| # taz.de -- Neues Album von Kendrick Lamar: Dick auch ohne Goldschmuck | |
| > Der Hype ist begründet: Auf „To Pimp a Butterfly“ von US-Rapper Kendrick | |
| > Lamar versammelt sich die Meisterklasse der Black-Music-Komponisten. | |
| Bild: Gegenentwurf zu HipHop-Millionären wie Jay-Z: Kendrick Lamar. | |
| Wer sich beschwert, dass Rap früher besser war, musikalisch interessanter | |
| klang und politisch noch etwas zu sagen hatte, der kann dieses Album schön | |
| laut aufdrehen: Kendrick Lamars „To Pimp A Butterfly“ entlehnt seinen Titel | |
| nicht umsonst Harper Lees Romanklassiker „To Kill a Mockingbird“. Nein, | |
| größenwahnsinnig wirkt Lamar nicht, höchstens seiner Zäsurstellung bewusst. | |
| Denn der Hype um die Platte ist groß, und er ist berechtigt: 9,6 Millionen | |
| Mal wurde sie am Erscheinungstag gestreamt, kein anderes Album hat es | |
| bisher auf so eine Zahl geschafft. | |
| Mit seinem zweiten Werk liefert der 27-jährige Kalifornier nämlich ein | |
| soundtechnisch wie erzählerisch unglaublich gehaltvolles Konzeptalbum, das | |
| sich locker zwischen glänzende Westcoast-Classics wie Dr. Dres „The | |
| Chronic“ (1992), Tupac Shakurs „All Eyez on me“ (1996) und The Games | |
| „Documentary“ (2005) einreihen lässt. Mal flowt Lamar unbeschwert, mal | |
| schreit er sich die Seele aus dem Leib über das theatralisch arrangierte | |
| Beat-Set. Mal droppt er fesselnde Geschichten von Gut und Böse zwischen | |
| rotierenden Jazz-Momenten und bläserlastigen Funk-Grooves. | |
| Während sich das viel beachtete Debütalbum „Good Kid, M.a.a.d. City“ noch | |
| um den Alltag des in Compton, Los Angeles, aufgewachsenen jungen Hustlers | |
| drehte, geht es auf „To Pimp a Butterfly“ um die inneren Widersprüche und | |
| Ängste eines Ausgezogenen, um die Verantwortung der großen Bühnen dieser | |
| Welt, die Lamar inzwischen rockt, und um die sündhaften Verlockungen, die | |
| in Hotelsuites auflauern. | |
| Interessant ist dabei vor allem, dass Lamar nun wieder in sein altes | |
| Viertel zurückgezogen ist und die Anbindung zur Community nicht verliert. | |
| Das mag der beste Input für einen authentischen Storyteller sein. Es verrät | |
| aber auch, warum der Rapper als Gegenentwurf zu glamourösen | |
| HipHop-Millionären wie Kanye West oder Jay-Z gilt: Lamar ist kein Mann des | |
| dicken Goldschmucks und der Designeranzüge. Er ist seit über zehn Jahren | |
| mit seiner Highschool-Liebe liiert und macht lediglich durch seine Musik | |
| von sich reden. | |
| Musikalisch ergibt sich über die Bezugnahme auf L. A.s zeitgenössische | |
| Beat-Szene um Flying Lotus (der auch gleich den ersten Track auf dem Album | |
| produziert hat) und dem G-Funk der 90er Jahre ein vielschichtiger Sound, | |
| der der Meisterklasse von Black-Music-Komponisten zu verdanken ist, die | |
| sich auf „To Pimp a Butterfly“ versammelt. Bassist Thundercat ist dabei, | |
| Produzent Terrace Martin liefert einige Bretter und Jazz-Pianist Robert | |
| Glasper vergoldet die Songs mit erhabenem Geklimper. Selbst Pharrell | |
| Williams gibt sich die Ehre und präsentiert mit dem verspult-bouncigen | |
| Instrumental zu „Alright“ eine seiner stärksten Produktionen der | |
| vergangenen Jahre. | |
| ## Obdachlose und Gott | |
| Am deutlichsten aber zeigt sich die Herrschaft von Compton-Legende Dr. Dre, | |
| der mit seiner Crew N. W. A. einst die Blaupause für den Gangsta-Rap | |
| lieferte und nun als Executive Producer den Gesamtstil von „To Pimp a | |
| Butterfly“ maßgeblich beeinflusst hat. Dres Präsenz ist am stärksten in | |
| ikonischen Momenten wie auf „How Much a Dollar Cost“ zu erkennen. Der Song | |
| erzählt von der Begegnung mit einem Obdachlosen, der sich als Gott | |
| enttarnt, und wird untermalt von pompösen Hörnern, knallenden Drums und | |
| schwermütigen Pianoakkorden. | |
| „Wesley’s Theory“ wiederum öffnet mit einem Vocalsample des Jamaikaners | |
| Boris Gardiner: „Every nigger is a star.“ Es geht um den Rausch durch und | |
| die Vergänglichkeit von Erfolg, als Paradebeispiel hält Wesley Snipes her, | |
| einst Hollywoodgröße, inzwischen mehrmals wegen Steuerhinterziehung | |
| verurteilt und pleite. Snipes und Funklegende George Clinton, der das Intro | |
| zum Song einspricht, sind nur zwei Prominente, die eine Rolle in Lamars 16 | |
| Songs starker Hood-Oper spielen. Es folgen noch einige schwarze | |
| Schüsselfiguren der (Pop-)Geschichte: Obama und Mandela werden erwähnt, | |
| Michael Jackson wird rehabilitiert, Fela Kuti gesampelt („I No Get Eye for | |
| Back“ auf „Mortal Man“), Snoop Dogg gefeaturet, und die 1996 verstorbene | |
| Westcoast-Rap-Legende Tupac Shakur wird in einem zusammenmontierten Epilog | |
| interviewt. | |
| Ihren Höhepunkt erreichen Lamars Reflexionen über den schwarzen Mann auf | |
| dem wutentbrannten Track „The Blacker The Berry“. Angelehnt an Wallace | |
| Thurmans 1929 erschienenen gleichnamigen Harlem-Renaissance-Roman, | |
| verarbeitet Lamar darin Stereotypen und Realitätsaspekte der | |
| afroamerikanischen Community zu einer Art mehrdimensionaler Ferguson-Hymne. | |
| Es geht um Rassismus und systematische Gewalt, aber es geht auch um die | |
| Kehrseite. „I’m the biggest hypocrite in 2015“ lautet die erste Zeile | |
| schon, damit Lamar am Ende des Stücks resümieren kann, dass schwarze Männer | |
| nicht nur von weißen Polizisten erschossen werden, sondern sich in Compton | |
| viel zu häufig auch gegenseitig erschießen. Ziemlich genau 50 Jahre nach | |
| den Aufständen im benachbarten Bezirk Watts, wo sich die zu 99 Prozent | |
| schwarze Bevölkerung gegen Polizeigewalt zur Wehr setzte und einen Anstoß | |
| für die Black-Panther-Bewegung gab, ist das ein Statement, das sich nicht | |
| viele Protagonisten trauen auszusprechen. | |
| 19 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Pharrell Williams | |
| Rap | |
| Kendrick Lamar | |
| Musik | |
| Afro-Punk | |
| HipHop | |
| Kamasi Washington | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Musik | |
| Musik | |
| Schlagzeuger | |
| Musik-Download | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Chicago | |
| Musik | |
| Rap | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biopic über Tupac Shakur: Im Kreis von schönen Frauen | |
| Ist er ein Dokudrama über den Aufstieg des Rappers Tupac Shakur? Oder | |
| fasziniert von Gangsta-Exzessen? Der Film „All Eyez On Me“ schwankt. | |
| Rapkünstler Saul Williams in Berlin: Wenn die Menge wild wird | |
| Mit guten Beats und einer ungewöhnlichen Video-Show zieht der Amerikaner | |
| Saul Williams das Publikum im Frannz Club auf die Tanzfläche. | |
| Neues Album von Anderson .Paak: Bekifft im Cabrio unterwegs | |
| Er ist der aufregendste Newcomer der US-Westküste. Sein Album „Malibu“ | |
| verbindet leichtfüßig Soul, R&B, Funk und HipHop. | |
| Konzert Kamasi Washington in Hamburg: Schwitzen bei Freunden | |
| Nenn es Jazz, wenn du willst: Der Saxofonist Kamasi Washington startet in | |
| Hamburg seine Tour mit einer Handvoll Deutschland-Konzerten. | |
| Neues aus dem HipHop-Underground: Musik für die Oma | |
| Chefket bringt nach 10 Jahren im HipHop-Underground sein erstes Album raus. | |
| Seine Musik sollen die Fans auch ihrer Oma vorspielen können. | |
| Album „Compton“ von Dr. Dre: Im Westen nichts Neues | |
| Dr. Dre erfand den G-Funk, dann verdiente er sein Geld lieber mit | |
| Kopfhörern. Jetzt ist sein drittes Studioalbum erschienen. | |
| Minialbum von Thundercat: Blut auf der Tanzfläche | |
| Trauer, Erotik, Aufbruch: Mit „The Beyond/Where the Giants Roam“ liefert | |
| Pop-Bassist Thundercat das kürzeste und schönste Album dieses Sommers. | |
| Denyo über HipHop, Alter, Arbeit: „Die Opferhaltung ist typisch deutsch“ | |
| Das letzte Rap-Album von Denyo ist zehn Jahre her. Nun erscheint „Derbe“. | |
| Ein Gespräch über unlockere Frauen, besoffene Fans und bekiffte Aliens. | |
| Crowdfunding für Drumbreak: Solidarität mit Amen | |
| Der „Amen Break“ ist der meistgesampelte Drumpart der Popgeschichte. Der | |
| Schlagzeuger wurde nie entlohnt. Eine Spendenaktion will das ändern. | |
| Spotify-Konkurrenz von Jay Z: Bitch Better Have My Money | |
| Rapper Jay Z startet seinen Musik-Streamingdienst „Tidal“ gemeinsam mit 15 | |
| Popstars. Aber ist der wirklich besser als Spotify? | |
| Französisches Musik-Video: Baby-Rapper, die mit Waffen fuchteln | |
| In ihrem Video werden Pistolen gezückt. Die Gruppe Sarcelleslite rappt | |
| gewaltverherrlichende Texte – sie sind kaum älter als 13 Jahre. | |
| „Coin Coin Three" von Matana Roberts: Im befreiten Raum | |
| Panoramischer Sound-Quilt: Die US-Amerikanerin Matana Roberts bearbeitet | |
| Themen wie „Race“, „Class“ und „Gender“ in aufregenden Klangmustern. | |
| HipHop-Duo Zugezogen Maskulin: Widersprüche aushalten | |
| Machen selbst HipHop, finden dessen Vorstellungswelten von heute allerdings | |
| scheiße: Zugezogen Maskulin und ihr zweites Album „Alles brennt“. | |
| Xatars Rap-Album mit Gimmick: Gold für die Fans | |
| Ende 2014 wurde Rapper Xatar aus dem Knast entlassen. Er saß fünf Jahre | |
| wegen Goldraubs. Jetzt liegt seinem Album ein Goldzahn bei. | |
| Haftbefehl auf Tour: Der Babo wollte es wissen | |
| Mit der „Lass die Affen aus'm Zoo“-Tour gastierte Haftbefehl in der | |
| Berliner Astrahalle. So richtig warm wurde er mit dem Publikum nicht. |