| # taz.de -- Wahlen in Sachsen und Brandenburg: Die Ergebnisse im Überblick | |
| > In Brandenburg müssen SPD und CDU jeweils starke Verluste hinnehmen. In | |
| > neuen Koalitionen können sie aber voraussichtlich an der Macht bleiben. | |
| Bild: Verteilten Denkzettel: die Wähler*innen | |
| Die hier angegebenen Ergebnisse sind von Sonntag, 1. September 2019 um 21 | |
| Uhr. | |
| SPD und CDU haben bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen starke | |
| Verluste eingefahren. In Brandenburg bekommt die SPD von Ministerpräsident | |
| Dietmar Woidke laut ersten Hochrechnungen rund 26,2 Prozent der Stimmen – | |
| sie bekommt rund 5 Prozent weniger als bei der letzten Landtagswahl im Jahr | |
| 2014. In Sachsen landete die CDU von Ministerpräsident Michael Kretschmer | |
| bei 32,4 Prozent – rund 6 Prozent weniger als beim letzten Mal. Rechnerisch | |
| könnten beide trotz der Verluste weiterregieren. Die Koalitionsbildung wird | |
| aber in beiden Ländern kompliziert. Offenbar braucht es jeweils drei | |
| Parteien oder mehr, um eine Regierung zu bilden. Der Trend zur | |
| Fragmentierung des Parteiensystems hält an. | |
| In Brandenburg, wo die SPD seit der Wiedervereinigung ununterbrochen den | |
| Ministerpräsidenten stellt, hat die bisherige rot-rote Koalition wie | |
| erwartet ihre Mehrheit verloren. Die Linkspartei, die hier einst den Status | |
| einer Volkspartei hatte, ist mittlerweile nur noch bei 10,6 Prozent. Die | |
| Grünen haben weniger stark zugelegt als erwartet und liegen bei 10,7 | |
| Prozent. Unklar war deshalb zunächst, ob es in Brandenburg zu einer | |
| rot-rot-grünen Mehrheit reicht. Wenn überhaupt, hätte eine | |
| Mitte-links-Regierung nur eine knappe Mehrheit. Falls nicht, wäre hier eine | |
| Kenia-Koalition mit SPD, CDU und Grünen am wahrscheinlichsten. | |
| Einer der Wahlgewinner in Brandenburg ist die AfD. Zuletzt geriet deren | |
| rechtsextremer Spitzenkandidat Andreas Kalbitz zwar wegen Verbindungen zu | |
| Neonazis in die Schlagzeilen. Trotzdem konnte auch die Rechtspartei ihr | |
| Ergebnis im Vergleich zu 2014 beinahe verdoppeln. Mit 23,6 Prozent der | |
| Stimmen landete sie Kopf an Kopf mit der SPD und deutlich vor der CDU, die | |
| auf nur 15,5 Prozent kam. | |
| In Sachsen schnitt die AfD mit 27,9 Prozent noch besser ab. Trotzdem hat | |
| sie ihr Ziel verpasst: Eigentlich wollte sie stärkste Partei werden. | |
| Das verhinderten die CDU und deren Landesvorsitzender Michael Kretschmer. | |
| Gegen den Willen seiner Parteibasis und einiger Funktionäre hatte er sich | |
| im Wahlkampf klar von der AfD abgegrenzt – offenbar mit Erfolg, trotz der | |
| Verluste. Noch bei der Europawahl im Frühjahr war seine Partei bei gerade | |
| mal 23 Prozent gelandet. Hätte sich das bei der Landtagswahl wiederholt, | |
| hätte sich Kretschmer wohl kaum als Ministerpräsident halten können. Mit | |
| über 30 Prozent der Stimmen hat der Spitzenkandidat so gesehen ein | |
| respektables Ergebnis geholt. | |
| Die Regierungsbildung wird trotzdem auch hier kompliziert. Das liegt unter | |
| anderem an der SPD, die ihr schwaches Ergebnis von 2014 mit nur 7,6 Prozent | |
| nochmal unterboten hat. Sie bleiben damit hinter den Grünen zurück, die auf | |
| 8,3 Prozent kommen und die in Sachsen ebenfalls weniger stark zugelegt | |
| haben als erwartet. Zu einer schwarz-rot-grünen Kenia-Koalition wird es | |
| voraussichtlich trotzdem reichen. Inhaltlich liegen die Grünen und die | |
| erzkonservative Sachsen-CDU allerdings weit auseinander. | |
| Ein weiterer Verlierer ist wie in Brandenburg auch in Sachsen die | |
| Linkspartei. Nach heftigen Verlusten kommt sie voraussichtlich auf 10,4 | |
| Prozent. Die Zeit der Linken als starke Ostpartei scheint vorbei zu sein. | |
| Schlecht abgeschnitten hat in beiden Ländern auch die FDP, die in ersten | |
| Prognosen unter der 5-Prozent-Hürde blieb – in Brandenburg mit nur 4,2 | |
| Prozent. Eine gute Nachricht: Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zu 2014 | |
| stark gestiegen – in Sachsen von 49 auf 65 Prozent, in Brandenburg von 48 | |
| auf 61 Prozent. | |
| Auf Bundesebene können die Regierungsparteien zunächst aufatmen – sowohl | |
| SPD als auch CDU hatten vor einigen Wochen noch schlechtere Ergebnisse | |
| gedroht. Durch das ordentliche Ergebnis in Sachsen kann vor allem in Berlin | |
| die neue CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer aufatmen. | |
| 1 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| CDU | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Landtag Brandenburg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Michael Kretschmer | |
| Soziales Engagement | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Es gibt auch Mut machende Signale | |
| Im Wahlkampf diskutierten viele ernsthaft und vielfältig über Politik. Die | |
| demokratische Mehrheit hat sich so ihre diskursiven Räume zurückgeholt. | |
| Kritik an MDR-Umgang mit der AfD: Die Unschärfe | |
| Eine MDR-Moderatorin nennt die AfD „bürgerlich“. Der Sender spricht von | |
| einem Versehen und entschuldigt sich. Darf das passieren? | |
| Landtagswahl in Brandenburg: Der kleine Überraschungssieger | |
| Die Freien Wähler hatten in Brandenburg wenige auf dem Schirm – nun sitzen | |
| sie im Landtag und könnten gar bei der Koalitionsbildung mitreden. | |
| AfD bei Ost-Landtagswahlen: Höhenflug trotz radikalen Personals | |
| Sie wollten stärkste Kraft in Sachsen und Brandenburg werden: Das gelang | |
| nicht, aber die AfD erzielt deutliche Erfolge in beiden Ländern. | |
| SPD nach der Wahl in Brandenburg: Gerade noch mal gut gegangen | |
| Auch wenn die SPD in Brandenburg Stimmen verloren hat: Auf ihrer Wahlparty | |
| gibt es nur glückliche Verlierer, denn sie liegt klar vorne. | |
| Die CDU in der Landtagswahl Sachsen: Verloren und doch gewonnen | |
| Jede dritte Stimme ging in Sachsen an die CDU. Das ist deutlich weniger als | |
| im Jahr 2014, aber trotzdem ein Erfolg. Es hätte schlimmer kommen können. | |
| Initiative vor der Landtagswahl: Real Talk in Brandenburg | |
| Aktivist*innen der Initiative „Brandenburg, wir möchten reden!“ fahren zwei | |
| Wochen lang durch verschiedene Städte und tun genau das: reden. | |
| Vor den Landtagswahlen in Sachsen: Sich überlappende Ränder | |
| Wenn Sachsens Regierungschef Kretschmer (CDU) AfD-Spitzenmann Urban | |
| begegnet, schaut er weg. | |
| Rennen um den SPD-Vorsitz: Auf dem Holzweg | |
| Für ihre Kandidatenkür hat sich die SPD die Doppelspitze von den Grünen | |
| abgeguckt und von der CDU die Regionalkonferenzen. Kann das gut gehen? |