| # taz.de -- Nach dem Skandal-Video von Sylt: Der Norden grölt rassistisch | |
| > Aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern | |
| > werden weitere Fälle rassistischer Gesänge auf Partys bekannt. | |
| Bild: Hat ein Sylt-Problem bekommen: Schlagermove 2024 in Hamburg | |
| Hamburg taz | Nach dem [1][als „Sylt-Video“ verbreiteten Mitschnitt] einer | |
| Party im „Pony-Club“ in Kampen, bei der Feiernde rassistische Parolen | |
| grölten, sind nun zahlreiche ähnliche Vorfälle in Norddeutschland bekannt | |
| geworden. | |
| Bereits am Freitag war ein ähnlicher Fall bei einem Schützenfest im | |
| Löningen im Kreis Cloppenburg bekannt geworden. Auf Videoaufnahmen ist zu | |
| sehen, wie Besucher*innen des Schützenfestes bei ausgelassener Stimmung | |
| die Zeilen „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“ mitgrölen… | |
| ereignete sich bereits am Pfingstmontag, also vor Veröffentlichung des | |
| Sylt-Videos. | |
| Unter Rechten ist der Song „L'amour tojours“ von Gigi D'Agostino [2][mit | |
| rassistisch umgedichtetem Text] seit Monaten eine Chiffre für ihre | |
| Ideologie. Online ist es zu einem Trend geworden, den Song in verschiedenen | |
| Varianten hochzuladen. Meist ohne die rassistischen Parolen, sondern in der | |
| Originalversion. Dafür platzieren die User*innen Hinweise, etwa im | |
| Hintergrund des vom Nutzer „Aryan Classic“ hochgeladenen Videos, eine | |
| römische Statue. Entsprechende Videos werden im Netz hunderttausendmal | |
| geklickt. Darunter listen sich Kommentare wie „Zu dieser Musik marschierte | |
| Mussolini nach Rom“ oder „Haltet die Gene sauber und den Traum hoch“. | |
| Auf Partys wird der Song seit Längerem in seiner abgewandelten Form | |
| mitgesungen. Das Magazin Katapult-MV entdeckte den mutmaßlich ersten Fall | |
| im Oktober 2023 in Mecklenburg-Vorpommern. Videos, die im Netz kursieren, | |
| dokumentieren weitere Fälle im Januar 2024 in Pahlem (Kreis Dithmarschen) | |
| und in Schenefeld (Kreis Steinburg) in Schleswig-Holstein. Laut der | |
| Staatsanwaltschaft Itzehoe laufen die Ermittlungen. | |
| ## Schüler*innen im Privatinternat feiern den Song | |
| Seit dem Wochenende häufen sich nun die Fälle. Feiernde sangen die | |
| rassistischen Parolen auf einer Party im ostfriesischen Emden sowie auf | |
| einem Schützenfest bei Wolfsburg – die Liste ist lang. Auf einer Party des | |
| Privatinternats Louisenlund im Kreis Rendsburg-Eckernförde sollen | |
| Schüler*innen am Donnerstagabend den Text gebrüllt haben. 40 | |
| Schüler*innen waren auf der Party, acht sollen beteiligt gewesen sein. | |
| Die Feier sei daraufhin von einer Pädagogin beendet worden. | |
| Die Schüler*innen sollen nun ihr Verhalten reflektieren und sich | |
| ehrenamtlich betätigen, zudem soll der Vorfall im Unterricht aufgearbeitet | |
| und die Demokratieerziehung ausgeweitet werden. So steht es in einer | |
| Stellungnahme des Leiters der Stiftung Louisenlund. | |
| Auch der Hamburger Schlagermove kam nicht ohne Gigi D'Agostinos | |
| umgedichteten Partyhit aus. Während die 400.000 Besucher*innen mit | |
| bunten Blumenoutfits auf St. Pauli feierten und in die Büsche kotzten, soll | |
| eine Gruppe von Menschen die rassistischen Parolen skandiert [3][und den | |
| Hitlergruß gezeigt haben]. Der Veranstalter distanziert sich von dem | |
| Vorfall. „Mit dem Verhalten wurden die Grundwerte des Schlagermoves, der | |
| für Offenheit und Toleranz steht, mit Füßen getreten“, heißt es in dem | |
| Statement des Veranstalters. Die Polizei ermittelt und sucht nach | |
| Zeug*innen und Video- oder Tonaufnahmen. | |
| Während das Sylt-Video bundesweit Empörung hervorrief, ist Çağan Varol, | |
| Rassismusforscher an der Uni Kassel, nicht überrascht von den Vorfällen. | |
| „Ich denke nicht, dass sich diese Vorfälle jetzt besonders häufen, sie | |
| waren immer schon weit verbreitet“, sagt er der taz. Seit Veröffentlichung | |
| des Videos habe sich aber die öffentliche Wahrnehmung verändert. „Da sich | |
| die mediale Aufmerksamkeit gerade darauf richtet, fallen uns diese Vorfälle | |
| vermehrt auf“, sagt Varol. | |
| ## Rassist*innen fühlen sich sicher | |
| Was das Video aber laut dem Wissenschaftler auf besorgniserregende Weise | |
| zeige, sei ein „Gefühl der Sicherheit“ bei der rassistischen Gruppe. Varol | |
| kritisiert auch das fehlende Eingreifen der anderen Partygäst*innen. Das | |
| Erstaunen über den Rassismus der gut Betuchten verstehe er hingegen nicht. | |
| „Oft wird davon ausgegangen, dass die einkommensschwachen Klassen oder | |
| Menschen ohne Studienabschluss rassistisch sind. Sylt zeigt das genaue | |
| Gegenteil und die Verbreitung rassistischen Gedankenguts in allen | |
| Schichten.“ | |
| Enttäuschend sei für ihn, dass sich seit den großen Demonstrationenen | |
| gegen rechte Hetze Anfang des Jahres offenbar wenig verändert habe. Mit | |
| Besorgnis blicke Varol zudem auf ein anstehendes Großevent, bei denen auch | |
| nationalistische Gefühle hochkochen könnten: „Auch während der Fußball-EM | |
| der Männer werden wir sicherlich sehr oft rassistisches Verhalten von | |
| Mittelschichten beobachten können“, sagt er. | |
| 28 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Details-zu-Skandal-Video-von-Sylt/!6010089 | |
| [2] /Rechtliche-Konsequenzen-von-Sylt-Video/!6010232 | |
| [3] /Betrunkene-Gruene-zeigt-Hitlergruss/!5985650 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Kähler | |
| ## TAGS | |
| Sylt | |
| Social-Auswahl | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schleswig-Holstein | |
| Köpenick | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Rechtsextremismus | |
| Sylt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nazi-Parolen zu „L’amour toujours“: „Ausländer raus“ ist keine Straf… | |
| Die Staatsanwaltschaft Hannover stellt Ermittlungen nach rassistischen | |
| Parolen auf einem Schützenfest ein. Es sei nicht zum Hass aufgestachelt | |
| worden. | |
| Rechtsextremismus in Deutschland: 17 Verfahren gegen BKA-Angestellte | |
| Vielerorts grölen Rechtsextreme ihre Version eines alten Party-Hits. | |
| Zugleich gingen am Samstag in mehreren Städten tausende Menschen gegen | |
| Rechts auf die Straße. | |
| Verfassungsschutzbericht im Norden: Rechtsextremismus nimmt stark zu | |
| Der Verfassungsschutzbericht für Schleswig-Holstein zeigt einen starken | |
| Zuwachs rechter Taten. Zudem gelingt es den Rechten, an die Mitte | |
| anzudocken. | |
| Mutmaßlicher Nazi-Angriff in Köpenick: Attacke mit Flaschen und Fäusten | |
| In der Nacht auf Samstag kam es zu einem mutmaßlich rechtsextremistisch | |
| motivierten Übergriff in Köpenick. Es wäre nicht der erste im Bezirk. | |
| Schlagermove in Hamburg: Hossa! | |
| Der Schlagermove ist Hamburgs eigener Karneval. Ziel ist eine friedlich | |
| alkoholisierte Massenparty. Kann das klappen? Eine Nahbetrachtung. | |
| Verdacht auf Volksverhetzung in Dessau: Anne-Frank-Tagebuch verbrannt | |
| Anne Franks Tagebuch ist wohl das bekannteste Dokument aus der Zeit des | |
| Holocaust. Jetzt haben drei Jugendliche nahe Dessau ein Exemplar verbrannt. | |
| Rassistisch grölende Studentin auf Sylt: Uni entscheidet über Rauswurf | |
| Eine der Sylt-Rassist*innen studiert an der Hamburger Hochschule für | |
| Angewandte Wissenschaft. Ihre Exmatrikulation wird aktuell geprüft. | |
| Mein Nachbar von der AfD: Thorsten, der Brüller von Sylt | |
| Unser AfD-Nachbar Thorsten schreit immer „Ausländer raus“, wenn er mich | |
| sieht. Wie ich meiner Tochter Hatice erkläre, woran das liegt. | |
| Rechte Reiche im rassistischen Video: Kündigung nach Hitlergruß auf Sylt | |
| Partygäste filmen sich auf Sylt mit ausländerfeindlichen Parolen. Zwei der | |
| mutmaßlichen Sänger:innen verlieren nun ihre Jobs. Die Polizei | |
| ermittelt. | |
| Soziale Ungleichheit: Reichtum rückverteilen! | |
| Wenn wir alle in Würde leben wollen, können wir uns Hyperreiche nicht | |
| leisten. Es braucht einen höheren Spitzensteuersatz und eine | |
| Vermögenssteuer. | |
| Armut in den USA: Den Reichen den Reichtum sichern | |
| Soziologe Matthew Desmond untersucht in seinem Buch die Armut in den USA. | |
| 38 Millionen Menschen können dort ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. |