| # taz.de -- Diversity im Fernsehen: Kein Abbild der Vielfalt | |
| > Die internationale Fernsehmesse MIPTV in Cannes treibt das Thema | |
| > „Diversity“ voran. Im Fernsehen ist davon nichts zu sehen. | |
| Bild: Filme wie „Moonlight“ sind noch immer eine Seltenheit | |
| [1][Die Untersuchung der US-Fachzeitschrift Variety] muss entmutigend | |
| gewirkt haben: Von den 38 neuen Serien der US-Programmsaison 2016/17 sind | |
| rund 90 Prozent der kreativ Verantwortlichen Weiße. Und der Großteil von | |
| ihnen wiederum ist männlich. Ganz schlechte Chancen haben demnach | |
| Afroamerikanerinnen, wenn es darum geht, eine führende Funktion bei einer | |
| Fernsehproduktion zu ergattern. | |
| Eigentlich merkwürdig. Denn das Thema „Diversity“, also die Abbildung der | |
| gesellschaftlichen Vielfalt in den Medien, steht in den Vereinigten Staaten | |
| schon länger auf der Agenda. Die aktuelle Diskussion über die mangelnde | |
| Beachtung von Afroamerikanern in der Medien- und Kinobranche hat [2][neben | |
| der Qualität sicher auch „Moonlight“ zum Oscar verholfen]. Aber wie sieht | |
| es in Europa aus? | |
| „Auch wenn sich schon viel getan hat – es gibt immer noch einen Mangel an | |
| Diversität“, stellt David Cornwall fest. Der englische Dokumentarfilmer mit | |
| afrikanischen Wurzeln hat vor drei Jahren auf der heute zu Ende gehenden | |
| TV-Messe MIPTV in Cannes eine Art Forum gegründet. | |
| Jetzt wird auf der weltgrößten Fernsehmesse der Stand der Dinge regelmäßig | |
| diskutiert. So auch in diesen Tagen. „Serien wie ‚Black-ish‘ oder die | |
| HipHop-Serie ‚Empire‘ laufen gut, und sie verkaufen sich auch gut ins | |
| Ausland“, sagt er. | |
| ## In Frankreich läuft es besser | |
| In Südfrankreich lassen sich dafür zurzeit viele Beispiele finden. Etwa | |
| „Curvy Supermodel“. Das deutsche Format um [3][Schönheiten, die nicht dem | |
| gängigen Ideal ähneln], sondern sich eher an der Realität orientieren, hat | |
| beim deutschen Publikum einen Nerv getroffen und ist aktuell an der Cote | |
| d’Azur heiß begehrt. Vor Kurzem hat ein brasilianischer Sender die Idee | |
| gekauft. Als bestes „Scripted Reality“-Format wurde in Südfrankreich von | |
| einer internationalen Fachjury die englische Produktion „The a Word“ | |
| gekürt, die das Leben einer Familie mit einem autistischen Kind beschreibt. | |
| 50 Länder haben das Format gekauft. Es wird sicher auch bald in einer | |
| deutschen Version zu sehen sein. | |
| Die MIP-Chefin Laurine Garaude sagt: „Menschen, die lange im Hintergrund | |
| standen, rücken in den Mittelpunkt von Geschichten.“ [4][Auf einer Messe | |
| wie der MIPTV] wird allerdings klar, dass moralische Überlegungen bei den | |
| Medienmanagern kaum eine Rolle spielen dürften. Es geht dabei vor allem ums | |
| Geldverdienen. | |
| ## Beispiel „Curvy Supermodel“ | |
| Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung im Jahr 2015 beläuft | |
| sich das Umsatzvolumen mit Damenoberbekleidung in den Größen ab 46 aufwärts | |
| auf rund 3,2 Milliarden Euro jährlich. Cornwall jedenfalls betont: „Wenn | |
| das Publikum sich und seine Lebenswelt bei den TV-Sendern nicht | |
| wiederfindet, geht es ganz schnell zu anderen Anbietern im Internet, die | |
| diese Bedürfnisse erkannt haben und sie erfüllen.“ Und das könnte die | |
| klassischen Sender teuer zu stehen kommen. Und für die Gesellschaft wird es | |
| unter Umständen richtig gefährlich. | |
| So sieht es zumindest der britische Rapper und Schauspieler („Star Wars | |
| Rogue One“) Riz Ahmed. Im Post-Brexit-England würden sich die ethnischen | |
| Gruppen immer weniger in den Medien wiederfinden, warnt er: „Die schalten | |
| dann einfach ab. Und wenn sie schließlich im Netz ein Isis-Propagandavideo | |
| sehen, das den Terror der Islamisten als Kampf einer unterdrückten | |
| Minderheit gegen übermächtige Gegner verklärt, wird klar, warum sich | |
| Menschen aus der westlichen Welt von dieser Propaganda nach Syrien als | |
| Kämpfer locken lassen.“ | |
| 6 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://variety.com/2017/film/news/female-directors-hollywood-diversity-1201… | |
| [2] /Oscar-Gewinner-Moonlight/!5384376/ | |
| [3] /!5032972/ | |
| [4] /!5165058/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Diversity | |
| Fernsehen | |
| Moonlight | |
| Schönheitsideale | |
| Diversity | |
| RTL | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Oscars | |
| Spielfilm | |
| Feminismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Racial Profiling | |
| Digitale Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diversity im Privatfernsehen: Entscheidend ist die Klasse | |
| Soziale Herkunft von Medienschaffenden spielt in der Branche eine | |
| untergeordnete Rolle. Dabei hat sie Einfluss auf die späteren Inhalte | |
| GZSZ feiert ihren 25. Geburtstag: Gute Zeiten für deutsches TV | |
| Seifenopern wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ werden meist belächelt. | |
| Dabei sind sie das Progressivste im hiesigen Fernsehen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Listen, die sich sehenlassen können | |
| Sofia Coppola, Michael Haneke, Fatih Akin und „Twin Peaks“: Die 70. | |
| Filmfestspiele von Cannes wecken reichlich Vorfreude. | |
| Kritik an Oscar-Film „Moonlight“: Das ist so amerikanisch | |
| Unser Autor findet den Oscar-gekrönten Film nicht authentisch. Der Preis | |
| verringere die Glaubwürdigkeit sogar noch. | |
| Oscar-Sieger „Moonlight“ im Kino: Es brodelt nur so vor Gefühl | |
| Regisseur Barry Jenkins macht in „Moonlight“ aus der Geschichte einer | |
| schwierigen Kindheit und Jugend in Miami ein echtes Ereignis. | |
| Feministisches Streitgespräch über Macht, Diskriminierung und Generationenkon… | |
| Über allen Diskriminierungsmerkmalen steht das Geschlechterverhältnis, sagt | |
| Bremens Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe. Diese privilegierte Haltung | |
| reproduziert Hierarchien, sagt Queerfeministin Nissar Gardi. | |
| Mohamed Amjahid über weiße Privilegien: „Rassismus gehört zu Deutschland“ | |
| „Zeit Magazin“-Reporter Mohamed Amjahid weiß, was es bedeutet, als Person | |
| of Color in Deutschland zu leben – und hat ein Buch darüber geschrieben. | |
| Schauspieler über Racial Profiling: Hamlet mit Adjektiv | |
| Murali Perumal spielte Rosenverkäufer, Taxifahrer und Islamisten. Dann | |
| machte er den Mund auf. Was für ein Stigma ist seine Hautfarbe heute? | |
| Lügenpressevorwurf gegen die Medien: Vielleicht sind wir noch zu retten | |
| Die Medienbranche dachte, zum Überleben müsse sie den digitalen Wandel | |
| wuppen. Stattdessen muss die Akademiker-Arroganz von Bord. |