| # taz.de -- Ehrung für Widerstandskämpferinnen: Unter den Völkern gerecht | |
| > 70 Jahre nach Kriegsende werden vier Frauen in Yad Vashem geehrt. Der | |
| > deutsche Staat hatte ihnen zu Lebzeiten jede Anerkennung verweigert. | |
| Bild: Hedwig Porschütz hat mit ihrem Mut mindestens drei Menschen vor dem Schi… | |
| Berlin taz | Als glänzende Vorbilder, so lernen es die Schüler heute, haben | |
| die Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime zu gelten. Je länger die | |
| NS-Zeit zurückliegt, desto mehr werden diese Menschen zu Lichtgestalten, | |
| der Gesinnung ohne jeden Fehl und Tadel erscheint. | |
| Am Freitag gedachten Vertreter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Yad | |
| Vashem aus Jerusalem und die Botschaft des Staates Israel in Berlin vier | |
| Frauen, die zu ihren Lebzeiten keine Ehrungen erfahren haben. Schon gar | |
| nicht galten sie im Nachkriegsdeutschland als Lichtgestalten. | |
| Yad Vashem hatte die Widerstandskämpferinnen schon vor einigen Jahren als | |
| „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, weil sie verfolgte Juden | |
| gerettet haben. Doch weil sich keine Nachkommen der so Geehrten finden | |
| ließen, wurde die Gedenkveranstaltung erst jetzt nachgeholt. | |
| Eine der vier ist Hedwig Porschütz. Anerkennung hat sie, die zusammen mit | |
| ihrer Mutter den Titel „Gerechte unter den Völkern“ posthum erhielt, zu | |
| ihren Lebzeiten niemals erhalten – eher das genaue Gegenteil. Porschütz hat | |
| zwischen 1943 und 1945 vier Juden versteckt, von denen drei durch ihre | |
| Hilfe überleben konnten. Als politisch Verfolgte galt sie nach dem Krieg | |
| deshalb aber noch lange nicht. Ihr entsprechender Antrag wurde 1956 in | |
| West-Berlin mit der Begründung abgelehnt, ihre Hilfstätigkeit sei nicht | |
| dazu geeignet gewesen, das Nazi-Regime zu unterhöhlen. Eine kleine Rente | |
| verweigerte man Porschütz wegen ihres angeblichen „niedrigen sittlichen und | |
| moralischem Niveaus“. | |
| ## Lebensmittel nach Theresienstadt | |
| Denn Hedwig Porschütz hatte ab den 1920er Jahren am Berliner Alexanderplatz | |
| als Prostituierte gearbeitet. Sie lebte in einer Mansardenwohnung, und | |
| dort, in einem einzigen Bett, überlebten auch ihre vier jüdischen | |
| Schützlinge, die sie aufgenommen hatte und zudem mit Lebensmitteln | |
| versorgte. Wenn ein Freier seinen Besuch ankündigte, mussten sie | |
| kurzfristig auf die Straße ausweichen, berichtete der Leiter der | |
| Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Johannes Tuchel. | |
| Porschütz beließ es nicht bei dieser Hilfe. Sie unterstützte den | |
| Kleinfabrikanten Otto Weidt, der in seiner Berliner Werkstatt verfolgten | |
| Juden half. Sie besorgte für die Jüdin Inge Deutschkron einen Ausweis. | |
| Porschütz packte über 150 Pakete mit Lebensmitteln und schickte sie in das | |
| Ghetto Theresienstadt. | |
| Doch nach dem Krieg zählte das alles nicht. Was galt, waren die | |
| Justizakten. Und aus denen ging hervor, dass Hedwig Porschütz 1944 zu einer | |
| Zuchthausstrafe verurteilt worden war, weil sie Schwarzhandel mit Speck | |
| betrieben habe - eine Verbrechen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung. | |
| „Die Begleitumstände zur Beschaffung der Lebensmittel“ schlössen eine | |
| Ehrung aus, hieß es 1958. | |
| Die Antragstellerin sei vielmehr „gewerbsmäßig der Unzucht nachgegangen“, | |
| zitierte die Berliner Verwaltung aus dem Urteil von 1944. Der Richter, der | |
| sie damals verurteilt und auch an Todesurteilen gegen 80 Menschen | |
| mitgewirkt hatte, erhielt dagegen ganz selbstverständlich erst Gehalt uns | |
| später seine Pension. „Es waren harte Zeiten, dazu zählten harte Urteil“, | |
| erklärte er, und dass er sich nicht vorzuwerfen habe. | |
| ## Noch immer kein Dank aus Deutschland | |
| Es existiert kein Bild von Hedwig Porschütz. Das Grab der 1977 Verstorbenen | |
| ist längst aufgehoben. Es gibt keine Verwandten. Nichts erinnernte an sie, | |
| außer den alten Akten und einer Postkarte, in der sich eine in | |
| Theresienstadt inhaftierte Frau für die Pakete bedankt. | |
| Hedwig Porschütz und ihre Mutter, Marie Burde und Martha Grassmann: 70 | |
| Jahre mussten ins Land gehen, damit vier mutige deutsche Frauen die Ehrung | |
| erhielten, die sie verdient haben. Ihre Auszeichnung kommt freilich nicht | |
| aus ihrem Heimatland. Es ist der Staat Israel, der sie für ihren Einsatz | |
| zur Rettung von Menschenleben ausgezeichnet hat. | |
| An diesem Freitag sprachen in der Gedenkstätte Stille Helden in Berlin: Der | |
| Gesandte des Staates Israel, ein Vertreter von Yad Vashem, eine für die | |
| Auszeichnung zuständige Vertreterin der Botschaft Israels, eine | |
| Mitarbeiterin der Gedenkstätte und der Direktor der Gedenkstätte Deutscher | |
| Widerstand. | |
| 12 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Yad Vashem | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Antifaschismus | |
| Holocaust | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Verfolgte | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Erika Steinbach | |
| Dänemark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein einfacher Bürger: Der Gerechte aus Rendsburg | |
| Israel zeichnet mit Erich Mahrt erstmals einen Schleswig-Holsteiner als | |
| Gerechten unter den Völkern aus: Der Arbeitersohn rettete seine jüdische | |
| Verlobte vor den Nazis. | |
| Kriegsopferrente für Nazis: Die Regierung bleibt untätig | |
| Viele NS-Täter kassieren weiterhin Kriegsopferrenten – trotz eines | |
| anderslautenden Gesetzes. Die Regierung sieht keinen Änderungsbedarf. | |
| Band zu Entschädigung von NS-Opfern: Gib endlich Ruhe! | |
| Nina Schulz und Elisabeth Mena Urbitsch schildern den Kampf von | |
| NS-Verfolgten um Anerkennung und Entschädigung. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Die Suche nach einer neuen Heimat | |
| Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem | |
| Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach | |
| Palästina. | |
| Sowjetische Kriegsgefangene: Doppelt verfolgt | |
| 70 Jahre nach Kriegsende: Die Opposition im Bundestag fordert, die | |
| sowjetischen Kriegsgefangen endlich zu entschädigen. | |
| Quellensammlung zur NS-Forschung: Das unwahrscheinliche Überleben | |
| Ein neuer Band über die Ermordung der europäischen Juden beschreibt die | |
| Deportationen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden. |