| # taz.de -- 100 Tage Schwarz-Rot in Berlin: Und was macht die Opposition so? | |
| > Als Rückschrittskoalition bezeichnen die Grünen den schwarz-roten Senat. | |
| > Doch war Rot-Grün-Rot eine Fortschrittskoalition? Grüne und Linke im | |
| > Dilemma. | |
| Bild: Kai Wegner (CDU) und Bettina Jarasch (Grüne) im Gespräch | |
| Eine „Rückschrittskoalition“ regiere von nun an Berlin, hieß es gleich na… | |
| dem Start von Schwarz-Rot im April. Zwei Tage vor der 100-Tagesbilanz | |
| bemühten die Grünen das Bild noch einmal. „Schwarz-Rot sucht nach seinem | |
| chaotischen Start noch immer nach einem Plan für Berlin“, hieß es in einer | |
| Mitteilung der beiden Fraktionsvorsitzenden Bettina Jarasch und Werner Graf | |
| am Donnerstag. „Bislang hören wir vor allem Ankündigungen – und wenn es | |
| konkret wird, erleben wir Rückschritt.“ | |
| Ähnlich bilanzieren die Linken die Arbeit des CDU-SPD-Senats. „Viel war in | |
| diesen 100 Tagen von Law and Order, von Sicherheitsgipfeln und Task-Forces | |
| zu hören, wenig darüber, wie dieser Senat die Herausforderungen des | |
| Klimawandels bewältigen oder der sozialen Spaltung begegnen will“, teilte | |
| Fraktionschef Carsten Schatz mit. | |
| So richtig harsch klingt das nicht. Vielleicht hat die Vorsicht, mit der | |
| Grüne und Linke die große Koalition kritisieren, auch mit der eigenen | |
| Bilanz zu tun. Das Gegenteil einer Rückschrittskoalition wäre eine | |
| Fortschrittskoalition, die aber war Rot-Grün-Rot nur bedingt. Weder haben | |
| SPD, Grüne und Linke eine Mobilitätsrevolution angezettelt, noch die | |
| Verwaltung entscheidend modernisiert. Im Nachhinein sind die Pop-Up-Radwege | |
| vielleicht das, was von der Vorgängerkoalition am ehesten im Gedächtnis | |
| bleibt. | |
| Ja, dafür gibt es Gründe. Und natürlich, der [1][Stopp der | |
| Radwegeplanungen] der neuen Koalition war eine Provokation. Und wenn Kai | |
| Wegner nun behauptet, Schwarz-Rot werde mehr Kilometer Radwege bauen als | |
| der Vorgängersenat, ist das nur die halbe Wahrheit. Bettina Jarasch als | |
| grüne Verkehrssenatorin musste erst jene Verwaltungsstrukturen aufbauen, | |
| auf denen Schwarz-Rot nun aufbauen kann. Nicht am Mehr gegenüber RGR müsste | |
| sich ihre Nachfolgerin Manja Schreiner (CDU) messen lassen, sondern an dem | |
| Mehr, das Rot-Grün-Rot in dieser Legislatur hätte realisieren können. | |
| ## Schauplatz Bezirke | |
| Das allerdings sind müßige Hättewennundaberdebatten. Die tatsächlichen | |
| Auseinandersetzungen zwischen Senat und Opposition wird bis zu den nächsten | |
| Wahlen vermutlich nicht im Abgeordnetenhaus stattfinden, sondern zwischen | |
| den grün regierten Innenstadtbezirken und dem Senat, der von den | |
| Außenbezirken ins Berliner Rathaus gewählt wurde. | |
| Einen ersten Vorgeschmack lieferte bereits die Bilanz-Pressemitteilung der | |
| Grünen. „Wir regieren in der Hälfte der Bezirke und erwarten, dass keine | |
| Verwaltungsreform gegen die Bezirke kommt“, schreiben Bettina Jarasch und | |
| Werner Graf. Daraus spricht Selbstbewusstsein, aber auch Angst um die | |
| erreichte Macht. Im Rat der Bürgermeister könnten die Grünen vielen | |
| Vorhaben der Koalition Steine in den Weg legen. Allerdings könnte die | |
| Koalition auch versuchen, die grünen Bezirke an die Leine zu nehmen. | |
| Vor allem Grüne und CDU regieren derzeit die zwölf Berliner Bezirke. | |
| Symbolischer könnte der neue Konflikt Innenstadt und Stadtrand, der sich | |
| nach der Wiederholungswahl vom Februar herauskristallisiert hat, nicht | |
| bebildert sein. SPD und Linke spielen da schon fast keine Rolle mehr. | |
| Dass Grüne und CDU das Tischtuch zerschneiden, ist dennoch nicht zu | |
| erwarten. Weil Kai Wegner die Brandmauer zur AfD gestärkt hat, bleibt ihm | |
| als Machtoption nur Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün. | |
| Auf Landesebene versuchen Grüne und Linke derweil, den Senat mit | |
| schriftlichen Anfragen in Bedrängnis zu bringen. Und hoffen, dass ihnen CDU | |
| und SPD weitere Angriffsflächen bietet wie die miserabel kommunizierte | |
| Radwegeplanung der Verkehrssenatorin. | |
| 4 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Manja-Schreiners-CDU-Radwegestopp/!5942135 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Manja Schreiner | |
| Wochenkommentar | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Sozialwohnungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verwaltungsreform in Berlin: Bürgermeister flirten für Reform | |
| Nach dem Treffen von CDU-Senatschef Wegner mit den | |
| Bezirksbürgermeister*innen herrscht Aufbruchsgeist. Bezirke und | |
| Senat wollen modernisieren. | |
| Kai Wegners Politik gegen Wohnraummangel: Leere Versprechen statt Lösungen | |
| Auch der Regierende hat erkannt, dass Berlin ein Wohnungsproblem hat. Sein | |
| Lösungsvorschlag gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum taugt aber nicht. | |
| 100 Tage Schwarz-Rot in Berlin: Die Stadtrand-Koalition | |
| Am Samstag wird Kai Wegner mit seiner Koalition hundert Tage im Amt sein. | |
| Freundlich im Ton hat das Bündnis die Politik der Stadt nach rechts | |
| gerückt. | |
| Förderung von Sozialwohnungsbau: Koalition zweifelt an sich selbst | |
| CDU und SPD haben die Förderung von Sozialwohnungen ausgeweitet. Nun | |
| kritisiert Raed Saleh die ablaufenden Sozialbindungen und erhält | |
| Unterstützung. |