| # taz.de -- Erste deutsche Holocaust-Professur: Wurde auch Zeit | |
| > Eine Professur für Holocaust-Forschung fehlte in Deutschland bisher. Am | |
| > Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt wird dies nun geändert. | |
| Bild: Das KZ in Auschwitz als Forschungsgegenstand. | |
| FRANKFURT AM MAIN taz | 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird es | |
| auch in Deutschland die erste reguläre Holocaust-Professur geben, eine | |
| Stelle, die sich einzig und alleine der Erforschung der Geschichte und | |
| Wirkung des Holocausts annimmt. Wie das hessische Wissenschaftsministerium | |
| in der vergangenen Woche mitteilte, entsteht sie am Fritz-Bauer-Institut in | |
| Frankfurt. Damit schließen die Hessen eine Lücke in der deutschen | |
| Forschungslandschaft. | |
| Einen Master in Holocaust und Genocide Studies oder einen Bachelor in | |
| Holocaust-Forschung bieten Universitäten in Schweden, den Niederlanden, | |
| Österreich und den USA schon längst an – inklusive zugehöriger Professuren. | |
| Auch in Deutschland forschen einige Institute dazu, beispielsweise das | |
| Institut für Zeitgeschichte in München, das Simon-Dubnow-Institut für | |
| Jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig oder das Zentrum Jüdische Studien | |
| Berlin-Brandenburg. Eine Professur gibt es bislang aber nirgendwo. | |
| Auch nicht am Frankfurter Fritz-Bauer-Institut. „Mit seiner Ausrichtung ist | |
| es in Deutschland einmalig“, erklärt Micha Brumlik, Senior Advisor am | |
| Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Als einzige Einrichtung | |
| beschäftige sich das Fritz-Bauer-Institut schwerpunktmäßig mit der | |
| Erforschung des Holocausts und dessen Wirkung auf die folgenden | |
| Generationen. | |
| Das 1995 gegründete Institut ist geschichtswissenschaftlich aufgebaut. | |
| Darin unterscheidet es sich beispielsweise vom Dubnow-Institut in Leipzig, | |
| das aus eher kulturwissenschaftlicher Perspektive das jüdische Leben | |
| beleuchtet. Gleichzeitig ist der Fokus enger als beim ebenfalls | |
| historischen Institut für Zeitgeschichte in München. Das forscht | |
| beispielsweise auch zur Wehrmacht und anderen Aspekten des Kriegs. | |
| ## „So geht das nicht weiter“ | |
| Besonders am Frankfurter Institut sei auch, dass es seit seiner Gründung | |
| von Bürgern getragen werde, betont Jutta Ebeling, Vorsitzende der | |
| Fritz-Bauer-Stiftung. Gemeinsam mit dem Jüdischen Museum betreibt es zudem | |
| das sogenannte Pädagogische Zentrum. Dort werden Forschungsergebnisse für | |
| die breite Masse aufbereitet und zugänglich gemacht – „damit jede | |
| Generation den Umgang mit dem Holocaust neu erlernt“, sagt Ebeling. | |
| Die Stiftungsvorsitzende hatte zuletzt viel dafür getan, dass das Institut | |
| eine Professur bekommt. Sie brachte die Beteiligten – Uni, Stadt und Land – | |
| an einen Tisch. „Spätestes als klar wurde, dass Raphael Gross die Stelle | |
| des Direktors aufgibt und Frankfurt verlässt, wurde allen klar: So geht das | |
| nicht weiter“, sagt Ebeling. Gross leitete das Institut ehrenamtlich und | |
| hatte nebenbei eine befristete Stelle als Honorarprofessor an der | |
| Goethe-Universität. | |
| In Unipräsidentin Britta Wolff und Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU) | |
| fand die Stiftung zuletzt Bündnispartner, mit denen die Vorzeichen besser | |
| standen als bei deren Vorgängern. Nun wird bald die Ausschreibung der | |
| Professur erfolgen. | |
| „Weil die Position dezidiert einen internationalen Kandidaten suchen wird, | |
| kann nun wohl auch der Fokus mehr auf globale Auswirkungen des Holocausts | |
| gelegt werden“, sagt Micha Brumlik. Und geht es nach ihm, wird der neue | |
| Professor eine Professorin: „Frauen leisten viel in dem Feld, das wäre | |
| einfach an der Zeit.“ | |
| Am Dienstag überraschte die Universität mit einer weiteren Nachricht: Seit | |
| 2001 trugen Institut und Uni eine Gastprofessur für interdisziplinäre | |
| Holocaustforschung, seit 2013 war die Stelle unbesetzt. Nun kann die | |
| Gastprofessur ebenfalls für neue fünf Jahre finanziert werden. Hier zeigt | |
| sich das von Ebeling beschworene Bürgerengagement: Das Geld spendeten zwei | |
| Frankfurter. | |
| 14 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Leimbach | |
| ## TAGS | |
| Drittes Reich | |
| Historiker | |
| Frankfurt | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Gentrifizierung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Erika Steinbach | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| 8. Mai 1945 | |
| Joachim Gauck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über Nazi-Jäger: Die Dame ist keine Dame | |
| Der Spielfilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“ erzählt von Bauers Versuch, | |
| Adolf Eichmann aufzuspüren. Nur queer ist er leider nicht. | |
| Kolumne Die eine Frage: Das kleine Glück des Protests | |
| Ist das neue Bürgerengagement nur ein | |
| unterhaltungsorientierter„Verantwortungskonsum“ auf Stadtfesten, Hannelore | |
| Schlaffer? | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Die Suche nach einer neuen Heimat | |
| Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem | |
| Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach | |
| Palästina. | |
| Sowjetische Kriegsgefangene: Doppelt verfolgt | |
| 70 Jahre nach Kriegsende: Die Opposition im Bundestag fordert, die | |
| sowjetischen Kriegsgefangen endlich zu entschädigen. | |
| Holocaust-Überlebende in Israel: Jeder Vierte unter der Armutsgrenze | |
| Weniger als 712 Euro im Monat: Rund 45.000 Holocaust-Opfer in Israel leben | |
| in Armut. Sie müssen an Lebensmitteln und Medikamenten sparen. | |
| Jean Le Pen über NS-Gaskammern: Ein „Detail“ des Krieges | |
| Jean-Marie Le Pen nennt Gaskammern abermals ein „Detail“ der Geschichte. | |
| Seine Tochter Marine ist jedoch anderer Meinung. | |
| Berliner Konferenz zur Holocaustforschung: Der verwüstete Kontinent | |
| Auf der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung wurde vor allem | |
| über die Zeit nach der Befreiung debattiert. | |
| 70 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Marian Turskis Tag im Bundestag | |
| „Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz“. Joachim Gauck erinnert | |
| daran, wie beschämend Deutsche nach der Schoah mit den Opfern umgingen. |