| # taz.de -- Rot-Grün bleibt in Bremen: „Es gab schönere Wahlabende“ | |
| > Trotz großer Verluste erreichen SPD und Grüne eine absolute Mehrheit in | |
| > Bremen. FDP und AfD ziehen in die Bürgerschaft ein. | |
| Bild: Grünen-Spitzenkandidatin Karoline Lippert ist nicht so erfreut beim Anbl… | |
| BREMEN dpa | Nach dem schlechtesten SPD-Ergebnis aller Bremer | |
| Bürgerschaftswahlen betreibt die Führung der Sozialdemokraten am Montag | |
| Ursachenforschung. Am Nachmittag tritt SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi | |
| in Berlin vor die Presse. Laut amtlicher Hochrechung des Landeswahlamts | |
| reichte es für SPD und Grüne am Sonntag für eine Mehrheit von 44 der | |
| insgesamt 83 Sitze in der Bürgerschaft. Bisher hatten beide zusammen eine | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit. | |
| Feiern lassen wollen sich in Berlin am Montag die Spitzenkandidaten von CDU | |
| und Linkspartei. Die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann holte für | |
| die Union in Bremen ein im Vergleich zu 2011 leicht verbessertes Ergebnis | |
| und machte die CDU wieder zur zweitstärksten Partei. | |
| Die größten Gewinne verzeichnete die Linkspartei mit ihrer | |
| Spitzenkandidatin Kristina Vogt. Die Linke konnte mit gut neun Prozent ihr | |
| Ergebnis der letzten Wahl 2011 fast verdoppeln. Eine Regierungsbeteiligung | |
| der Linkspartei sieht der amtierende SPD-Bürgermeister Jens Böhrnsen nicht | |
| als Option. | |
| ## FDP und AfD ziehen in die Bürgerschaft ein | |
| Während die FDP die Rückkehr in die Bremer Bürgerschaft feiern konnte, | |
| musste die AfD nach fünf erfolgreichen Landtagswahlen in Folge bei ihrem | |
| Debüt in Bremen lange zittern und zieht knapp in die Bürgerschaft ein. | |
| Das vorläufige Endergebnis wird erst für Mittwoch erwartet. Nach der | |
| [1][amtlichen Hochrechnung] (Basis: 100 Prozent der Stimmzettel in | |
| Bremerhaven, 89 Prozent in Bremen) kommt die seit 1946 ununterbrochen | |
| regierende SPD nur noch auf 32,9 Prozent (2011: 38,6). Die CDU wird mit | |
| 22,6 Prozent (2011: 20,4) zweitstärkste Kraft, gefolgt von den Grünen mit | |
| 15,3 Prozent (2011: 22,5). Die Linke holt 9,2 Prozent (2011: 5,6). Mit 6,5 | |
| Prozent (2011: 2,4) schafft die FDP deutlich den Einzug in die | |
| Bürgerschaft. Der rechtskonservativen AfD gelingt dies nach der | |
| Wahlamtshochrechnung mit 5,5 Prozent, ARD und ZDF sehen sie noch knapper | |
| über der Fünf-Prozent-Hürde. | |
| Dies ergäbe folgende Sitzverteilung: SPD 30, CDU 20, Grüne 14, Linke 8, FDP | |
| 6, AfD 4. Die rechtspopulistische Gruppierung „Bürger in Wut“ (BIW) holte | |
| wieder ein Mandat. | |
| ## Niedrige Wahlbeteiligung | |
| Die [2][Wahlbeteiligung lag bei etwa 50 Prozent] – so niedrig wie nie zuvor | |
| in einem westdeutschen Bundesland. | |
| Böhrnsen zeigte sich überrascht von der Höhe der SPD-Verluste: „Es gab | |
| schönere Wahlabende, das ist ein bitterer für die Bremer SPD.“ Für die | |
| Grünen betonte Spitzenkandidatin Karoline Linnert: „Bremen braucht die | |
| Grünen“. Die Bremer CDU bot umgehend eine Regierungsbeteiligung an. | |
| Rot-Grün habe ein klares Signal bekommen, sagte Spitzenkandidatin | |
| Motschmann: „Ein ‚Weiter so‘ geht nicht mehr. Der Wähler will das nicht | |
| mehr.“ Die CDU hatte das kleinste Bundesland schon von 1995 bis 2007 als | |
| Juniorpartner gemeinsam mit der SPD regiert. | |
| Ein zwischenzeitlicher Stromausfall sowie die Besonderheiten des Bremer | |
| Wahlrechts sorgten bei der Auszählung für Verzögerungen. Jeder der rund | |
| 500.000 Wahlberechtigten kann fünf Stimmen vergeben. Wegen der begrenzten | |
| Zahl an verfügbaren MitarbeiterInnen war es zudem nicht möglich, die | |
| Stimmzettel vor Ort auszuwerten. | |
| Deutschlands kleinstes Bundesland leidet unter hoher Verschuldung, einem | |
| starken sozialen Gefälle und einer schlechten Bildungssituation. | |
| 11 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.wahlen.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.730.de | |
| [2] /!159620/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FDP | |
| Bremen | |
| Rot-Grün | |
| Bürgerschaftswahl 2015 | |
| Bremerhaven | |
| Bundestag | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Nichtwähler | |
| Wahlen | |
| Rücktritt | |
| SPD | |
| CDU | |
| Tenever | |
| Karoline Linnert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahl-Ergebnis: Bremerhaven zählt neu aus | |
| Ein Kölner Gutachten gibt den Bremerhavener Bürgern in Wut (BIW) recht. Die | |
| hoffen nun auf einen weiteren Sitz im Stadtparlament. | |
| Bremerinnen im Bundestag: Berlin ist Frauensache | |
| Vom historischen Sechstel zur Fünfsechstel-Mehrheit: Die Riege der Bremer | |
| Bundestagsabgeordneten wird künftig weitestgehend weiblich sein. | |
| Wachsende Politikverdrossenheit: Arm, abgehängt, ohne Stimme | |
| Arme Menschen gehen nicht mehr wählen. Das belegen zahlreiche Studien. | |
| Parteien richten sich folglich an die bürgerliche Mitte. | |
| Kommentar Deutsche Nichtwähler: Erosion der Demokratie | |
| Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein Warnsignal: Denn wenn die Politik die | |
| Wähler nicht mehr mitnimmt, dann entsteht ein gefährliches Gemenge. | |
| Kommentar Bremens Bürgermeister: Rücktritt gegen alle Regeln | |
| Die Mehrheit der Bremer Wähler traut Jens Böhrnsen zu, das schwierige | |
| Miniland weiterzuregieren. Doch er entzieht sich lieber der Verantwortung. | |
| Bremer SPD-Spitzenkandidat gibt auf: Böhrnsen tritt zurück | |
| Bremens Bürgermeister Böhrnsen übernimmt die Verantwortung für die | |
| Stimmenverluste der SPD. Er steht nicht mehr als Regierungschef zur | |
| Verfügung. | |
| Kommentar Bürgerschaft Bremen: Wahl ohne Wahl | |
| Die herben Verluste der Koalition haben Gründe. Rot-Grün verwaltet den | |
| Mangel, der Sparkurs ist kaum noch zu ertragen. Euphorie entsteht so nicht. | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: SPD gewinnt, Rot-Grün wackelt | |
| Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen bleibt die SPD stärkste Kraft, für | |
| Rot-Grün könnte es eng werden. Die FDP zieht wieder in die Bürgerschaft | |
| ein. | |
| Bremen wählt neue Bürgerschaft: Anfang vom Ende der Demokratie | |
| Wer Bremen künftig regieren wird, steht bereits vor dem Ende der Wahl so | |
| gut wie fest. Spannend wird vor allem eins: die Wahlbeteiligung. | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: Die designierten Verlierer | |
| Nur eine Ökokatastrophe kann Bündnis 90/Die Grünen vor dem Absturz auf | |
| unter 20 Prozent retten. Dennoch ist Rot-Grün wahrscheinlich. |