| # taz.de -- Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant | |
| > Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen | |
| > gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details. | |
| Bild: Soll künftig wieder häufiger passieren: Bau eines Windrads, hier in Bra… | |
| Berlin taz | Vor knapp einem Jahr hat die Große Koalition ihre | |
| [1][Klimaziele für das Jahr 2030] vorgelegt: Bis dahin sollen mindestens 65 | |
| Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Jetzt hat | |
| das von Peter Altmaier (CDU) geführte Wirtschaftsministerium in einem | |
| Entwurf für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes klargestellt, wie | |
| dieses Ziel erreicht werden sollen. | |
| Der Entwurf, der der taz exklusiv vorliegt, sieht vor, vor allem den Ausbau | |
| der Windenergie an Land deutlich zu steigern: Im Schnitt sollen in den | |
| Jahren 2021 bis 2028 jeweils Anlagen mit einer Leistung von 4 Gigawatt (GW) | |
| errichtet werden, wobei der Wert von 2,9 GW im Jahr 2022 auf 5,8 GW im Jahr | |
| 2028 steigt. Zum Vergleich: Derzeit liegt das jährliche Ausbauziel bei 2,9 | |
| GW, tatsächlich gebaut wurden im vergangenen Jahr aber nur Anlagen mit | |
| einer [2][Leistung von gut 1 Gigawatt]. | |
| Neu im Gesetzentwurf: Wenn Windkraftanlagen in einem Jahr nicht gebaut | |
| werden, erhöht sich in den Folgejahren die Obergrenze um diese Zahl. | |
| Voraussetzung für den gesteigerten Ausbau ist dem Gesetzentwurf zufolge | |
| allerdings, dass im Artenschutzrecht mehr Ausnahmen für Windenergie | |
| festgelegt werden – das aber ist zwischen den Ländern und dem | |
| Bundesumweltministerium noch nicht entschieden. | |
| Neu eingeführt wird zudem eine Regelung, die mehr Windräder auch an weniger | |
| ertragreichen Standorten vor allem im Süden Deutschlands rentabel machen | |
| soll. Um die Ausweisung von Gebieten attraktiver zu machen, erhalten | |
| Gemeinden, in denen die Anlagen errichtet werden, künftig eine Beteiligung | |
| an den Einnahmen. | |
| Einen leichten Anstieg des geplanten Ausbaus gibt es bei der Solarenergie: | |
| Hier soll die jährlich ausgeschriebene Leistung für Anlagen auf Freiflächen | |
| und großen Gebäuden von 2,1 Gigawatt im Jahr 2021 auf 2,8 GW im Jahr 2028 | |
| steigen; dieser Wert lag für das Jahr 2018 noch bei 1 Gigawatt. Dazu kommen | |
| kleine Dachanlagen, die wie bisher über feste Einspeisesätze vergütet | |
| werden. Insgesamt soll damit ein jährlicher Zuwachs von 4,6 bis 5,6 GW | |
| erreicht werden. Zum Vergleich: Das aktuelle Ausbauziel liegt bei 2,5 | |
| Gigawatt, tatsächlich gebaut wurden 2019 knapp 4 GW. | |
| Das Gesetz ist vom Wirtschaftsministerium am Montag zur Abstimmung in die | |
| anderen Ministerien geschickt worden. Geplant ist, es noch im September im | |
| Kabinett zu verabschieden und anschließend in den Bundestag einzubringen, | |
| so dass es zum Jahreswechsel in Kraft treten kann. | |
| Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) stellte am Montag Forderungen | |
| für den weiteren Ausbau vor. Bei den Windrädern an Land liegt die Forderung | |
| des Verbands mit 4,7 Gigawatt pro Jahr nur etwas höher als die Ziele des | |
| Wirtschaftsministeriums. Bei der Solarenergie fordert der BEE mit 10 | |
| Gigawatt pro Jahr dagegen mehr als doppelt so viel wie im Gesetzentwurf | |
| vorgesehen. Anders als das Wirtschaftsministerium geht der Verband davon | |
| aus, dass der Stromverbrauch bis 2030 deutlich steigt, weil Verkehr, | |
| Heizungen und Industrieprozesse zunehmend auf Strom umgestellt werden. | |
| 31 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ergebnisse-aus-dem-Klimakabinett/!5627718 | |
| [2] /Kritik-am-Wirtschaftsminister/!5621984 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| EEG-Reform | |
| Photovoltaik | |
| Windkraft | |
| Peter Altmaier | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energiewende | |
| Lichtblick der Woche | |
| Staatssekretär | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachgebessertes EEG im Kabinett: Ausbauziele bleiben niedrig | |
| Die Bundesregierung bringt das Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weg. Auf | |
| Kritik aus der Branche regiert sie dabei nur teilweise. | |
| Verbände kritisieren EEG-Reform: Billiger, grüner, demokratischer | |
| BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und | |
| verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine | |
| „Energiedemokratie“. | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Gemischte Gefühle | |
| Umweltverbände finden die geplanten Ausbaumengen für Wind- und Solarstrom | |
| unzureichend. Die Erneuerbaren-Branche und Grüne reagieren differenzierter. | |
| Wirtschaftsminister über Klimaschutz: „Auch die Industrie braucht Ökostrom�… | |
| Peter Altmaier will mit einer EEG-Reform beim Klimaschutz vorankommen. | |
| Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen, hält er aber für unrealistisch. | |
| Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht | |
| Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten | |
| bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen. | |
| Energiewende in Deutschland: Die Hälfte des Stroms ist sauber | |
| Durch Wind und Wetter und Corona: Von Januar bis Juni kamen 50 Prozent des | |
| deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen. | |
| Grünen-Experte über Klimapolitik: „Die Klimakrise ist gewaltig“ | |
| Rainer Baake weiß, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Mit einer neu | |
| gegründeten Stiftung möchte er auf die Bundesregierung einwirken. | |
| Kompromiss im Streit um Abstand: Social Distancing bei Windrädern | |
| Union und SPD haben ihren Streit über Mindestabstand von Windrädern zu | |
| Wohnhäusern beigelegt: Die Länder dürfen nun selbst entscheiden. |