| # taz.de -- Urteil zur Europawahl: Drei-Prozent-Hürde verfassungswidrig | |
| > Sieg für die kleinen Parteien: Das Verfassungsgericht kassiert die | |
| > Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen. Schon die Wahlen im Mai müssen nach | |
| > neuen Regeln stattfinden. | |
| Bild: Und weg: Das Bundesverfassungsgericht um den Vorsitzenden Andreas Voßkuh… | |
| KARLSRUHE dpa/afp/taz | Das Bundesverfassungsgericht hat die | |
| Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen für verfassungswidrig erklärt. Damit | |
| gibt es bei der Europawahl im kommenden Mai keine Sperrklausel, die den | |
| Einzug kleiner Parteien ins Parlament verhindert. | |
| Die Drei-Prozent-Regelung verstoße gegen die Grundsätze der | |
| Wahlrechtsgleichheit und der Chancengleichheit der Parteien, sagte | |
| Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle bei der Urteilsverkündung am Mittwoch in | |
| Karlsruhe. Drei der acht Richter stimmten gegen die Entscheidung. | |
| Bei Europawahlen kann jeder Mitgliedstaat die Details des Wahlrechts selbst | |
| regeln. Die Karlsruher Entscheidung hat keine absehbaren Auswirkungen auf | |
| das Wahlrecht bei Bundestags- und Landtagswahlen. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte bereits 2011 die damals geltende | |
| Fünf-Prozent-Hürde im Europawahlrecht für verfassungswidrig erklärt. | |
| Daraufhin beschloss der Bundestag im vergangenen Jahr eine | |
| Drei-Prozent-Klausel. Hiergegen klagten 19 Gruppierungen - von der | |
| Piratenpartei über die Freien Wähler bis zur rechtsextremen NPD. | |
| ## Gegen das Ziel des Machterhalts | |
| Das Wahlrecht unterliege einer strengen Kontrolle durch das | |
| Bundesverfassungsgericht, sagte Voßkuhle. Gerade bei der Wahlgesetzgebung | |
| bestehe die Gefahr, „dass die jeweilige Parlamentsmehrheit sich statt von | |
| gemeinwohlbezogenen Erwägungen vom Ziel des eigenen Machterhalts leiten | |
| lässt“. | |
| Die Stimme jedes Wählers müsse grundsätzlich denselben Zählwert und die | |
| gleiche Erfolgschance haben, sagte Voßkuhle. „Alle Wähler sollen mit der | |
| Stimme, die sie abgeben, den gleichen Einfluss auf das Wahlergebnis haben.“ | |
| Der Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien erfordere zudem, dass | |
| jeder Partei gleiche Chancen bei der Verteilung der Sitze eingeräumt | |
| werden. Ausnahmen seien nur durch gewichtige Gründe zu rechtfertigen. | |
| Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob die Sperrklausel nötig ist, um die | |
| Funktionsfähigkeit des Parlaments zu erhalten. „Das ist nach Auffassung des | |
| Senats nicht der Fall“, sagte Voßkuhle. Dies könne sich allerdings in der | |
| Zukunft ändern - etwa, wenn das Europäische Parlament ähnlich wie der | |
| Bundestag eine stabile Mehrheit für die Wahl und Unterstützung einer | |
| Regierung brauche. Zwar werde eine solche Entwicklung des Europäischen | |
| Parlaments angestrebt. „Die Entwicklungen stecken aber hier noch in den | |
| Anfängen.“ | |
| Das Europäische Parlament hat derzeit 766 Mitglieder. Sie werden alle fünf | |
| Jahre von den Wahlberechtigten der 28 EU-Mitgliedstaaten gewählt. Aus | |
| Deutschland sind 99 Abgeordnete gewählt. Nach der kommenden Europawahl im | |
| Mai soll die Zahl der Abgeordneten geringfügig verringert werden. In | |
| Deutschland wird am 25. Mai gewählt. | |
| ## Es geht um 96 Sitze | |
| Die Frage, mit wieviel Prozent eine Partei in das nächtes EU-Parlament | |
| einziehen wird, ist „ein bisschen kompliziert“, sagte Klaus Pötzsch, | |
| Sprecher des Bundeswahlleiters, der taz. Bei der Wahl im Mai geht es um 96 | |
| Sitze für deutsche Abgeordnete. Ab 1,05 Prozent der Stimmen hat eine Partei | |
| damit einen Sitz sicher, erklärte Pötzsch. | |
| Tatsächlich könnten aber auch ein paar Stimmen weniger reichen. Denn es | |
| komme auf Rundungsfragen an - und auf die Zahl der Stimmen, die die | |
| sonstigen Parteien erzielen, die auch ohne die bisherige Hürde keinen Sitz | |
| bekommen, weil sie deutlich unter einem Prozent liegen. | |
| Bei der letzten Europawahl im Jahr 2009 bekamen diese insgesamt rund 5,7 | |
| Prozent der Stimmen. Daraus lässt sich errechnen, dass bei dieser Wahl | |
| schon 0,98 Prozent der Stimmen für einen Sitz gerreicht hätten. Genau wisse | |
| man das aber erst, wenn am 25. Mai der letzte Wahlkreis ausgezählt wird, so | |
| Pötzsch. | |
| ## Gewichtige Gegenstimmen | |
| Gewichtige Stimmen hatten sich in der mündlichen Verhandlung im Dezember | |
| für den Erhalt der Drei-Prozent-Klausel ausgesprochen, darunter auch | |
| EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD). Die Führung der Unionsfraktion | |
| im Bundestag stellt sich dennoch darauf ein, dass die Karlsruher Richter | |
| die Regelung kippen könnten. „Ich war von Anfang an skeptisch bei dieser | |
| Regelung, inzwischen halte ich die Chancen für sehr gering, dass das | |
| Gericht unseren Argumenten folgt“, sagte Fraktionsjustiziar Helmut Brandt | |
| (CDU) dem Spiegel. | |
| Nach den Berechnungen des Bundeswahlleiters wären ohne Sperrklausel 2009 | |
| sieben weitere Gruppierungen aus Deutschland in das Europäische Parlament | |
| eingezogen: Freie Wähler, Republikaner, Tierschutzpartei, Familien-Partei, | |
| Piraten, Rentner-Partei und die ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei). Die | |
| Details der Wahlen zum EU-Parlament darf jeder Mitgliedsstaat selbst | |
| regeln. (AZ: 2 BvE 2/13) | |
| 26 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Drei-Prozent-Hürde | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Urteil | |
| Europawahl 2014 | |
| Piratenpartei | |
| Martin Schulz | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl 2014 | |
| Martin Sonneborn | |
| Drei-Prozent-Hürde | |
| Europawahl | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Piraten in der Krise: 9 Schritte zur Selbstauflösung | |
| Die Piraten machen ernst mit ihrer Selbstauflösung – aber der Zerfall | |
| dauert ewig. Geht das nicht irgendwie schneller? Eine Gebrauchsanweisung. | |
| Europäische Sozialdemokraten: Martin Schulz führt die Sozis | |
| Die Sozialdemokraten im Europaparlament küren mit großer Mehrheit den | |
| Parlamentspräsidenten Schulz zum Spitzenkandidaten. | |
| Europawahl ohne Dreiprozenthürde: Einfach nur anders | |
| Das Europaparlament ist kein Parlament zweiter Klasse, nur weil das | |
| Bundesverfassungsgericht am Mittwoch die Dreiprozenthürde gekippt hat. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Springt, wenn ihr könnt | |
| Hürden sind gut – selbst wenn sie nur drei Prozent hoch sind. Leider sieht | |
| das Verfassungsgericht die Sache anders und steht auf schrille Freakshows. | |
| Martin Sonneborn über EU-Parlament: „Wir wollen unsere eigene Fraktion“ | |
| Der Spitzenkandidat der „Partei“, Martin Sonneborn, rechnet nach dem | |
| Verfassungsgerichtsurteil mit einem Sitz im EU-Parlament. | |
| Reaktionen auf Drei-Prozent-Hürde-Urteil: Es wird kleinteilig | |
| Während die Regierungskoalition das Urteil aus Karlsruhe grummelnd zur | |
| Kennntnis nimmt, freuen sich die kleinen Parteien. Bis auf die FDP. | |
| Kommentar Drei-Prozent-Hürde: Sieg der Demokratie | |
| Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Europawahl ist nicht | |
| europafeindlich. Die Verfassungsrichter waren einfach nur konsequent. | |
| Liberaler verlässt FDP: „So viel Schwachsinn gemacht“ | |
| Ein griechischer Patriot rechnet ab: Der FDP-Europaabgeordnete Jorgo | |
| Chatzimarkakis kritisiert die Europolitik seiner Partei – und tritt aus. | |
| Europaparteitag der Linkspartei: Applaus für die radikale Geste | |
| Harte EU-Kritik bekommt auf dem Linken-Parteitag lauten Applaus. In seiner | |
| Rede ruft Gregor Gysi zu einer pragmatischeren Haltung auf. | |
| Kommentar 5-Prozent-Hürde: Weimar ist nicht mehr | |
| Es ist höchste Zeit, die Fünf-Prozent-Hürde in eine Drei-Prozent-Hürde | |
| umzuwandeln. Fast jeder sechste Wähler ist nicht im Parlament vertreten. |