Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Initiative vor der Landtagswahl: Real Talk in Brandenburg
> Aktivist*innen der Initiative „Brandenburg, wir möchten reden!“ fahren
> zwei Wochen lang durch verschiedene Städte und tun genau das: reden.
Bild: Torsten Kitze (links) am Kaffeetisch der Initiative „Brandenburg, wir m…
Es ist Sonntag und die Mittagssonne knallt auf den Bahnhofsvorplatz von
Angermünde. Bei Hasans Imbiss sitzen ein paar Männer mit ihrem
Frühschoppen-Bier. Auf dem pittoresken Marktplatz wenige Straßen weiter
plätschert ein Springbrunnen vor sich hin. Unter den Sonnenschirmen des
indischen Restaurants an der Ecke halten einige die Hitze gerade noch aus.
Ansonsten sind die Straßen ziemlich leer.
Wenn man nicht am See ist, ist der „Place to be“ an diesem Tag definitiv
der Softeis-Laden in der Rosenstraße, die zum Marktplatz führt. Hier hat
die Initiative: „Brandenburg, wir möchten reden!“ im Schatten auf dem
Gehweg ihren Tisch aufgebaut: Auf einer rot-weiß karierten Tischdecke
stehen eine Thermoskanne voll Kaffee, ein Haufen bunter Plastikbecher und
zwei Teller mit Kuchenstücken.
Seit einer Woche ist die Gruppe mit ihrem vollgepackten VW-Bus unterwegs.
Über Forst, Cottbus, Spremberg, Eisenhüttenstadt, Guben und Frankfurt
(Oder) kamen sie nach Angermünde in die Uckermark. Jeden Tag ein anderer
Ort, jeden Tag das gleiche Konzept: Kaffee, Kuchen und mit
Brandenburger*innen ins Gespräch über die aktuelle politische Lage in der
Region kommen.
„Anstoß für die Tour sind die kommenden [1][Landtagswahlen in Brandenburg]
und unsere Sorge über [2][das Erstarken der AfD]“, erzählt Joel Wardenga.
Der 28-Jährige ist im Speckgürtel des Rhein-Main-Gebiets aufgewachsen, vor
zehn Jahren kam er nach Berlin. Beruflich ist er als Teamer für politische
Bildungsarbeit viel an Brandenburger Schulen tätig. „Mir persönlich geht es
auch darum, Brandenburg besser kennenzulernen.“
## Raus aus der Berliner Bubble
Wardenga trägt sein schulterlanges Haar zu einem Dutt gebunden, schwarze
Birkenstocks und trotz der Hitze eine dunkle Jeansjacke. „Ich hatte wenig
Bock, irgendwo hinzufahren und Leute zu überzeugen. Das hat für mich so
eine komische missionarische Tradition. Bei rechten Sprüchen widerspreche
ich aber.“
„Aus der Berliner Bubble rauskommen“, war für Marlene Steinmaßl der
Antrieb, die Tour seit März mitzuorganisieren. Steinmaßl ist 24 Jahre alt,
vor fünf Jahren zog sie fürs Politikstudium aus Bayern nach Berlin. Wie der
Großteil der Gruppe macht auch sie politische Bildungsarbeit.
Insgesamt sind sie zu zehnt, aber nicht alle sind die gesamten zwei Wochen
vor der Wahl dabei. Bei den Vorbereitungen hat sich die Gruppe überlegt,
was sie in Bezug auf die Landtagswahl tatsächlich bewegen können. „Wir
informieren über die konkreten Inhalte der Wahlprogramme aller Parteien.
Viele Menschen wissen gar nicht, welche Konsequenzen die Politik der AfD
für sie hätte“, erzählt Steinmaßl. Damit wollen sie erreichen, dass
Menschen noch mal darüber nachdenken, ob sie der AfD wirklich ihre Stimme
geben möchten.
Es dauert nicht mal eine Viertelstunde, bis ein Anwohner aus einer Haustür
tritt und direkt vor dem gedeckten Kaffeetisch steht. „Kostenloser Kaffee
und Kuchen zieht immer“, sagt Wardenga. „Und wer seid ihr? Von welcher
Partei?“ – „Von keiner, wir wollen einfach reden“, antwortet Wardenga. …
beginnen die meisten seiner Gespräche.
Nach der Wende ging es erstmal bergauf
Marie Bröckling, ebenfalls für „Brandenburg, wir möchten reden!“ vor Ort,
trifft Torsten Kitze vor dem Softeis-Laden. Zunächst meint er, er habe
keine Zeit. Letztlich unterhält er sich anderthalb Stunden mit Bröckling,
setzt sich an den Tisch und teilt Erlebnisse aus seiner Vergangenheit,
zeigt Fotos auf seinem Handy. „Zu DDR-Zeiten war es nicht so schön hier,
war ja kein Geld da. In den 90ern wurden dann alle Straßen neu gemacht. Ich
habe selbst im Straßenbau gearbeitet und das Kopfsteinpflaster gelegt.“ Er
zeigt die Straße runter: Hübsche Fachwerkhäuser mit roten Geranien in den
Blumenkübeln bis zum Straßenende, wo der Marktplatz beginnt.
Der 54-Jährige hat sein ganzes Leben in dem 14.000 Einwohner*innen-Ort
verbracht. Die anstehenden Wahlen sind für Kitze kaum Thema. „Da macht
jeder sein Ding, jeder hat ja seine Einstellung.“ Dennoch ist er enttäuscht
von der Politik. „Nach den 90ern ist das wieder eingeschlafen mit den
Anstrengungen für den Osten. Für Angermünde wäre zum Beispiel wichtig, dass
der Tourismus angekurbelt wird.“
2016 hat Kitze wie 95,3 Prozent der Angermünder*innen den parteilosen
Frederik Bewer zum Bürgermeister gewählt. „Ich finde cool, dass das mal ein
Junger ist. Der hat wenigstens noch Energie. Ich hoffe, dass er die gut
einsetzt.“ Bewer ist ein Newcomer in der Kommunalpolitik, 40 Jahre alt und
gelernter Jurist. Er gilt als engagiert, bürger*innennah und auch als
„einfach mal was anderes“ nach 18 Jahren SPD in der Stadtpolitik.
## Vor allem Rentner*innen suchen das Gespräch
15 kürzere und längere Gespräche finden an diesem Sonntag im Rahmen von
„Brandenburg, wir möchten reden“ statt. „Ich habe mit viel mehr Kritik
daran gerechnet, dass wir eine Gruppe junger Studierender aus Berlin sind.
Ich dachte, man würde uns vorwerfen, dass wir keine Ahnung vom Leben auf
dem Land haben. Aber bis jetzt wurden wir immer ziemlich positiv
aufgenommen“, beschreibt Wardenga. „Vor allem Rentner*innen suchen das
Gespräch. Ich habe das Gefühl, wir könnten jeden Tag auf den Plätzen
stehen, die wären am Start“, lacht er.
Für Steinmaßl und Wardenga machen die Begegnungen deutlich, dass es nicht
„die eine Ost- oder Wendegeschichte“ gibt. Bestimme Themen kämen jedoch
immer wieder auf: Dass die Medien schreiben, was sie wollen, dass es eine
bessere Verkehrsanbindung zwischen Stadt und Land bräuchte und dass der
Einzelhandel in den Innenstädten zurückgehe.
„Ich kenne gar keinen Rechten, du?“, fragt eine 63-jährige Erzieherin aus
Prenzlau ihren Mann. Der schüttelt den Kopf. Nee, er kennt auch keinen. Er
rutscht auf seinem Stuhl herum, eigentlich machen sie gerade einen
Nachmittagsspaziergang und wollten zum Eisladen. Er geht schon mal vor. Die
Frau, die ihren Namen nicht nennen möchte, packt derweil aus: „Also gegen
Frauen und Kinder hab ich nichts. Aber es können ja nicht alle
hierherkommen.“
Genau dieser Satz fällt öfter an diesem Tag. Auch das Bild „Und dann haben
die die neusten Smartphones, die kriegen einfach alles“, wird immer wieder
bedient. Die Prenzlauerin hat aber auch neue Geschichten aus der
Stigmatisierungskiste auf Lager: „Neulich habe ich von einer Freundin
gehört, dass einer im Supermarkt mit Karte bezahlt hat. Und dann sagte sie
zu mir: ‚Na siehste, sogar eine Kreditkarte haben die schon.‘“
## „Ökologisch und links“, aber trotzdem rassistisch
Tatsächlich ist Angermünde eine der wenigen Städte in der Uckermark ohne
AfD in der Stadtverordnetenversammlung. Nachdem es 2015 und 2016 rechte
Proteste vor den Geflüchteten-Unterkünften gegeben hat, entstand das
„Bürgerbündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt
Angermünde“. Aktuell gibt es einen neuen Grund zur Sorge: Die
[3][Neonazi-Partei III. Weg] hat auch in Angermünde Anhänger*innen.
Eine weitere Frau, die ebenfalls nicht mit ihrem Namen in der Zeitung
stehen will, stellt sich vor mit: „Ich war schon immer ökologisch und
links.“ Sie kommt gerade mit ihrer erwachsenen Tochter vom Badesee. „Ich
kaufe nur regional ein und setze mich für den Erhalt alter
brandenburgischer Nutzpflanzen ein“, erzählt sie. Dass Menschen so wenig
Rente bekommen, findet sie schlimm. Und auch der Mindestlohn sei viel zu
gering. Alle am Tisch nicken.
Nach kurzer Zeit nimmt das Gespräch eine Wendung. Es wird deutlich: Mit
Menschen meint sie in erster Linie deutsche Menschen. Auch sie regt sich
über die angebliche Bevorzugung von Geflüchteten auf, dabei gibt sie zu,
gar keine Geflüchteten zu kennen. Auch fürchtet sie, dass durch die
Anwesenheit von Frauen mit Hidschab die Rechte deutscher weißer Frauen ins
Wanken gebracht würden. Und sowieso könne man als Frau neuerdings ja nicht
mehr ohne Angst rausgehen.
Steinmaßl grätscht immer wieder rein: „Ich verstehe nicht, was die
Altersarmut von Menschen hier in Brandenburg mit Geflüchteten zu tun haben
soll. Und wenn Sie Angst haben rauszugehen, dann haben Sie vielleicht Angst
vor sexualisierter Gewalt, die von Männern ausgeht. Aber das hat doch
nichts mit deren Nationalität zu tun.“ Steinmaßl verweist auf Strukturen
und benennt Rassismus, während ihre Gesprächspartnerin weiter an einer
nicht erklärbaren persönlichen Angst-Geschichte festhält.
## Die Frage nach der Wirkung bleibt offen
„Letztlich kann ich nicht wissen, welchen Effekt wir haben. Es passiert
selten, dass die Leute uns nach den Gesprächen kommunizieren, dass sie noch
mal drüber nachdenken. Manchmal passiert es aber schon“, berichtet
Steinmaßl aus ihrer bisherigen Erfahrung. Jeden Tag aufs Neue stelle sich
die Frage, ob sie sich nur gegen die AfD aussprechen und beispielsweise
CDU-Positionen stehenlassen. „Es ist ja keine Neuigkeit, dass auch andere
Parteien Rassismus reproduzieren“, sagt Steinmaßl.
Nachdem der Tapeziertisch zusammengeklappt und in den Bus geräumt ist,
macht die Gruppe noch einen Stopp am Mündesee, nur zehn Minuten Fußweg vom
Marktplatz entfernt. Hier sitzt Habib Asrak Gimez allein auf einer Bank und
schaut aufs Wasser. Zum Kaffee in der Rosenstraße waren nur weiße Menschen
gekommen. Gimez ist seit zwei Jahren in Deutschland, seit fünf Monaten
wohnt er in einem Hotel direkt am Bahnhof von Angermünde. Sein
Aufenthaltsstatus: Duldung. Irgendwann soll er wieder gehen. „Deutschland –
nicht gut“, ist das Erste, was er sagt. „Kein Geld, keine Arbeit, viel
Rassismus.“ Niemand spreche mit ihm.
Die Gruppe muss weiter. Die nächsten Tage werden sie in Bad Freienwalde,
Eberswalde, Zehdenick, Templin und Kyritz Kaffeetrinken und reden, bis dann
am Sonntag gewählt wird.
30 Aug 2019
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Landtagswahl-2019-in-Brandenburg/!t5032810
[2] /Ostdeutschland-und-die-AfD/!5609890
[3] /Der-III-Weg/!t5420776
## AUTOREN
Julia Wasenmüller
## TAGS
Soziales Engagement
Schwerpunkt AfD
Bürgerinitiative
Wahlen in Ostdeutschland 2024
Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg
Lesestück Recherche und Reportage
Eisenhüttenstadt
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Brandenburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
70 Jahre Eisenhüttenstadt: Wo der Stahl brüchig wird
Stalinstadt war bei der Gründung ihr Name. Heute gilt Eisenhüttenstadt als
vorbildlich saniert – und trotzdem ergreifen die Einwohner die Flucht.
70 Jahre Eisenhüttenstadt: Geburtstag des Stahl-Riesen
Vor 70 Jahren beschloss die SED den Bau des „Eisenhüttenkombinats Ost“.
Heute ist es eines der größten Flächendenkmäler in Deutschland.
Verbände gegen rechte Gewalt: Jetzt erst recht!
Nach den Landtagswahlen vermeiden es Opferverbände, Enttäuschung zu
verbreiten. Stattdessen stellen sie klare Forderungen.
Wahlen in Sachsen und Brandenburg: Die Ergebnisse im Überblick
In Brandenburg müssen SPD und CDU jeweils starke Verluste hinnehmen. In
neuen Koalitionen können sie aber voraussichtlich an der Macht bleiben.
Wahlen in Sachsen und Brandenburg: „Heute müssen wir richtig kämpfen“
In Brandenburg und Sachsen ist Wahltag. Ein 28-Jähriger in Freital würde
gern teilnehmen, darf aber nicht. In Görlitz sprechen CDU- wie AfD-Anhänger
von „Schicksalswahl“.
Wahlkampfabschluss in Brandenburg: Volksnähe ohne Volk
Vizekanzler Olaf Scholz besucht im brandenburgischen Prenzlau die
Veranstaltung zum Wahlkampfende der SPD. Es kommen nur eine Handvoll Leute.
Kulinarisches im Osten: Durch den Magen Brandenburgs
Eine kulinarische Tour auf den Spuren des in diesem Jahr gefeierten
Brandenburg-Fans Theodor Fontane. Dabei ist Vorsicht geboten.
Der Hausbesuch: Religionslehrer gegen rechts
Mit seinen Schülern kratzt Wolfgang Rall in Angermünde Nazi-Sticker weg. Er
klärt auf, gegen rechts – und erhält Drohungen. Angst hat er nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.