Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Zoll-Deal mit Donald Trump: Von der Leyen kämpft mit Vertraue…
> Die Diskussion um das Verbrennerverbot und das Zoll-Abkommen mit den USA
> schwächen Ursula von der Leyen. Das EU-Parlament zeigt sich streitlustig.
Bild: Ursula von der Leyen muss sich auf kritische Fragen gefasst machen
Straßburg taz | Der umstrittene Handelsdeal mit den USA und das geplante
Verbrennerverbot in der EU sorgen für dicke Luft im Europaparlament. Kurz
vor einer Grundsatzrede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
am Mittwoch in Straßburg äußerten Abgeordnete aller Fraktionen scharfe
Kritik am Kurs der Kommission. Folgt man einer neuen Umfrage, so durchläuft
von der Leyen eine schwere Vertrauenskrise.
Eine Mehrheit der 5.302 Befragten in Deutschland und vier weiteren
EU-Ländern sprach sich für einen Rücktritt der deutschen Kommissionschefin
aus. 52 Prozent sagten, [1][der Handelsdeal sei eine „Demütigung“ für die
EU]. 70 Prozent erklärten, dass sie bereit seien, amerikanische Waren zu
boykottieren. Die Umfrage hatte das Magazin Le Grand Continent in Auftrag
gegeben.
Die Ergebnisse seien nicht überraschend, sagte der grüne Europaabgeordnete
Rasmus Andresen der taz. „Der Frust über von der Leyen und ihren
Handelsdeal steigt – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch im Parlament.“
Bei ihrer Rede zur Lage der Union müsse sie sich daher auf kritische Fragen
gefasst machen: „Beim Handelsdeal kann es krachen.“
## Trump trotzt Abmachung mit der EU
Von der Leyen und Trump hatten sich auf einen 15-Prozent-Zoll auf die
meisten europäischen Waren geeinigt. US-Industriegüter sollen aber vom Zoll
befreit werden. Zudem verpflichtet sich die EU, [2][mehr Energie und Waffen
in den USA einzukaufen].
Trotz der Abmachung, die Brüssel bereits teilweise umsetzt, hat Trump mit
weiteren Zöllen gedroht. Auch die Sozialdemokraten äußerten sich kritisch
über den Deal. Der SPD-Europaabgeordnete René Repasi sprach von einem
„Angriff auf das Herz der europäischen Integration“.
Sozialdemokraten, Grüne und Linke drohen damit, gegen das Abkommen zu
stimmen. Die Linke erwägt sogar ein neues Misstrauensvotum gegen von der
Leyen. Ein erster Antrag, der aus dem rechtsnationalen Lager kam, [3][war
im Juli gescheitert].
Ärger droht der Kommissionschefin auch aus den eigenen Reihen. Die
konservative Europäische Volkspartei verteidigt zwar den Handelsdeal –
damit habe von der Leyen einen Handelskrieg vermieden. CDU/CSU fordern aber
Änderungen am Verbrennerverbot, das für 2035 geplant ist.
„Das Verbot muss weg“, sagte die CSU-Europaabgeordnete Angelika Niebler.
Von der Leyen habe dies vor der Europawahl versprochen.
9 Sep 2025
## LINKS
[1] /Streit-um-Digitalpolitik/!6109033
[2] /Zoll-Deal-zwischen-der-EU-und-den-USA/!6101628
[3] /Abstimmung-im-Europaparlament/!6096270
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Ursula von der Leyen
EU-Parlament
E-Autos
Schwerpunkt USA unter Trump
Zoll
Social-Auswahl
LNG
Ursula von der Leyen
Jugoslawien-Krieg
Auto-Lobby
Europäische Union
## ARTIKEL ZUM THEMA
Folgen für die Klimaneutralität: Fossile Druckbetankung
Die dreifache Menge an dreckiger Energie muss Europa in den USA kaufen. So
steht es im Zollabkommen. Aber wie soll das funktionieren?
EU-Kommissionspräsidentin: Von der Leyen kämpft für sich
In einer Rede zur Lage der Union verkündet Ursula von der Leyen die
Einstellung von Zahlungen an Israel. Und einen weiter harten Kurs gegen
Russland.
30 Jahre Dayton-Abkommen: Von Milošević zu Trump
Der Friedensvertrag von Dayton, der den Bosnien-Krieg beendete, gilt als
diplomatischer Erfolg. Doch er markiert den Beginn der autoritären Wende im
Westen.
Deutsche Autoindustrie: Konkurrenz und Klimavorgaben
Die deutsche Autoindustrie präsentiert bei der IAA unter Druck ihre
neuesten Modelle. Die Grünen tun sich derweil schwer mit dem
Verbrenner-Aus.
Misstrauensantrag im EU-Parlament: Die linke Mitte hat sich mal wieder einwicke…
Ursula von der Leyen übersteht eine Misstrauensabstimmung. Das Parlament
hat eine Chance verpasst, sich Respekt zu verschaffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.