| # taz.de -- Verwaltungsreform in Berlin: Bürgermeister flirten für Reform | |
| > Nach dem Treffen von CDU-Senatschef Wegner mit den | |
| > Bezirksbürgermeister*innen herrscht Aufbruchsgeist. Bezirke und | |
| > Senat wollen modernisieren. | |
| Bild: Der Senat und die Bezirke wollen die Berliner Verwaltungsreform voranbrin… | |
| Berlin taz | Fast schon euphorisch klangen die Beteiligten nach einer | |
| siebenstündigen Klausur des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) mit | |
| den 12 Bezirksbürgermeister*innen Berlins am Samstag. Der Regierende | |
| sprach von einem „Geist der Gemeinsamkeit“. In den nächsten 15 Monaten | |
| wolle man endlich die viel beschworene Reform von Berlins komplizierter | |
| zweistufiger Verwaltung zwischen Senat und Bezirken hinbekommen. Die | |
| Verwaltung soll modernisiert und reformiert werden, möglicherweise auch mit | |
| einer Änderung der Landesverfassung. | |
| Am Samstag haben sich der Regierende und die | |
| Bezirksbürgermeister*innen auf gemeinsame Grundsätze dazu geeinigt. | |
| Am 10. Oktober soll bereits [1][ein erster Entwurf für die Reform] | |
| verabschiedet werden. Ein vorläufiger Gesetzesentwurf soll bis zum Sommer | |
| 2024 stehen, sodass die Verwaltungsmodernisierung Ende kommenden Jahres | |
| losgehen könne. | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin [2][Clara Herrmann | |
| (Grüne)] sprach nach der Klausur von einem „sehr starken Aufschlag“. Sie | |
| bedankte sich fast schon überschwänglich und [3][„ausdrücklich“ beim | |
| Regierenden Wegner] und lobte die Gespräche als „offen, [4][vertraulich und | |
| sehr konstruktiv]“. Die Bezirke hätten den Eindruck bekommen, dass wirklich | |
| auf Augenhöhe verhandelt werden soll, damit eine Verwaltungsreform | |
| funktionieren kann. | |
| Oliver Igel (SPD) aus Treptow-Köpenick schien ähnlich optimistisch, als er | |
| von dem „Novum“ sprach, „dass an dieser Stelle nicht nur über eine | |
| Verwaltungsmodernisierung geredet werden soll, sondern die auch mal zu | |
| einem Ende geführt werden soll“. Der Bezirksbürgermeister von Spandau, | |
| Frank Bewig (CDU), sprach von einem „Geist der Verantwortung, Freude und | |
| Lust, Behörden-Pingpong, Zuständigkeitsunklarheiten zu lösen“. | |
| ## Klarere Aufteilung von Zuständigkeiten | |
| [5][Stefanie Remlinger] (Grüne), Bürgermeisterin von Mitte, sprach nach der | |
| Klausur in der RBB-Abendschau davon, dass „ein neuer Stil“ bei Wegner | |
| erkennbar sei, weil die Senatsvorlage zuerst mit den | |
| Bürgermeister*innen besprochen worden sei, bevor sie in der | |
| Landesregierung beschlossen wurde. In den nächsten Schritten sollen sich | |
| Verwaltungsfachleute treffen, ein Folgetreffen mit den | |
| Bezirksbürgermeister*innen soll es im Frühjahr geben. | |
| Künftig sollen die Zuständigkeiten zwischen Bezirken und Senat klarer | |
| aufgeteilt werden, bis zum Ende des Jahres sollen erste konkrete Ergebnisse | |
| vorgestellt werden. Tendenz: Gesamtstädtisches wie Steuerung, Controlling | |
| und Leitlinien sollen künftig beim Land liegen, Dienstleistungen und | |
| operative Umsetzung bei den Bezirken. | |
| Helfen soll dabei nach Berichten auch eine Neuordnung der Finanzierung. | |
| Möglicherweise sollen Bezirke mehr Eigenverantwortung bei ihrer | |
| Finanzierung bekommen, etwa durch eine [6][Beteiligung an den | |
| Gewerbesteuereinnahmen]. Als wichtiges Querschnittsthema nannte Wegner auch | |
| die Digitalisierung der Verwaltung. Ein Personalentwicklungsprogramm ist | |
| ebenso geplant wie die Abschaffung eines Gehaltsgefälles zwischen Land und | |
| Bezirken. | |
| ## Angewiesen auf Grünes Wohlwollen | |
| Zu einer für eine Reform eventuell notwendigen Verfassungsänderung haben | |
| die Grünen bereits ihre Zustimmung signalisiert – die Partei hatte bereits | |
| im vergangenen Herbst ein [7][Konzept zur Verwaltungsreform] vorgelegt: | |
| „Wir sind froh darüber, dass der neue schwarz-rote Senat die von | |
| Rot-Grün-Rot verabschiedeten Eckpunkte übernommen hat. Der entscheidende | |
| Punkt ist ein klares Bekenntnis dazu, dass eine Verwaltungsreform nur geht, | |
| wenn Land und Bezirke das gemeinsam angehen“, sagte | |
| Grünen-Fraktionsvorsitzende Bettina Jarasch der Deutschen Presseagentur. | |
| „Das bedeutet auch, dass Land und Bezirke in ihren jeweiligen Aufgaben | |
| gestärkt werden“, so Jarasch. Sie hatte zuvor schon klar gemacht, dass die | |
| sechs grünen [8][Bezirksbürgermeister*innen] und die Grünen nur | |
| zustimmen würden, wenn sie von Anfang an eingebunden seien. Die Grünen | |
| stünden für diese „Herkulesaufgabe“ aber bereit, so Jarasch. | |
| Schwarz-Rot wollte bei der im Koalitionsvertrag vereinbarten | |
| Verwaltungsreform an die Pläne von Rot-Grün-Rot anknüpfen. Für eine dafür | |
| nötige Änderung der Landesverfassung ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit | |
| notwendig – CDU und SPD sind also auf die Grünen angewiesen. (mit dpa) | |
| 1 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesspiegel.de/berlin/reform-der-berliner-verwaltung-wegner-fi… | |
| [2] https://www.morgenpost.de/berlin/article239702699/verwaltungsreform-berlin-… | |
| [3] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/09/berlin-senat-bezirke-klausur-t… | |
| [4] https://www.tagesspiegel.de/berlin/reform-der-berliner-verwaltung-wegner-fi… | |
| [5] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/09/berlin-senat-bezirke-klausur-t… | |
| [6] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/09/berlin-senat-bezirke-klausur-t… | |
| [7] https://www.morgenpost.de/berlin/article239702699/verwaltungsreform-berlin-… | |
| [8] https://www.tagesspiegel.de/berlin/reform-der-berliner-verwaltung-wegner-fi… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Berlin | |
| Verwaltung | |
| Clara Herrmann | |
| Kai Wegner | |
| Digitalisierung | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Berliner Senat | |
| Bürgeramt | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zentrales Gesetzesvorhaben: Senat einigt sich bei Verwaltungsreform | |
| Seit zwei Jahrzehnten diskutieren Berliner Regierungen schon über eine | |
| Verwaltungsreform. Nun hat der Senat ein Gesetz auf den Weg gebracht. | |
| Senatsverwaltungen und Bezirke: Die Uhr tickt für die Reform | |
| Der schwarz-rote Senat ist sich angeblich über die Verwaltungsreform einig | |
| geworden – und will bis Jahresende einen Gesetzentwurf absegnen. | |
| Neues Bürgeramt in Berlin eröffnet: Zum Ummelden nach Spandau | |
| Berlins neuestes Bürgeramt nimmt ab Donnerstag in Staaken seine Arbeit auf. | |
| Die 3.000 Termine pro Monat dort sind ein Tropfen auf dem heißen Stein. | |
| Grundsatzdebatte zu Land und Bezirken: Entgegenlaufende Vorstellungen | |
| Der Streit um das Schneller-Bauen-Gesetz ist an sich schon bedeutsam. Er | |
| bedroht aber auch das wichtigere Großprojekt Verwaltungsreform. | |
| Parteiübergreifendes Spitzentreffen: Wagenburgmentalität soll enden | |
| Regierungschef Wegner (CDU) verabredet erstmals mit Fraktionen von Grünen | |
| und Linkspartei Schritte zur Verwaltungsreform. Auch die Bezirke machen | |
| mit. | |
| SPD und CDU in Berlin: Die passen sehr wohl zusammen | |
| Wider alle Kritik, die SPD passe nicht zur CDU, beschließt Schwarz-Rot, | |
| worüber Rot-Grün-Rot stritt. Ökologie spielt dabei nicht die größte Rolle. | |
| Neues Enteignen-Volksbegehren in Berlin: Alles muss man selber machen | |
| Die Berliner:innen stimmten 2021 für die Enteignung großer | |
| Wohnkonzerne. Der Senat setzt das nicht um. Nun planen Aktivist:innen | |
| einen Gesetzentscheid. | |
| 100 Tage Schwarz-Rot in Berlin: Und was macht die Opposition so? | |
| Als Rückschrittskoalition bezeichnen die Grünen den schwarz-roten Senat. | |
| Doch war Rot-Grün-Rot eine Fortschrittskoalition? Grüne und Linke im | |
| Dilemma. |