | |
| Der Verzicht auf kolonialistisch geprägtes Vokabular wird die Geschichte | |
| nicht ungeschehen machen. Jedoch eröffnet er die Möglichkeit einer Sprache, | |
| die gerechter ist. Und nicht zuletzt bereitet dieser Verzicht neuen lokalen | |
| und globalen Zukünften den Weg mit dem Mittelmeer als Brücke, nicht als | |
| Bollwerk zwischen Europa und seinem Nachbarkontinent Afrika. | |
| 14 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Susan Arndt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Europa | |
| Sprachkritik | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Aufklärung | |
| Immanuel Kant | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Günther Jauch | |
| Francois Hollande | |
| Biennale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus in TKKG-Hörbüchern: Tim und das N-Wort | |
| Tim von TKKG hieß früher nicht nur anders – er wird auf dem Cover auch | |
| immer weißer. Die Kassetten der Eltern sollten lieber verschwinden. | |
| Mohamed Amjahid über weiße Privilegien: „Rassismus gehört zu Deutschland“ | |
| „Zeit Magazin“-Reporter Mohamed Amjahid weiß, was es bedeutet, als Person | |
| of Color in Deutschland zu leben – und hat ein Buch darüber geschrieben. | |
| Blackfacing-Spektakel in Bremen: Fest der Reaktion | |
| Während die katholische Kirche ihren Sternsingern vom althergebrachten | |
| Rassismus geschwärzter Gesichter abrät, ist es bei der Bremer Eiswette gang | |
| und gäbe. | |
| Buch über das Zeitalter der Aufklärung: Habe Mut zu wissen | |
| Mündigkeit, gute Politik und vor allem Vernunft: Steffen Martus erzählt von | |
| der Aufklärung und einem großem deutschen 18. Jahrhundert. | |
| Neues Lexikon: Update für Kant | |
| Das neue Kant-Lexikon erschließt den Philosophen auf 3.000 Seiten. Darunter | |
| sind auch Einträge zu „Hexen“, „Fleischeslust“ oder „Trunkenheit“. | |
| Politisches Theater aus Afrika: Diktatoren auskehren | |
| Theater und Protestbewegungen verknüpfen sich in den Stücken, die zum | |
| Festival africologne im Theater Bauturm in Köln eingeladen sind. | |
| Die unsinnige Zweiteilung Afrikas: Weiße Perspektiven | |
| Die Trennung von Nordafrika und Subsahara-Afrika mag gebräuchlich sein – | |
| aber sie ist mörderisch. Und sie spaltet den Kontinent bis heute. | |
| TV-Talk Günther Jauch: Wenn man keine Ahnung hat, … | |
| … einfach mal die Klappe halten. Ihren stärksten Moment hatte die | |
| Jauch-Sendung vom Sonntag in der einen Minute, in der absolute Stille | |
| herrschte. | |
| 21 Jahre Völkermord in Ruanda: Harte Kritik an Frankreichs Rolle | |
| Ein offener Brief fordert den französischen Präsidenten auf, sich endlich | |
| der Verantwortung des Landes für den Völkermord in Ruanda zu stellen. | |
| Postkoloniale senegalesische Kunst: Tanz auf Jutesäcken | |
| Keine Schublade für afrikanische Kunst: Die Retrospektive des | |
| senegalesischen Künstlers El Hadji Sy im Frankfurter Weltkulturen Museum. |