| # taz.de -- Rechter Wahlkampf auf X: Ist der Weidel-Talk von Musk eine illegale… | |
| > Lobbycontrol kritisiert Musks AfD-Talk als mögliche verbotene | |
| > Wahlkampfspende aus dem Ausland. Die Parteienrechtlerin Schönberger ist | |
| > skeptisch. | |
| Bild: Dank Musk: AfD auf allen Kanälen | |
| Berlin taz | Der Verein Lobbycontrol hat Elon Musks Einmischung in den | |
| Bundestagswahlkampf kritisiert: Bei dem für Donnerstagabend angekündigten | |
| Gespräch zwischen AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel und dem | |
| Tech-Oligarchen Elon Musk könnte es sich um eine illegale Parteispende | |
| handeln, so Aurel Eschmann von der Nichtregierungsorganisation: „Musk | |
| kündigte klar das Ziel an, die AfD zu stärken. Dazu setzt er auch | |
| Ressourcen seiner Plattform ein.“ Das Gespräch werde auf der Plattform | |
| voraussichtlich deutlich breiter ausgespielt werden als Beiträge von | |
| regulären Usern – „insofern kann man hier durchaus von politischer Werbung | |
| sprechen, denn die Plattform X verkauft eine solche Reichweite | |
| normalerweise für sehr viel Geld“. | |
| Nach dem Wahlgesetz könne auch Wahlwerbung durch Dritte eine Parteispende | |
| sein, so Eschmann. Das wiederum wäre vor allem deswegen problematisch, weil | |
| Musk und X in den USA säßen und Parteispenden aus dem Nicht-EU-Ausland | |
| verboten seien, so Lobbycontrol. Im Fall des Musk-Talks sei jedoch noch | |
| unklar, wie die Bundestagsverwaltung die noch relativ neue | |
| Drittkampagnen-Regelung anwenden werde. | |
| Die Parteienrechtlerin Sophie Schönberger zeigte sich auf taz-Anfrage eher | |
| skeptisch, ob es sich tatsächlich um eine illegale Parteispende handeln | |
| könnte. Um den Fall abschließend zu beurteilen, müsste man Genaueres über | |
| das konkrete Format wissen, wie Schönberger sagte: „Grundsätzlich reicht | |
| ‚Reichweite‘ nicht aus, um etwas zur Parteispende zu machen. Sonst wäre | |
| auch das Interview, das die taz mit Friedrich Merz oder Robert Habeck | |
| führt, eine Parteispende.“ | |
| Entscheidend sei, ob die konkrete Leistung auch für Geld erworben werden | |
| könnte. Das erscheine ihr beim „Live-Talk“ auf X mehr als zweifelhaft. | |
| Nicht jede Wahlwerbung sei eine Parteispende, sondern nur die, die einen | |
| „geldwerten Vorteil“ gewähre, so Schönberger, „insofern schien mir der | |
| ‚Meinungsbeitrag‘ in der Welt problematischer, weil das letztlich sehr nahe | |
| an einer Werbeanzeige war. Das wäre dann aber keine Spende von Musk, | |
| sondern von der Welt“, so die Parteienrechtlerin. | |
| Die zuständige Bundestagsverwaltung antwortete auf taz-Anfrage zum Thema am | |
| Donnerstag: „Die Bundestagsverwaltung führt im vorliegenden Fall derzeit | |
| eine Sachverhaltsklärung durch.“ Alice Weidel antwortete nicht auf | |
| taz-Anfrage. | |
| ## Ataman fordert Rückzug der Bundesregierung von X | |
| Eschmann von Lobbycontrol forderte darüber hinaus politische Konsequenzen: | |
| Die Interventionen Musks in die britische und deutsche Politik müssten ein | |
| Weckruf sein: „Wir brauchen Instrumente, um amerikanische Verhältnisse von | |
| Wahlkampfintervention hierzulande zu verhindern.“ Sie forderte einen | |
| „Deckel für Parteispenden“, um Umgehungen des Verbots von Spenden von | |
| außerhalb der EU zu unterbinden. In einer resilienten Demokratie dürfe | |
| nicht die Möglichkeit bestehen, sich über Geld in die Politik einzukaufen, | |
| so Eschmann. | |
| Am Mittwoch hatte die [1][Antidiskriminierungsbeauftragte der | |
| Bundesregierung Ferda Ataman gefordert], dass staatliche Stellen sich von | |
| dem rechtsradikal dominierten Netzwerk zurückziehen sollten. | |
| Regierungssprecher Hebestreit lehnte einen solchen Rückzug ab, der | |
| Spitzenkandidat der Grünen, Robert Habeck, kehrte erst für den | |
| Bundestagswahlkampf [2][auf die Plattform X zurück]. | |
| ## Musk als Autoritarismus-Verstärker | |
| Der Multimilliardär Elon Musk, wohl bemerkt Vertrauter des baldigen | |
| US-Präsidenten Donald Trump, agiert mittlerweile weltweit mit seiner | |
| gekauften Social-Media-Plattform X als Verstärker autoritärer Bewegungen. | |
| Dort beschimpfte Musk zuletzt auch den Bundeskanzler als „Fool“ und den | |
| Bundespräsidenten Steinmeier als „antidemokratischen Tyrannen“ – zugleich | |
| schrieb er, nur die AfD könne Deutschland retten, was er in einem | |
| argumentativ eher dünnen [3][Gastbeitrag im Springerblatt Welt] | |
| unterstrich, der innerhalb der Redaktion für erheblichen Missmut sorgte. | |
| Zuletzt schaltete sich Musk in die britische Politik ein: Er kündigte an, | |
| Millionen für die rechtsextreme „Reform UK“ spenden zu wollen und ließ in | |
| einem Posting seine Follower*innen darüber abstimmen, ob Amerika die | |
| Bevölkerung von Großbritannien von ihrer „tyrannischen Regierung“ befreien | |
| sollte (58 Prozent auf X sind dafür – bei angeblich knapp 2 Millionen | |
| Stimmen). Nach von Musk verbreiteten Desinformationen im Sommer kam es in | |
| England in mehreren Städten zu rassistisch motivierten pogromartigen | |
| Krawallen. | |
| Für Eschmann von Lobbycontrol ist klar: „Der Fall Musk zeigt überdeutlich, | |
| dass Demokratie nicht mit der Macht von Superreichen vereinbar ist, die | |
| unsere Gesellschaften nach ihren persönlichen Vorstellungen und Interessen | |
| beeinflussen und gestalten.“ | |
| ## Illegale AfD-Spenden wären nichts Neues | |
| Mit illegalen Parteispenden hat die AfD in ihrer jungen Parteiengeschichte | |
| bereits vielfach zu tun. Nur in Auszügen: Im März 2023 etwa hatte das | |
| Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ein Urteil bestätigt, wonach die | |
| Partei in der [4][Spendenaffäre um die Spitzenkandidatin Alice Weidel] ein | |
| Bußgeld von 396.000 Euro zahlen musste. | |
| Auch im vergangenen Jahr [5][prüfte die Bundestagsverwaltung den Verdacht | |
| auf mögliche illegale Parteispenden] durch das rechtsextreme | |
| Verlagsnetzwerk Compact, weil sie indirekte Wahlwerbung für die AfD mit | |
| teurer Bühnentechnik unter dem Titel „Blaue Welle“ veranstaltet hatte. Die | |
| Partei mahnte Elsässer formal ab und verbot ihm, mit dem Namen AfD zu | |
| werben. Am Ende traten trotzdem AfD-Redner*innen auf der Compact-Bühne auf | |
| – unter anderem Petr Bystron, inzwischen EU-Abgeordneter. | |
| Gegen Bystron wiederum gibt es selbst [6][Vorwürfe wegen Bestechlichkeit], | |
| weil er im Zusammenhang mit russischer Einflussnahme Geld angenommen haben | |
| soll. Auch der Direktkandidat für die Bundestagswahl, Maximilian Krah, | |
| ebenfalls für russische Propaganda bekannt, war in den Komplex involviert. | |
| Das Geld sollte damals aus dem Umfeld des [7][Putin-Freunds und Oligarchen | |
| Wiktor Medwedtschuk stammen]. Womit man wieder bei Superreichen wäre, die | |
| autoritäre Formierungen finanzieren. | |
| Hinweis, 9.1.2025, 11:40 Uhr: Der Text wurde um die Antwort der | |
| Bundestagsverwaltung aktualisiert. | |
| 8 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundesregierung-x-ataman-100.… | |
| [2] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/habeck-x-rueckkehr-ampel… | |
| [3] /Gastbeitrag-in-der-Welt-am-Sonntag/!6055663 | |
| [4] https://www.tagesschau.de/inland/afd-spende-gerichtsurteil-101.html | |
| [5] /Verdacht-auf-illegale-Parteispenden/!5999720 | |
| [6] https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/razzia-afd-bystron-100.html | |
| [7] https://www.lobbycontrol.de/aus-der-lobbywelt/der-afd-russland-china-komple… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Parteispenden | |
| Elon Musk | |
| Twitter / X | |
| Alice Weidel | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Rechtsextremismus | |
| Autoritarismus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Elon Musk | |
| Elon Musk | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| taz Plan | |
| Schlagloch | |
| Correctiv | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA und AfD: „Getarnte Tyrannei“ | |
| Die US-Regierung reagiert auf die Einstufung der AfD als „gesichert | |
| rechtsextrem“ mit scharfer Kritik. Außenminister Marco Rubio fordert eine | |
| Kursänderung in Berlin. | |
| Millionenspende aus Österreich für AfD: FPÖ-Mitglied spendet 2,35 Millionen … | |
| Es ist die dritte Großspende innerhalb von drei Wochen: Ex-FPÖ-Funktionär | |
| Gerhard Dingler spendet der AfD einen Riesenbatzen Geld, der Fragen | |
| aufwirft. | |
| Firma Böttcher in Thüringen: AfD-Großspender als Aufsichtsrat abberufen | |
| Die AfD erhält mitten im Wahlkampf 1 Million Euro. Der Spender verliert | |
| seinen Posten und soll das Geld zurückzahlen – aber Fragen bleiben. | |
| Elon Musks politischer Feldzug: Der Besessene | |
| Elon Musk hat Donald Trump den Weg zurück ins Weiße Haus geebnet, jetzt | |
| mischt er sich in Europas Politik ein. Was treibt diesen Mann? | |
| Weidel-Musk-Talk auf X: Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung | |
| Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hat Alice Weidel und der AfD in | |
| einem X-Talk eine Bühne geboten. Es wurde das erwartete Bullshit-Bingo. | |
| Julia Klöckner löscht AfD-Post: CDU bietet „was ihr wollt“ | |
| CDU-Politikerin Julia Klöckner schreibt, man müsse nicht die AfD wählen, | |
| weil es „für das, was ihr wollt“ die CDU gebe. Nun fühlt sie sich | |
| missverstanden. | |
| AfD-Politiker in Hamburg: Ruck Richtung extrem rechts außen | |
| Am Wochenende findet der AfD-Bundesparteitag statt. Hamburger AfD-Politiker | |
| unterstützen etliche Änderungsanträge extrem rechter Programmatik. | |
| Geplanter Protest gegen AfD-Parteitag: Das Riesa-Moment des Antifaschismus | |
| Die Proteste und Blockaden gegen den AfD-Parteitag im sächsischen Riesa am | |
| Wochenende dürften groß werden. Hat die antifaschistische Bewegung Aufwind? | |
| Anbiederungen an Elon Musk: Der deutsche Kriecher | |
| Die Unterwürfigkeit hiesiger Pseudoliberaler gegenüber Elon Musk scheint | |
| anlasslos und bizarr. Überlegungen zur Untertanenmentalität. | |
| Correctiv-Journalist über den Rechtsruck: „Nicht nur Fake News, sondern auch… | |
| Vor einem Jahr erschien die Correctiv-Recherche zum Rechtsextremen-Treffen | |
| in Potsdam. Mit-Autor Jean Peters darüber, was sich seither verändert hat. |