| # taz.de -- Sowjetische Kriegsgefangene: Doppelt verfolgt | |
| > 70 Jahre nach Kriegsende: Die Opposition im Bundestag fordert, die | |
| > sowjetischen Kriegsgefangen endlich zu entschädigen. | |
| Bild: In der Gedenkstätte Stukenbrock wird an die ermordeten sowjetischen Krie… | |
| MOSKAU/BERLIN taz | Mark Telewitsch strahlt. Er freue sich über den Besuch | |
| des Reporters, sagt der Kriegsveteran. „Jedes Jahr im Mai wird es um uns | |
| herum wieder etwas lebendiger. Wenn der Tag des Sieges, der 9. Mai, naht, | |
| erinnert man sich auch an uns.“ Dann wird er ernst: Eigentlich habe er ein | |
| unglaubliches Glück gehabt, meint der 92-Jährige. „1941 hätte ich mir nicht | |
| vorstellen können, einmal so alt zu werden.“ | |
| Er hatte gerade mit 18 Jahren die Schule in Moskau abgeschlossen, als er | |
| eingezogen und ins Baltikum verlegt wurde. Kurz darauf geriet seine Einheit | |
| auch schon in deutsche Kriegsgefangenschaft. In den folgenden drei Jahren | |
| wurde er immer wieder in andere Lager im Baltikum verlegt. „Die Zahl der | |
| Kriegsgefangenen war ungeheuerlich“, erinnert er sich. „Hunderttausende | |
| müssen es gewesen sein.“ | |
| Besonders gewütet hätten diejenigen Aufseher der Wehrmacht, die ohne | |
| Fronterfahrungen frisch aus dem Reich ins Baltikum geschickt wurden. „Sie | |
| waren noch voller Energie und Tatendrang, die uns das Leben zur Hölle | |
| machten“, sagt er. Hunger, Krankheit, schwere körperliche Arbeit von | |
| morgens bis abends: Das sei das Lagerleben gewesen. Massenhaft seien die | |
| Menschen um ihn herum gestorben. | |
| 70 Jahre nach Kriegsende ist Telewitsch jetzt ein Fall für den Bundestag. | |
| Das Parlament streitet über ihn und die übrigen noch lebenden | |
| Sowjetsoldaten, die die deutsche Gefangenschaft überstanden. Viele sind es | |
| nicht mehr. Experten schätzen, dass heute nur noch rund 2.000 von ihnen | |
| leben. | |
| ## Grauenvoll behandelt | |
| 2.000 von über fünf Millionen Rotarmisten, die die Wehrmacht einst unter | |
| grauenvollen Bedingungen festhielt: Während die Deutschen ihre westlichen | |
| Kriegsgefangenen einigermaßen human behandelten, landeten die | |
| Sowjetsoldaten als Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik in | |
| Todeslagern. Die Wehrmachtspitze hatte befohlen, den Insassen „jeden | |
| Anspruch auf Behandlung als ehrenhafter Soldat nach dem Genfer Abkommen“ zu | |
| verwehren. | |
| Für Millionen war der Befehl ein Todesurteil: Nach manchen Schätzungen | |
| kehrte nicht einmal die Hälfte der sowjetischen Kriegsgefangenen nach Hause | |
| zurück. Bis heute erhielt kaum einer der Überlebenden eine Entschädigung. | |
| Die Opposition im Bundestag will das jetzt ändern: Die Linken fordern 7.670 | |
| Euro für jeden Betroffenen, die Grünen 2.500 Euro. Höchstens 15 Millionen | |
| Euro würde das Vorhaben kosten. „Es geht dabei nicht primär ums Geld. Es | |
| geht darum, endlich das NS-Unrecht anzuerkennen, das diesen Menschen | |
| zugefügt wurde“, sagt Volker Beck (Grüne). | |
| Eigentlich hätte die Opposition auch die SPD auf ihrer Seite, doch aus | |
| Rücksicht auf den Koalitionspartner stimmen die Sozialdemokraten den | |
| Anträgen bislang nicht zu. Ob sich die Union umstimmen lässt, ist ungewiss: | |
| CDU und CSU haben die russlandkritische Hardlinerin Erika Steinbach auf das | |
| Thema angesetzt, und die ehemalige Vertriebenenpräsidentin lehnt | |
| Entschädigungen ab. „Ob es klug ist, dass die Union so ein sensibles Thema | |
| ausgerechnet ihr überlässt, lasse ich mal offen“, sagt der | |
| Linken-Abgeordnete Jan Korte. „Ich hoffe aber, dass wir in den nächsten | |
| Monaten trotzdem irgendeine Lösung finden.“ Die Zeit wird knapp. | |
| ## Überleben durch Deutschkenntnisse | |
| Telewitsch hat die Gefangenschaft durch doppeltes Glück überstanden. | |
| Zunächst schaffte er es, den Aufsehern seine jüdische Herkunft zu | |
| verheimlichen. „Juden wurden meist zu Anfang aussortiert“, sagt er. Weil | |
| seine Eltern nicht religiös waren und ihn nicht beschneiden ließen, entkam | |
| er aber den deutschen Vernichtungskommandos. | |
| Außerdem sprach er etwas Deutsch, sodass ihn die Wehrmacht in den Lagern | |
| als Dolmetscher gebrauchen konnte. Vor den Langzeitfolgen der Haft bewahrte | |
| ihn das nicht. Bis heute plagen ihn jedoch Magen-, Darm- und | |
| Rückenschmerzen. „Von den psychischen Folgen, den Ängsten vor der | |
| Vernichtung ganz zu schweigen“, sagt er – und wird ganz ruhig. | |
| Er sei erschöpft, sagt er, und erzählt dann von der Zeit, die auf die | |
| Gefangenschaft folgte. Es sind chaotische Tage, als die Rote Armee die | |
| sowjetischen Landsleute befreit. „Zum Glück war das so“, sagt Telewitsch. | |
| Als er dem deutschen Lager entkommt, meldet er sich gleich wieder an die | |
| Front. Weil der Sowjetunion auf dem Vormarsch nach Westen die Zeit fehlt, | |
| über die gerade befreiten Landsleute im Baltikum akribisch Buch zu führen, | |
| bietet dies die Chance, etwas sicherer vor den Verfolgungen Stalins zu | |
| sein. Denn in der Sowjetunion ist damals nicht nur Antisemitismus | |
| verbreitet – der Generalissimus behandelt die Exkriegsgefangenen auch als | |
| Feiglinge und Verräter. Zurück in der Heimat, verschwinden viele von ihnen | |
| sofort wieder im Straflager. | |
| Lange sind diese Erlebnisse totgeschwiegen worden. Auch die Betroffenen | |
| wagten es nicht, offen über ihr Leid zu sprechen, sie waren stigmatisiert. | |
| Die Erinnerung daran wurde zum gesellschaftlichen Tabu. Das ist einer der | |
| Gründe, warum in der UdSSR der Nachkriegszeit niemand auf die Idee kam, aus | |
| den deutschen Reparationsleistungen an die Sowjetunion eine | |
| Wiedergutmachung zu fordern. | |
| Und in Deutschland? Während des Kalten Kriegs wollte sich im Osten wie im | |
| Westen kaum jemand an die sowjetischen Gefangenen erinnern. Und zum Mythos | |
| einer sauberen Wehrmacht, die sich aus Kriegsverbrechen angeblich | |
| heraushielt, passten die Todeslager ohnehin nicht. | |
| ## Nicht leistungsberechtigt | |
| So gingen die ehemaligen Kriegsgefangenen sogar noch leer aus, als | |
| Deutschland im Jahr 2000 ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen Opfern rund | |
| 10 Milliarden D-Mark zahlte. „Kriegsgefangenschaft begründet keine | |
| Leistungsberechtigung“, schrieb Rot-Grün ins Entschädigungsgesetz. | |
| Die CDU-Abgeordnete Steinbach hält diese Entscheidung noch immer für | |
| richtig. „Die Mär einer angeblichen nicht erfolgten Wiedergutmachung ist | |
| gelogen“, sagt sie. Begründung: Neben den deutschen Reparationen nach dem | |
| Krieg und der Zwangsarbeiterentschädigung der 2000er Jahre habe Deutschland | |
| schließlich im Jahr 1993 eine zusätzliche Milliarde D-Mark an NS-Opfer in | |
| Russland, Weißrussland und der Ukraine überwiesen. Was sie nicht erwähnt: | |
| Für die ehemaligen Kriegsgefangenen war von alldem nichts bestimmt. Wenn es | |
| nach Steinbach geht, müsste wohl Putin zahlen: „Anstatt die Ukraine zu | |
| überfallen“, sagte die Politikerin im Februar im Bundestag, „hätte Russla… | |
| lieber die noch lebenden ehemaligen Kriegsgefangenen entschädigen sollen.“ | |
| Ihre Fraktionskollegen applaudierten. Die SPD-Abgeordneten starrten | |
| betreten auf ihre Unterlagen. | |
| ## Humanitäre Hilfe | |
| „Ich will, dass sich was tut, aber bei der Union beiße ich auf Granit. Frau | |
| Steinbach scheint großen Einfluss zu haben“, sagt Stefan Schwartze. Seit | |
| 2010 bearbeitet der SPD-Abgeordnete seine Kollegen von CDU und CSU, | |
| inzwischen hat er ihnen einen Kompromiss vorgeschlagen: Um keinen | |
| Präzedenzfall zu schaffen, könne man auf den Begriff „Entschädigung“ | |
| verzichten. Stattdessen regt er an, den Überlebenden „humanitäre Hilfe“ zu | |
| leisten; ihnen Miete, Brennholz oder Medikamente zu zahlen. „Ein Zeichen, | |
| um konkret zu helfen“, sagt Schwartze. | |
| Grünen und Linken wäre so eine Lösung recht. Nur die Union mauert weiter. | |
| Und die Zeit rinnt weiterhin davon. | |
| Der Moskauer Exkriegsgefangene Telewitsch gehört nicht zu jenen, die | |
| wirtschaftliche Not leiden. Nach dem Krieg arbeitete er sich hoch und wurde | |
| stellvertretender Chefredakteur der größten Autozeitschrift der UdSSR. | |
| Gegenüber den Deutschen empfinde er auch keine Verbitterung, sagt er. | |
| Trotzdem würde er sich über eine Entschädigung freuen. An eine | |
| Entschuldigung aus Deutschland kann er sich nämlich nicht erinnern, und so | |
| langsam wird die Zeit knapp: „Bis zum 100. Geburtstag“, sagt Telewitsch, | |
| „fehlen mir nur noch sieben Jahre. Bis dahin sollten sich die Deutschen | |
| geeinigt haben.“ | |
| 4 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Erika Steinbach | |
| Bundestag | |
| Kriegsgefangene | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Zwangsarbeit | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Yad Vashem | |
| Adolf Hitler | |
| Verdrängung | |
| Drittes Reich | |
| Volkswirtschaft | |
| Arte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Gedenkstätte macht dicht: Kein Erinnern am Stalag 326 | |
| In Gütersloh verhindern CDU, Freie Wähler und AfD die Finanzierung einer | |
| NS-Gedenkstätte. Die muss nun schließen. | |
| Jahrestag Überfall auf die Sowjetunion: Die Grenzen der Selbstaufklärung | |
| Vor 75 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Die Orte der | |
| deutschen Verbrechen und die Namen der Opfer sind unbekannt geblieben. | |
| Sowjetische Kriegsgefangene: 2.500 Euro nach 70 Jahren | |
| Deutschland zahlt erstmals eine Entschädigung für Rotarmisten. 106 | |
| ehemalige Kriegsgefangene erhalten Geld. 800 Anträge sind noch offen. | |
| Ehrung für Widerstandskämpferinnen: Unter den Völkern gerecht | |
| 70 Jahre nach Kriegsende werden vier Frauen in Yad Vashem geehrt. Der | |
| deutsche Staat hatte ihnen zu Lebzeiten jede Anerkennung verweigert. | |
| NS-Dokumentationszentrum München: In die Keimzelle der Nazis | |
| Siebzig Jahre ist die Eroberung der „Hauptstadt der Bewegung“ her. Nun | |
| eröffnet in München das NS-Dokumentationszentrum. | |
| Lokales Erinnern ans KZ: Das Tabu gleich nebenan | |
| Eine Kulturwissenschaftlerin, selbst in Neuengamme aufgewachsen, hat | |
| Dorfbewohner nach ihrer Erinnerung ans nahe Konzentrationslager gefragt. | |
| Erste deutsche Holocaust-Professur: Wurde auch Zeit | |
| Eine Professur für Holocaust-Forschung fehlte in Deutschland bisher. Am | |
| Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt wird dies nun geändert. | |
| Essay Reparationen und Schuldenabbau: Das Geld ist längst weg | |
| Wer Geld für die Vergangenheit verlangt, ruiniert die Wirtschaftsleistung | |
| der Zukunft. Darum kann auch Griechenland die Schulden nie begleichen. | |
| Dokudrama über SS-Gefangene: Unterwegs ins Ungewisse | |
| Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich bald zum 70. Mal. „Wir, Geiseln | |
| der SS“ widmet sich der Odyssee von Sonderhäftlingen im April 1945. |