| # taz.de -- Streit um Zwischenlager in Niedersachsen: Atommüll ohne Zukunft | |
| > Experten haben die Entscheidung für ein Atommüll-Zwischenlager nahe dem | |
| > Bergwerk Asse überprüft. Ihr Bericht bleibt aber vage. | |
| Bild: Das ehemalige Salz-Bergwerk Asse bei Wolfenbüttel | |
| Göttingen taz | Der Atommüll soll raus aus dem maroden Bergwerk Asse, doch | |
| wohin dann damit? Anwohner befürchten, dass die strahlenden Abfälle auch | |
| nach ihrer Bergung für unabsehbare Zeit in ihrer Nähe bleiben. Jedenfalls | |
| dann, wenn es bei dem umstrittenen Beschluss bleibt, ein Zwischenlager in | |
| unmittelbarer Nähe der Schachtanlage zu errichten. Wer hierzu am Montag | |
| eine Vorentscheidung oder zumindest eine Empfehlung erwartet hatte, wurde | |
| enttäuscht: Ein knapp 100-seitiger Bericht, den eine vierköpfige | |
| Expertengruppe als Ergebnis eines sogenannten „Beleuchtungsprozesses“ an | |
| das Bundesumweltministerium übergab, bleibt in seinem Fazit recht vage. | |
| So heißt es darin etwa, es seien vor einer Genehmigung des Zwischenlagers | |
| „möglicherweise weitere Zulassungen nach dem Naturschutzrecht | |
| erforderlich“. Die geplanten Baumaßnahmen „können Eingriffe in Natur und | |
| Landschaft darstellen“ und bedürften dann der Zulassung nach dem | |
| Bundesnaturschutzgesetz. Weitere Anforderungen an die Rückholung und | |
| Aufbewahrung von radioaktiven Abfällen könnten sich aus dem | |
| Fauna-Flora-Habitat-Recht ergeben, heißt es. | |
| Das Papier enthalte „keine schnellen Antworten“, räumte auch | |
| Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth ein: „Das Thema standortnah oder | |
| standortfern muss weiter diskutiert werden.“ Aus seiner Sicht lasse sich | |
| aber bereits festhalten, „dass die vorgestellten Ergebnisse wichtige | |
| Denkanstöße geben“. | |
| Der [1][Streit um den Standort für das Zwischenlager] schwelt also zunächst | |
| weiter. In das frühere Salzbergwerk Asse II im Kreis Wolfenbüttel wurden | |
| zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Behälter mit schwach- und | |
| mittelradioaktiven und chemischen Abfällen eingelagert, zum Teil auch | |
| einfach abgekippt. [2][Weil die Grube instabil ist], voll Wasser zu laufen | |
| droht und etliche Fässer bereits korrodiert und undicht sind, sollen die | |
| Abfälle nach Möglichkeit an die Oberfläche geholt werden. Die | |
| Nachbarschächte Asse I und Asse III waren schon früher vollgelaufen und | |
| aufgegeben worden. | |
| ## Massive Kritik | |
| Bevor sie irgendwann in ein Endlager kommen, müssen die aus der Asse | |
| geborgenen Abfälle neu verpackt („konditioniert“) und zwischengelagert | |
| werden. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Betreiberin des | |
| Atommülllagers Asse, hatte im vergangenen Jahr wesentlich aus pragmatischen | |
| Überlegungen für diese Anlagen – also eine Konditionierungsanlage, ein | |
| Pufferlager und ein Zwischenlager – ein Grundstück in unmittelbarer Nähe | |
| des Bergwerks ausgewählt und bereits erworben. Die Entscheidung stieß in | |
| der Region auf massive Kritik. | |
| Auch weiter entfernt liegende Orte müssten ernsthaft geprüft werden, | |
| forderten Bürgerinitiativen und Vertreter von in der Asse-II-Begleitgruppe | |
| zusammengeschlossenen Kommunen. Die Ortschaft Remlingen zum Beispiel liegt | |
| nur rund 1,5 Kilometer von dem Bergwerk und dem von der BGE ausgewählten | |
| Zwischenlager-Standort entfernt, bemängelt etwa Eleonore Bischoff von der | |
| Wolfenbütteler Atom-Ausstiegs-Gruppe. Alternativen mit mehr Abstand zur | |
| Wohnbebauung seien offensichtlich gar nicht in Erwägung gezogen worden. Was | |
| für den Schutz vor dem Coronavirus gelte, müssen auch für den Schutz vor | |
| radioaktiven Belastungen gelten: „Abstand halten.“ | |
| Heike Wiegel vom Verein „Aufpassen“ sagte, wenn ausgerechnet an der Asse | |
| eine Konditionierungsanlage und ein Zwischenlager errichtet würden, | |
| verlangsame das die Rückholung des Atommülls erheblich und unnötig, da alle | |
| radioaktiven Belastungen vor Ort zu addieren und die Grenzwerte einzuhalten | |
| seien. Konditionierungsanlage und Zwischenlager führten zu einer | |
| Dauerbelastung der Anwohner durch Radionuklide wie radioaktiven Wasserstoff | |
| und radioaktiven Kohlenstoff, ergänzte der Asse-Aktivist Andreas Riekeberg. | |
| Die Asse-II-Begleitgruppe stellte ihre weitere Mitarbeit ein. | |
| Unter dem Eindruck der Proteste verständigten sich im Februar dieses Jahres | |
| die Umweltministerien von Bund und Land Niedersachsen, die BGE sowie die | |
| Asse-II-Begleitgruppe darauf, die Standortentscheidung in einem sogenannten | |
| „Beleuchtungsprozess“ rechtlich und fachlich überprüfen zu lassen. Erstes | |
| Ergebnis dieses Prozesses ist das am Montag übergebene Papier – es | |
| „beleuchtet“ die BGE-Entscheidung unter den Aspekten von Recht und Gesetz, | |
| Geologie, Strahlenschutz und Sozialwissenschaften. Und kommt dabei, wie | |
| erwähnt, zu keiner eindeutigen Empfehlung. | |
| ## Gestörte Kommunikation | |
| Aus der Sicht von BMU-Staatssekretär Flasbarth sollen der Bericht und der | |
| gesamte „Beleuchtungsprozess“ helfen, die „große Sprachlosigkeit“ zu | |
| überwinden, die infolge der BGE-Entscheidung in der Region geherrscht habe. | |
| Der Prozess biete die „einzigartige Chance“, die gestörte Kommunikation | |
| zwischen Asse-Betreiber, Behörden und Bevölkerung wieder in Gang zu | |
| bringen. | |
| Nach den Worten von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat der | |
| Bericht das Verfahren „nicht nur beleuchtet, sondern auch an der ein oder | |
| anderen Stelle ausgeleuchtet“. Jetzt gehe es darum, sich intensiv und | |
| kritisch mit den Hinweisen des Expertenteams auseinanderzusetzen. Der | |
| Bericht werfe viele Fragen auf, die zügig zu klären seien. Am 8. November | |
| soll es ein internes, am 22. November ein öffentliches Gespräch dazu geben, | |
| kündigte Lies an. „Wir müssen sicherstellen, dass die schnelle und sichere | |
| Rückholung der Abfälle gewährleistet bleibt. Dieses Ziel eint uns.“ | |
| Auch BGE-Geschäftsführer Stefan Studt äußerte die Hoffnung, „dass wir | |
| schnellstmöglich aus der kommunikativen Sackgasse herauskommen“. Der | |
| Expertenbericht biete dafür dem ersten Eindruck nach eine gute Grundlage: | |
| „Wir werden uns alles in Ruhe ansehen.“ | |
| Studt bekräftigt gleichzeitig bisherige BGE-Planungen, wonach die | |
| eigentliche Rückholung der Asse-Fässer im Jahr 2033 beginnen soll. Neben | |
| dem Standort für das Zwischenlager steht vor allem auch der dauerhafte | |
| Verbleib dieser Abfälle in den Sternen. Das frühere Eisenerzbergwerk | |
| Schacht Konrad in Salzgitter, das von der BGE gegenwärtig zum | |
| Bundesendlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle ausgebaut und von | |
| Atomkraftgegnern heftig bekämpft wird, kann den strahlenden Schrott aus der | |
| Asse schon aus Platzgründen nicht aufnehmen. | |
| 18 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Komplizierte-Endlagersuche/!5796634 | |
| [2] /Atommuell-in-marodem-Bergwerk/!5730529 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| Asse | |
| Niedersachsen | |
| Atommüllendlager | |
| Wolfenbüttel | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüllentsorgung | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Endlagersuche | |
| Atommüllentsorgung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Atommüllzwischenlager: Asse-Begleitprozess am Ende | |
| Die Endlagerung des radioaktiven Abfalls scheitert an Uneinigkeit. Ein | |
| neuer Prozess beginnt um das Bauwerk Asse II in Niedersachsen. | |
| Am Zwischenlager soll gebaut werden: Asse-Betreiber kauft Grundstücke | |
| In direkter Nähe des niedersächsischen Bergwerks sollen neue Atomanlagen | |
| entstehen. Das sei der dritte Schritt vor dem ersten, kritisieren | |
| Bürgerinitiativen. | |
| Nukleares Endlager: Konrad-Planung kritisiert | |
| Seit Baubeginn des Endlagers Schacht Konrad sind 60 Änderungsgenehmigungen | |
| erteilt worden. Die Öffentlichkeit hat davon nichts erfahren. | |
| Letzter Castortransport vor zehn Jahren: „You are the Champions“ | |
| Der letzte Castortransport nach Gorleben dauerte auch am längsten: Mehr als | |
| 125 Stunden leistete die Anti-Atombewegung Widerstand. Ein Rückblick. | |
| Atomenergie in Frankreich: Macron will neue Reaktoren | |
| Der französische Präsident Macron kündigt den Ausbau der Atomenergie an. | |
| Greenpeace bezeichnet das als „wirklichkeitsfremd“. | |
| Atommüll-Zwischenlager Asse: Bitte mehr Abstand | |
| Bürgerinitiativen fordern eine größere Entfernung zwischen Wohnhäusern und | |
| dem Zwischenlager. Der Standort sei zu nah am Ort Remlingen. | |
| Debatte um Atomenergie: Zu teuer, zu unflexibel | |
| Atomkraftwerke als Helfer in der Klimanot? Das würde sich für die Betreiber | |
| nicht rechnen – und den erneuerbaren Energien nicht helfen. | |
| Komplizierte Endlagersuche: Sonderwege beim Atommüll | |
| Hannover plant ein eigenes Gutachten für den Standort eines Atom-Endlagers. | |
| Auch Bayern und Sachsen zeigen Skepsis beim Suchverfahren. | |
| Atommüll-Endlager im Schacht Konrad: Kein Lösung | |
| Der Ausbau des Schachts Konrad zum Bundesendlager ist eine | |
| Fehlentscheidung. Ein neues Suchverfahren ist nötig. | |
| Endlagersuche geht weiter: Besser als Gorleben | |
| Deutschland sucht das atomare Endlager: Gorleben ist aus dem Rennen, ein | |
| neuer Ort muss gefunden werden. Die Politik will diesmal alles besser | |
| machen. |