Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mohamed Amjahid über weiße Privilegien: „Rassismus gehört zu D…
> „Zeit Magazin“-Reporter Mohamed Amjahid weiß, was es bedeutet, als Person
> of Color in Deutschland zu leben – und hat ein Buch darüber geschrieben.
Bild: Keine schwarzen Menschen, dafür jede Menge Weiße in Blackface: Parallel…
taz: Herr Amjahid, wir sitzen hier in einem Café in Berlin-Prenzlauer Berg.
Wie würden Sie als Anthropologe diesen Ort beschreiben?
Mohamed Amjahid: Orte wie dieser sind weiße Parallelgesellschaften. Wenn
ich mich hier umschaue, sehe ich nur weiße Menschen. Mit
Parallelgesellschaft meine ich übrigens Räume in einer multikulturellen
Stadt wie Berlin, die sozial segregiert sind und wo sich Communitys
herausbilden. Ob das schlimm ist, ist erst einmal nicht die Frage. Es geht
nur um die Beobachtung, dass wir beide hier die einzigen People of Color
sind. Mir – als einem der „anderen“ – fällt das einfach auf.
In Ihrem Buch „Unter Weißen“ erzählen Sie von dem Rassismus, den Sie
täglich erleben. Aber auch von den Erfahrungen, die Ihre Eltern als
marokkanische Gastarbeiter in Frankfurt-Höchst gemacht haben. Was hat sich
verändert?
Der Rassismus ist sichtbarer geworden und in einigen Ausprägungen auch
skurriler. Mein Vater ist bereits in den siebziger Jahren als Ziegenficker
bezeichnet worden, noch bevor Jan Böhmermann dachte, das wäre lustig. Auf
Twitter haben mich nach Böhmermanns Schmähgedicht viele Menschen als
Ziegenficker beschimpft und damit ihre Meinungsfreiheit zelebriert. Im
Gegensatz zu meinen Eltern kann ich aber darauf reagieren. Sie kamen als
Gastarbeiter hierher, nicht gut ausgebildet, und wurden dumm angemacht. Was
hätte meine Mutter denn sagen können? Ich antworte: Jetzt habt ihr den
Salat – ich bin jetzt hier, habe ein Buch geschrieben, das vielleicht nicht
allen gefällt, aber einen Beitrag zur Diskussion leistet. Ich sehe auch
ganz viele andere nicht-weiße Menschen, die sich anstrengen, das Beste aus
ihrer Position zu erreichen. Ich weiß nicht, ob man schon feststellen kann:
Es geht in die richtige Richtung. Aber mehr und mehr Menschen haben die
Möglichkeit, sich zu artikulieren.
An einer Stelle zitieren Sie Ihre Mutter, die sagt: „Wenn man anders ist,
wird man nie normal sein können.“ Ist das auch Ihre eigene Erfahrung?
Manchmal hilft es, wenn man sich einen bestimmten Habitus zulegt und sich
anpasst. Aber ich kann nicht meine Haut abziehen – die Norm ist nun mal
weiß. Egal wie man sich anstrengt, man wird diese Norm nicht erfüllen. Es
gibt natürlich ganz krasse Beispiele wie Michael Jackson. Da steckt sehr
viel struktureller Rassismus dahinter, sodass jemand auf die Idee kommt:
Ich möchte nicht mehr schwarz sein. Meine Mutter hat Aufhellungscremes
benutzt. Das muss man sich mal vorstellen: Es gibt multinationale Konzerne,
die Geld verdienen mit der Illusion, dass man sozial aufsteigt, wenn man
sich bleichen lässt. Abgesehen davon, dass es ungesund ist, hat das ganz
viel mit einem Knoten in der Seele zu tun. Diese Jahrhunderte des
Kolonialismus haben uns einen Minderwertigkeitskomplex eingehämmert und uns
vorgegaukelt, dass es eine Farbskala gibt wie beim Teppichkaufen: je
heller, desto besser.
In Ihrem Buch sprechen Sie nicht nur von Rassismuserfahrungen, sondern
immer wieder von Privilegien. Warum ist Ihnen das so wichtig?
Mein Buch ist ein Plädoyer für eine selbstkritische Haltung. In Deutschland
ist es ganz schwierig, überhaupt ins Gespräch zu kommen. Aber man muss sich
immer wieder klarmachen, dass wir in dieser Gesellschaft nicht dieselben
Startvoraussetzungen haben. Jeder bringt individuell eine eigene Biografie
mit, in einigen Sphären hat man es leichter. Ich habe es absolut leichter
als Mann. Es tut mir nicht weh und ich gebe auch nichts von meinen
Privilegien ab, wenn ich das zugebe. Rassismus oder rassistisches Verhalten
trägt man nicht in der DNA, sondern es ist etwas, das man lernt und was
strukturell schon seit mehreren Jahrhunderten in unsere Köpfe gehämmert
wird. Viele wollen nicht realisieren, dass Deutschland ein
Einwanderungsland ist. Diese Debatten kennen wir aus den letzten fünf
Jahren. Diversity wird als etwas Bedrohliches angesehen. Multikulti hat
sich nicht nur in ganz rechten Sphären, sondern auch in der Mitte der
Gesellschaft als Schimpfwort etabliert. Die Leute kommen nicht damit klar,
dass andere Lebenswirklichkeiten existieren und dass andere Leute einfach
aus anderen Perspektiven und Positionen die Welt erleben.
Sie bezeichnen weiße Deutsche als „biodeutsch“. Warum haben Sie sich dafür
entschieden?
Das Wort hat sich mittlerweile etabliert. Mir war es wichtig, dass es nicht
herablassend oder aggressiv ist. Ich weiß, dass einige Menschen das lesen
und als Biodeutsche denken: Aha, das ist aber auch diskriminierend. Diese
Menschen kann ich beruhigen: Erst wenn wir hundert Jahre in die
Vergangenheit gehen könnten und ich deine Vorfahren ausbeuten könnte, erst
dann wäre das diskriminierend. Man muss privilegiert sein, um überhaupt
rassistisch zu handeln. Wir reden immer über diese „Migranten“ und
„Menschen mit Migrationshintergrund“, „marokkanische Wurzeln“,
„Deutschtürken“ – da finde ich es okay, von „Biodeutschen“ zu reden.…
bin mir sicher, die halten das aus.
Wobei der Begriff ja auch unter PoC sehr kontrovers diskutiert wird, gerade
weil damit eine biologische Dimension sprachlich markiert wird.
Ja, das stimmt. Ich rede deswegen eigentlich lieber von „weiß“ und
„nichtweiß“. Das finde ich treffender. Aber meine Wortwahl ist ein Angebot.
Ich denke nicht, morgen muss das im Duden und jeder Tageszeitung stehen.
Sprache entwickelt sich, um inklusiver zu werden und die Realitäten in
diesem Land wiedergeben zu können. Vielleicht gibt es ein anderes Adjektiv,
das besser geeignet ist als „biodeutsch“. Manche sprechen ja auch von
„autochthone“ oder „Copyright-Deutsche“. Aber das finde ich nicht so
griffig. Es ist legitim, dass man über Begriffe diskutiert. Mein Anliegen
ist, die Sprache weiterzuentwickeln.
Wie wichtig sind diese Auseinandersetzungen?
Bei meiner ersten Lesung in Berlin hat eine Person gefragt, ob es nicht ein
deutsches Wort gäbe, mit dem ich mich beschreiben kann. Warum stört sich
denn bitte jemand daran, wenn ich mich als Person of Colour bezeichne? Es
gibt oft einen ungewollten Widerstand gegen Interessengruppen in der
Gesellschaft, die ihre Stimme erheben und sagen: Ich bin von Rassismus
betroffen. Als Antwort kommt von Weißen dann oft: Ja, aber der Islam . . .
Trotzdem habe ich mit meinem Lektor versucht, nicht in die
Essenzialismusfalle zu tappen.
Was bedeutet das?
Ich würde essenzialistisch argumentieren, wenn ich sage: Qua Hautfarbe sind
alle Weißen Rassisten. Das stimmt natürlich nicht. Rassismus ist etwas
Erlerntes. Ich beobachte eine rassistische Struktur in der
Mehrheitsgesellschaft. Wir alle hegen diese rassistischen Vorurteile und
die sind tief in uns drin. Man kann damit umgehen, indem man sie
reflektiert. Und das aufzubrechen und zu verlernen, diesen Rassismus zu
verlernen, das ist ein Kraftakt.
In der Lesung, die Sie vorher angesprochen haben, saß auch ein Reporter des
rechtspopulistischen Magazins Compact. Beunruhigt Sie so etwas?
Nein, daran bin ich gewöhnt. Es sitzen fast immer Leute von dem
rechtsextremen Blog PI-News in der zweiten Reihe, wenn ich bei
Diskussionsrunden bin oder moderiere. Das gehört zu Deutschland. PI-News
gehört zu Deutschland.
Und wie gehen Sie damit um?
Konkret in diesem Fall: ignorieren. Man kann nicht mit jemandem
diskutieren, der mich, meinen Körper, mich als Menschen ablehnt. Es kann
keine Diskussion geben, wenn jemand sagt: Pack deine Sachen und geh nach
Hause.
Sie sagen sehr gelassen, dass Rassisten und Rechtsradikale zu Deutschland
gehören.
Ja. Rassismus gehört zu Deutschland. Martin Buber vertritt die Meinung: Der
Antisemitismus ist das Problem der Antisemiten. Ihr schleudert mir euren
Scheiß entgegen und ich soll mich aufregen? Ihr habt anscheinend sehr viele
Privilegien und Ressourcen und könnt in eurer Community hetzen, wie doof
alle Frauen mit Kopftuch sind und die Afrodeutschen sowieso. Was soll ich
dazu sagen? Das ist traurig, aber wir sind nun mal ein plurales Land.
26 Feb 2017
## AUTOREN
Amna Franzke
## TAGS
antimuslimischer Rassismus
People of Color
Zeit Magazin
Marokko
Lesestück Interview
Critical Whiteness
People of Color
Schwerpunkt Rassismus
Diversity
Anti-Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
Critical Whiteness
Jüdisches Leben
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autorin über Rassismuskritik: „Mit Anfängern rede ich nicht mehr“
Mit „Deutschland Schwarz Weiß“ schrieb Noah Sow ein Standardwerk. Ein
Gespräch über den Diskurswandel der letzten zehn Jahre.
Antirassistische Bibliothek: „Schwarze Frauen sichtbar machen“
Die Bibliothek „Audream“ soll Literatur und Wissen Schwarzer Frauen
zugänglich machen. Das Besondere: Die Bücherei ist mobil.
Projektinitiatorin Chima Ugwuoke über ihre Idee.
Künstlerin über koloniale Ausbeutung: „Narrative aufbrechen“
Die Künstlerin Nadja Ofuatey-Alazard hilft Bremen beim Dekolonialisieren.
Ein Gespräch über Ausbeutung, Aufarbeitung und falschen Stolz.
Diversity im Fernsehen: Kein Abbild der Vielfalt
Die internationale Fernsehmesse MIPTV in Cannes treibt das Thema
„Diversity“ voran. Im Fernsehen ist davon nichts zu sehen.
Im Zentrum deutschen Brauchtums: Daumen hoch und machen
Jacinta I. und Samuel I. aus Ratingen sind das erste afrodeutsche
Karnevalsprinzenpaar. Sie werben für Integration – Helau!
Buchpremiere „Unter Weißen“: Rassismus schlummert in jedem
In seinem Buch „Unter Weißen“ konfrontiert Mohamed Amjahid die weiße
Mehrheitsgesellschaft mit ihren Privilegien. Nun stellte er es vor.
Über Rassismus reden: Wer weiß ist, bestimme ich
Der Protest gegen kulturelle Aneignung macht Menschen zu Opfern und
beleidigten Exoten. Selten geht es um Rassismus, viel öfter um
Respektlosigkeit.
Roman über jüdisches Leben: Heimat ist ein strapaziertes Wort
Ein Selbstzweifler sucht den Ort, an den er gehört: Dmitrij Kapitelmans
rotzig-lässiger Roman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“.
Rassistische Narrative aus Europa: Kants ganz anderer Kontinent
Wenn es um Afrika geht, beruft sich Schengen-Europa auf alte rassistische
Erzählungen und Wörter. Eine gerechtere Sprache ist möglich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.