| # taz.de -- Deutsche Rüstungsexporte: Gabriel will weniger Waffengeschäfte | |
| > Rüstungsexporte in kritische Drittstaaten sind stark angestiegen. Der | |
| > Wirtschaftsminister schiebt die Schuld auf Vorgänger und will | |
| > restriktiver genehmigen. | |
| Bild: Beliebte Exportware: Waffen, hier ein Kampfpanzer vom Typ Leopard 2. | |
| BERLIN taz | Die schwarz-rote Bundesregierung hat in den ersten vier | |
| Monaten dieses Jahres fast 20 Prozent mehr Rüstungsexporte in kritische | |
| Drittstaaten genehmigt als im Vorjahr. Das geht aus einer Anfrage des | |
| Linkspartei-Abgeordneten Jan van Aken an das Bundeswirtschaftsministerium | |
| hervor. | |
| Länder, die weder der EU noch der Nato angehören, durften demnach von | |
| Januar bis Mai deutsche Rüstungsgüter im Wert von rund 650 Millionen Euro | |
| einführen. Die gesamten Rüstungsexporte im ersten Trimester 2014 sind mit | |
| knapp 1,2 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwas | |
| gesunken. | |
| Deutsche Kriegswaffen dürfen nur mit Zustimmung der Bundesregierung | |
| exportiert werden. Unter Vorsitz der Kanzlerin entscheidet der geheim | |
| tagende Bundessicherheitsrat, federführend ist das Wirtschaftsministerium | |
| unter Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD). In ihren eigenen Richtlinien | |
| verpflichtet sich die Bundesregierung, den Export von Kriegswaffen und | |
| Rüstungsgütern in Drittstaaten restriktiv zu handhaben. | |
| Die Statistik dieses Jahres zeigt das Gegenteil. Gabriels Haus distanzierte | |
| sich unmittelbar nach der Veröffentlichung von den Zahlen. "Der weitaus | |
| überwiegende Teil der erteilten Genehmigungen für die Ausfuhren in | |
| Drittländer geht auf Entscheidungen der jeweiligen Bundesregierungen in den | |
| vergangen Jahren zurück", heißt es in der Antwort. Die habe rechtlich | |
| verbindliche Zusagen getroffen. | |
| Hauptbestimmungsland für Kriegsgerät war, [1][wie die taz berichtete], | |
| Singapur, dessen Regierung alte Bestände der Bundeswehr im Wert von über | |
| 190 Millionen Euro aufkaufte. Nach Informationen des Spiegels handelt es | |
| sich dabei um gebrauchte „Leopard 2“- Kampfpanzer. Für den | |
| Gebrauchtwaffenmarkt des CDU-geführten Verteidigungsministeriums sieht sich | |
| Gabriels Ministerium aber nicht zuständig. | |
| Für van Aken klingt dies nach einer Ausrede. „Egal wie Gabriel sich windet, | |
| es bleibt eine Tatsache, dass alle Rüstungsexportgenehmigungen im Jahre | |
| 2014 von ihm und unter seiner Führung erteilt wurden.“ Wenn Gabriel sich | |
| nicht traue, frühere Entscheidungen zu revidieren, sei das allein seine | |
| Schwäche. | |
| Der Bild am Sonntag sagte Gabriel, er könne leider die Entscheidungen der | |
| letzten Jahre nicht rückgängig machen. Aber er werde bei allen | |
| Entscheidungen, die er selbst zu verantworten habe, dafür sorgen, „dass | |
| Deutschland damit deutlich vorsichtiger umgeht“. | |
| 18 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruestungsexporte-nach-Singapur/!138701/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Waffen | |
| Rüstungsexporte | |
| Sigmar Gabriel | |
| Waffenhandel | |
| Waffenhandel | |
| Singapur | |
| Waffenexporte | |
| Rüstungsexporte | |
| Bundeswehr | |
| Ursula von der Leyen | |
| Rüstungsexporte | |
| Ruprecht Polenz | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstungsexporte | |
| Russland | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Aufstieg einer gefährlichen Branche | |
| Kriege, Rüstungsausgaben und Waffenverkäufe nehmen rasant zu. Auch | |
| Konfliktstaaten und Diktaturen sind kein Hinderungsgrund. | |
| Militärische Kooperation mit Singapur: Leopard-Panzer und U-Boote | |
| Deutschland will bei der Sicherheit noch enger mit dem Stadtstaat Singapur | |
| zusammenarbeiten. Es geht vor allem um deutsche Militärtechnik. | |
| Streit um Rüstungsexporte: Deutsche Waffenschieberei | |
| Der Präsident des Verfassungsgerichts beschwert sich: Biegt die | |
| Bundesregierung ihre Regeln für Waffenlieferungen je nach Tagesform? | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Ab jetzt wird alles gut | |
| Mehr Ausfuhrgenehmigungen denn je: Bei Rüstungsexporten war die | |
| schwarz-gelbe Bundesregierung spitze. Sigmar Gabriel will das ändern. | |
| Kritik an familienfreundlicher Bundeswehr: Frieden statt Flatscreens | |
| Flatscreens, Kühlschränke, Spiegel: Die Pläne der Verteidigungsministerin, | |
| die Bundeswehr attraktiver zu machen, stoßen bei der Opposition auf Kritik. | |
| Neue Rüstungsstaatssekretärin: McKinsey-Frau für von der Leyen | |
| Eine Unternehmensberaterin soll Rüstungsstaatssekretärin werden. Die | |
| McKinsey-Mitarbeiterin Katrin Suder gilt aber nicht als unumstritten. | |
| Rüstungsexporte nach Singapur: Gabriels Genehmigungen | |
| Auch das SPD-geführte Wirtschaftsministerium erlaubt ungebremst die Ausfuhr | |
| von Rüstungsgütern. Das hatte Gabriel im Wahlkampf noch kritisiert. | |
| Europas Rüstungsexporte: Keine Kriegsschiffe für Russland | |
| Politiker von CDU bis Linkspartei fordern, dass Frankreich den | |
| Milliarden-Rüstungsdeal mit Putin stoppt. Zur Not solle die EU | |
| entschädigen. | |
| Rüstungsexporte der Bundesrepublik: Deutsche Waffen, deutsches Geld | |
| Egoistische Kostendenken ist skandalös – aber wenigstens rational. Doch es | |
| gibt deutsche Waffenexporte, die noch nicht einmal so zu erklären sind. | |
| Informationspolitik bei Rüstungsdeals: Wir Waffenexporteure | |
| Die Regierungsparteien wollen mehr Transparenz für Rüstungsexporte | |
| beschließen. Völlig unglaubwürdig findet das die Opposition. | |
| Exportgenehmigungen in Deutschland: Keine Rüstungsgüter nach Russland | |
| Die Bundesregierung stoppt alle Rüstungsexporte nach Russland. Auch bereits | |
| erteilte Genehmigungen werden überprüft. Betroffen sind 69 Aufträge. | |
| Ströbele klagt vorm Verfassungsgericht: Mehr Transparenz beim Waffenexport | |
| Bei Rüstungsgeschäften muss die Bundesregierung das Parlament erst ein Jahr | |
| später informieren. Dagegen geht Hans-Christian Ströbele nun vor. |