| # taz.de -- Konzert Kamasi Washington in Hamburg: Schwitzen bei Freunden | |
| > Nenn es Jazz, wenn du willst: Der Saxofonist Kamasi Washington startet in | |
| > Hamburg seine Tour mit einer Handvoll Deutschland-Konzerten. | |
| Bild: Mit Hingabe: Kamasi Washington beim ausverkauften Konzert in Hamburg. | |
| Hamburg taz | Am Ende sind die Fäuste in der Luft. Gut – nicht alle, nur | |
| ein paar, und so ganz das Ende ist es auch noch nicht: Am dramatischen | |
| Höhepunkt von „Malcolm’s Theme“ steht Sängerin Patrice Quinn da, in die… | |
| vielleicht der Pose schwarzer Selbstbehauptung, und im erhitzten Publikum | |
| tun zwei, vielleicht drei es ihr gleich. | |
| Ob das anders aussieht zu Hause in Los Angeles? Dies hier aber ist Hamburg, | |
| immerhin: auf die Straße genau, wo sie irgendwann mal die Beatles zuerst | |
| hören konnten: Was vom „Star-Club“ blieb, ist nur ein paar Häuser weiter. | |
| An diesem Abend nun, einem Freitag, darf man, etwas niedriger gehängt, | |
| dabei sein beim ersten einer Handvoll Konzerte Kamasi Washingtons in | |
| Deutschland. Das Haus ist voll, ausverkauft. | |
| Zuallererst ist da eine Jazz-Crowd gekommen, ja: viele Angegraute, manches | |
| bunte Hemd, aber gleich daneben: FC-St.-Pauli-Totenköpfe, ein paar | |
| Baseballkappen und tiefer sitzende Hosen, auch der eine oder andere in | |
| vollem Vollbart-Woody-Allen-Brille-Zweiter-Weltkrieg-Frisur-Hipster-Ornat, | |
| und sind das da hinten nicht die Typen vom örtlichen Buback-Label? Wer | |
| will, mag Generationen ausmachen, deren Schweiß da irgendwann | |
| ununterscheidbar von der Decke tropft, ein paar Familien jedenfalls sind | |
| auch da. | |
| Er hat, ganz offensichtlich, Appeal auch über die gut ausgepolsterte Nische | |
| Jazz hinaus. Dabei ist Kamasi Washingtons Musik denkbar weit weg von | |
| irgendwelchem Bindestrich-Crossover, dient sich beim Pop so wenig an wie | |
| beim HipHop, verlangt, schon weil die Stücke gern die Zehnminutengrenze | |
| überschreiten, Aufmerksamkeit, ja: Hingabe. | |
| ## Ganz großes Kino | |
| Und dieser Sound: Ein Teil der Begeisterung, wenigstens aber des Interesses | |
| an Washingtons Debütalbum „The Epic“ wird sich erklären lassen durch die | |
| schieren Dimensionen: drei CDs, Terabytes von Daten, die in einem Monat | |
| Studio zusammenkamen, so heißt es; aber auch: unzählige Musiker, ganz | |
| großes Kino! Live muss die Besetzung überschaubarer ausfallen: Sechs, | |
| später sieben Instrumente und Stimmen begleiten Washington, das Klavier, | |
| das auf der Platte immer wieder beiträgt zum cineastischen Klangbild, fehlt | |
| hier, Chöre und Orchester natürlich auch. | |
| Dass Kamasi irgendwann seinen Vater hinterm Merchandising-Stand auf die | |
| Bühne hervorzaubert mit Flöte und Sopransaxofon. Und dann ja dieses | |
| erwähnte Stück über Malcolm X: Wenn von diesem Abend als einem | |
| Retro-Phänomen zu reden wäre, dann nicht nur musikalisch. Da wird auch | |
| zurückgegriffen auf einen ganz spezifischen Strang afroamerikanischer | |
| Geschichte, auf eine Geschichte von Selbstermächtigung und einander | |
| Beistehen: Freunde und Familie hat Kamasi Washington auf der Bühne um sich, | |
| nicht Angestellte. | |
| Er selbst, Star nur auf den Plakaten, tritt immer wieder bereitwillig | |
| zurück in den Schatten, an die Bühnenseite, wenn etwa die famosen | |
| Schlagzeuger Ronald Bruner jr. und Tony Austin sich, ja: messen. Oder Miles | |
| Mosley am Bass die Rampensau durchdekliniert – er muss live auf seinen | |
| Mitspieler im Studio, den ansonsten famose Beats bauenden Thundercat, | |
| verzichten. | |
| ## Begeistert vom Kollegen | |
| Mit auf Tour ist dafür, anders als bei den Konzerten mit der „West Coast | |
| Get Down”, der Keyboarder Brandon Coleman – und nicht nur das: Ein Stück | |
| von dessen eigenem anstehenden Album ankündigen zu dürfen begeistert | |
| Washington erkennbar: Was da nun folge, sei eines seiner allerliebsten | |
| überhaupt. | |
| Auch da zeigt sich etwas der Gemeinschaft Zuträgliches: Nie ufert eine | |
| Solo-Eskapade aus, stets scheint der gemeinsame Zweck, das im Auge | |
| behaltene Ergebnis den Einsatz der geradezu im Übermaß vorhandenen Mittel | |
| zu leiten. | |
| Wenn also tatsächlich ein paar der Zuschauer gekommen sein sollten, weil | |
| sie Washington als Mitwirkenden bei Flying Lotus oder auch Kendrick Lamar | |
| kennen: Gegniedel, wie es so manchem den Jazz vergällt haben dürfte, gibt | |
| es hier nicht zu hören; dafür etwas Mitreißendes, mal fiebrig nervös | |
| machend, mal hymnisch und dann wieder an die viel zu lange nicht gehörte | |
| Eigentlich-doch-Lieblingsplatte zu Hause im Regal denken Machendes, das man | |
| Jazz nennen kann, aber ob man’s tut, ist eigentlich nicht mehr so wichtig. | |
| 9 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Kamasi Washington | |
| Jazz | |
| Funk | |
| Kamasi Washington | |
| Kendrick Lamar | |
| Musik | |
| Jazz | |
| Pharrell Williams | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Thundercat: Katzen saufen verantwortlich, meouw | |
| Los Angeles' integrierte Musikszene erfährt derzeit eine Renaissance. Im | |
| Zentrum: der Funk-Bassist Thundercat. Sein neues Album heißt „Drunk“. | |
| Konzert Karamasi Washington: Epische Grooves | |
| Mit seinem Debütalbum „The Epic“ machte er im vergangenen Jahr | |
| international Furore. Am Dienstag ist Karamasi Washington mit seiner Band | |
| im Astra | |
| Neues Album von Rapper Kendrick Lamar: Er sagt „ich“ statt „die Gesellsch… | |
| Westküsten-Rapper Kendrick Lamar auf der Suche nach Transzendenz und | |
| Erlösung. Sein neues Album „untitled unmastered“ erscheint digital. | |
| Minialbum von Thundercat: Blut auf der Tanzfläche | |
| Trauer, Erotik, Aufbruch: Mit „The Beyond/Where the Giants Roam“ liefert | |
| Pop-Bassist Thundercat das kürzeste und schönste Album dieses Sommers. | |
| Jazz-Shootingstar Kamasi Washington: Nichts fürs Candle-Light-Dinner | |
| Der Saxofonist brilliert mit seinem traumhaften Debütalbum „The Epic“. Eine | |
| Begegnung mit Kamasi Washington in Los Angeles. | |
| Neues Album von Kendrick Lamar: Dick auch ohne Goldschmuck | |
| Der Hype ist begründet: Auf „To Pimp a Butterfly“ von US-Rapper Kendrick | |
| Lamar versammelt sich die Meisterklasse der Black-Music-Komponisten. |