| # taz.de -- Im Zentrum deutschen Brauchtums: Daumen hoch und machen | |
| > Jacinta I. und Samuel I. aus Ratingen sind das erste afrodeutsche | |
| > Karnevalsprinzenpaar. Sie werben für Integration – Helau! | |
| Bild: Helau! Das neue Prinzenpaar bei seiner Kür im November 2016 in Ratingen | |
| Ratingen taz | Stehen ein paar Männer in mintgrünen Uniformen neben einer | |
| Bühne und rauchen. Ihre Orden klimpern, wenn sie die Asche abstreifen. Es | |
| tröpfelt. „Wenn ich gewusst hätte, dass der erste Termin draußen ist, hät… | |
| ich mir was Wärmeres angezogen“, nörgelt einer. | |
| Ein Samstagmittag im Rheinland, Anfang Februar. Menschen in Steppjacken | |
| drängen sich um einen Bierwagen, Bratwürste brutzeln, aus Lautsprechern | |
| dröhnt ein Karnevalsschlager. „Es war einmal ein treuer Husar …“ | |
| Dann hallt es von der Bühne, nun folge „das Aktuellste, was der deutsche | |
| Karneval in diesem Jahr zu bieten hat“. | |
| Das Aktuellste nimmt gerade Aufstellung, eingerahmt von seinen Adjutanten | |
| und seiner Eskorte: Jacinta und Samuel Awasum alias Prinzessin Jacinta I. | |
| und Prinz Samuel I. stammen aus Kamerun und sind das erste dunkelhäutige | |
| Prinzenpaar in der Geschichte des Karnevals. | |
| ## Alles schunkelt | |
| Sie sind Mitte dreißig, haben in Deutschland studiert und geheiratet, | |
| arbeiten im Großhandel und in der IT, haben zwei kleine Kinder und die | |
| deutsche Staatsbürgerschaft. | |
| Und sie regieren nicht in Köln, Düsseldorf oder Mainz, sondern in Ratingen, | |
| das manche gehässig den „Parkplatz von Düsseldorf“ nennen und das bislang | |
| nicht als Karnevalshochburg in Erscheinung getreten ist. | |
| „Einmarsch!“ Der kleine Trupp schreitet auf die Bühne, schunkelt mit den | |
| Gastgebern. Auf Samuels Narrenkappe wippen gefärbte Fasanenfedern. Zu | |
| seinem rot-weißen Ornat – maßgeschneidert im Westerwald – gehören | |
| Puffärmel, eine blütenweiße Hose, weiße Handschuhe und rot lackierte | |
| Schnallenschuhe, Jacintas blauweißes Samtgewand mit dem runden Stehkragen | |
| erinnert an ein Trachtenkleid. | |
| „Geile Party hier“, ruft Samuel. „Tätä!“, antwortet die Kapelle, „H… | |
| ruft das Publikum. | |
| ## Zeichen setzen | |
| „Dume huch un mahke“ lautet das Karnevalsmotto der Session, Daumen hoch und | |
| machen. Samuel übt es mit dem Publikum in Meta ein, der Sprache seiner | |
| Heimatregion: „Noh fiebor kang beh gerh“. Die Leute mühen sich etwas ab mit | |
| der Lautmalerei, „Euer Applaus!“, ruft Samuel. Tusch. | |
| Eine Viertelstunde später braust die Karnevalsgesellschaft in einem | |
| Kleinbus zum nächsten Termin, aus den Boxen tönen Lieder über „lecker | |
| Mädsche“ und „kölsche Jongs“. | |
| Am Steuer sitzt Peter Hense, Vorsitzender und Pressesprecher des Ratinger | |
| Karnevalsausschusses. „Wir duzen uns im Karneval“, stellt er klar. „Ich b… | |
| der Peter.“ Hense, ein vereinnahmender, bulliger Typ, trägt Anzug zur | |
| Narrenkappe und raucht filterlose Camel. Im nichtjecken Leben ist er | |
| Fotograf, hat Bilder für Geo und das Manager Magazin gemacht. „Ich bin seit | |
| 35 Jahren im Geschäft“, sagt er. | |
| Unter seiner Federführung hat der Karnevalsausschuss das schwarze | |
| Prinzenpaar gekürt – im vergangenen Sommer, als sich nach den Anschlägen in | |
| Würzburg und Ansbach die Stimmung im Land noch stärker gegen alles | |
| Nichtweiße drehte. „Wir wollten bewusst ein Zeichen dagegen setzen“, sagt | |
| Hense. Persönlich kannte er die Awasums nicht; er wusste, dass Samuel dem | |
| Ratinger Integrationsrat vorstand, „man hat vielleicht mal zwei, drei | |
| Worte gewechselt“. | |
| ## Prinzenpaar mit Botschaft | |
| Samuel war „baff“ über das Angebot. Er fragte seine Frau, die sagte Ja – | |
| fertig war die Sensation. Bundesweit berichteten die Medien, ein Video, in | |
| dem die beiden im Auto „Komm, hol das Lasso raus“ schmettern, ging mit fast | |
| 10.000 Aufrufen geradezu viral ab. | |
| „Wir haben ein Prinzenpaar mit einer Botschaft“, sagt Hense. „Wir wissen, | |
| was wir tun“, sagt Samuel. Die Awasums sehen sich nicht als naive | |
| Galionsfiguren eines Marketinggags, sondern betrachten ihre Regentschaft | |
| als Beitrag zur Integration: „Wenn wir hier jahrzehntelang leben wollen, | |
| können wir uns nicht raushalten“, sagt Samuel. Das predige er auch „unseren | |
| Geschwistern aus der afrikanischen Gemeinschaft“. | |
| Steht eine Biene auf Rollschuhen vorm Altenheim und raucht. Es regnet. | |
| Drinnen ist die Cafeteria an diesem Nachmittag voll, Luftschlangen baumeln | |
| von Rollstühlen, das Personal hat sich als Clown oder Frank Zappa | |
| verkleidet. Jacinta und Samuel stimmen sich mit „Oh When the Saints“ auf | |
| ihren Auftritt ein. Es ist ihr zweiter von vier Terminen heute, „ein | |
| entspannter Tag“, sagt Jacinta. Sie nehmen Aufstellung im Foyer, gleich vor | |
| den Fahrstühlen. | |
| ## Mutterschutz für den Karneval | |
| Bis Rosenmontag haben sie 250 Auftritte: Funkensitzungen, Narrentreffen, | |
| Heimatverein, Altenheime. Dazu kommen Interviews, Fototermine, eine | |
| Diskussion über Rassismus in der Gesamtschule. In der Woche arbeitet Samuel | |
| weiter in Vollzeit, Jacinta hat ihren Mutterschutz verlängert, und als | |
| Babysitterin für die Wochenenden haben sie die Oma aus Kamerun geholt. | |
| „Einmarsch!“ | |
| Eine Viertelstunde später sitzen sie im Besprechungszimmer, dem „Blauen | |
| Salon“, um sie herum Altenpflegerinnen mit Schlumpfhüten. Des Prinzen | |
| Federn verheddern sich in der Gardine. Es gibt Muffins und Kaffee. | |
| Sie erzählen von ihrem Besuch bei Angela Merkel. „Sie war sehr nett“, sagt | |
| Jacinta, „und sie hat weiche Hände.“ 2,6 Millionen KarnevalistInnen gibt es | |
| laut „Bund Deutscher Karneval“ in Deutschland – daran kommt keine Kanzler… | |
| vorbei. Darum lädt sie jedes Jahr zum „Närrischen Empfang“, und die Awasu… | |
| durften Nordrhein-Westfalen vertreten. | |
| ## Konfrontation mit Rassismus | |
| Sie schenkten Merkel eine Zweiliterflasche Altbier und hängten ihr ihren | |
| Orden um den Hals. Der zeigt das Ratinger Stadtwappen auf der kamerunischen | |
| Flagge, fünf Hände in verschiedenen Farben greifen ineinander und bilden | |
| einen Kreis. | |
| Das Gespräch mit ihr dauerte „gefühlte 15 Sekunden“, sagt Samuel. „Aber… | |
| glaube, unsere Botschaft ist angekommen. Sie hat gesagt: Schön, dass ihr | |
| das macht. Macht weiter so.“ | |
| Auf YouTube teilt ein Nutzer ein Video von der Veranstaltung, unter der | |
| Überschrift: „Angela Merkel trifft sich mit dem bunten Neger Prinzenpaar | |
| aus Ratingen“. | |
| Solche Momente verlangen den beiden einen ziemlichen Spagat ab: Sie sollen | |
| sich zu rassistischen Anwürfen äußern und zugleich Frohsinn verkörpern. | |
| ## Worte wechseln | |
| Jacinta zuckt mit den Schultern. „Ich bekomme davon nichts mit“, sagt sie. | |
| „Und wenn schon.“ Samuel sagt, er könne sich „vorstellen, dass Menschen | |
| anderer Meinung sind. Karneval ist deutsches Brauchtum, und es gab noch nie | |
| ein schwarzafrikanisches Prinzenpaar.“ Und wenn Menschen sich im Karneval | |
| das Gesicht schwarz anmalen, „will ich das nicht von vornherein | |
| verurteilen. Jeder darf sich so verkleiden, wie er mag, wenn er andere | |
| nicht beleidigen möchte.“ Den Begriff „Blackfacing“ hat er zum ersten Mal | |
| von Journalisten gehört, „ich kannte den vorher gar nicht“. | |
| Spätnachmittags im Landgasthof. Der Führungszirkel des | |
| Karnevalsausschusses säbelt zufrieden auf Rumpsteaks herum, das Prinzenpaar | |
| ist daheim bei den Kindern. Man kann die Stimmung hier schlagartig | |
| ruinieren, wenn man nach der Sache mit der Kokosnuss fragt. „Vergiss das | |
| direkt wieder“, ruft Hense vom Kopfende. Der Bürgermeister hatte bei der | |
| Prinzenkürung launig gereimt, es werde beim nächsten Rosenmontagszug nicht | |
| nur Kamelle, sondern vielleicht auch Kokosnüsse regnen. Peinlich sei das | |
| gewesen und ärgerlich, weil die Presse diese Kleinigkeit so aufgebauscht | |
| habe, wo doch die Veranstaltung sonst wunderbar gelaufen sei. | |
| Nur ein einziges Mal sei ihm so etwas wie Rassismus begegnet, erzählt | |
| Hense. Nach einer Veranstaltung hörte er „im Rausgehen“, wie einer maulte, | |
| jetzt müsse man schon Moslems zum Prinzenpaar küren. „Da bin ich stehen | |
| geblieben und hab gesagt: Du bist doch bescheuert, die sind beide | |
| christlich“, erzählt er. „Wenn der Prinz noch im Raum gewesen wäre, hätte | |
| ich ihn an den Tisch gesetzt und gesagt: So, und jetzt redet.“ | |
| Stehen ein Gartenzwerg, ein Scheich und Micky Maus vor der Stadthalle und | |
| rauchen. Es gießt. | |
| Drinnen schunkelt die Funkensitzung dem ersten Höhepunkt des Abends | |
| entgegen, Tanzmariechen schwingen die Beine, eine Discokugel dreht sich. | |
| Vor der Tür nimmt das Prinzenpaar Aufstellung. Samuels Federschmuck wippt. | |
| „Einmarsch!“ | |
| 27 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Kastner | |
| ## TAGS | |
| Anti-Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Integration | |
| Karneval | |
| Afrodeutsche | |
| Karneval | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Fasching | |
| NRW | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku „Afro.Deutschland“: Sichere Räume sind kaum vorhanden | |
| Jana Pareigis zeigt, was der alltägliche Rassismus mit einem macht. Ein | |
| persönlicher Film, der auch generationsübergreifend relevant ist. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Verzicht, das letzte Tabu | |
| Karneval ist vorbei? Von wegen. Gegen den Schwachsinn unserer | |
| Wirtschaftsweise sind die Jecken sehr vernünftig. Was hilft: ewiger | |
| Aschermittwoch. | |
| Mohamed Amjahid über weiße Privilegien: „Rassismus gehört zu Deutschland“ | |
| „Zeit Magazin“-Reporter Mohamed Amjahid weiß, was es bedeutet, als Person | |
| of Color in Deutschland zu leben – und hat ein Buch darüber geschrieben. | |
| Über Rassismus reden: Da war doch was? | |
| Eigentlich hat Deutschland eine eigene Tradition der Rassismuskritik. Wir | |
| sollten uns daran erinnern, statt US-amerikanische Theorien abzukupfern. | |
| Fasching in Berlin: Helau? Hallo! | |
| Berlin war nie eine Stadt, die Karneval kann. Das bewies der Autorin nun | |
| auch der Umzug auf dem Ku’damm. | |
| Polizei rät Flüchtlingen vom Karneval ab: Rassismus in der 5. Jahreszeit | |
| Nach der Empfehlung an Flüchtlinge, dem Karneval fernzubleiben, hagelt es | |
| für die NRW-Polizei Kritik von allen Seiten. Nun rudert die Behörde zurück. | |
| Über Rassismus reden: Im Zweifel für die Würde | |
| Am Dreikönigstag werden sich Kinder wieder mit schwarzer Farbe als Melchior | |
| verkleiden. Harmlos? Ganz und gar nicht. |