| # taz.de -- Maßnahmen gegen Gaskrise: Einmalzahlung und Preisbremsen | |
| > Die Kommission legt Vorschläge zur Entlastung von Bürger:innen und | |
| > Unternehmen vor. Verdi-Chef Werneke kritisiert die fehlende soziale | |
| > Balance. | |
| Bild: Schuhe besser woanders trocknen, Heizen bleibt auch mit staatlichen Subve… | |
| Berlin taz | Mit einer Einmalzahlung im Dezember und einer Preisbremse für | |
| ein Grundkontingent ab dem Frühjahr soll der Staat privaten und | |
| gewerblichen Gaskund:innen unter die Arme greifen. Das schlägt die von | |
| der Bundesregierung eingesetzte Expert:innenkommission Gas und Wärme | |
| vor. Großkunden aus der Industrie sollen bereits ab Januar von einer | |
| Preisbremse profitieren. Die Bundesregierung will die Vorschläge zügig | |
| prüfen, kündigte ein Regierungssprecher an. | |
| Die Kommission arbeitet seit September an Vorschlägen zur Dämpfung der | |
| hohen Gaspreise. [1][Viele Privathaushalte, aber auch soziale Einrichtungen | |
| und Unternehmen] sehen sich nicht oder kaum in der Lage, die drastisch | |
| gestiegenen Abschlagszahlungen zu stemmen. | |
| Bis zum frühen Montagmorgen um 6.25 Uhr haben die 21 Vertreter:innen | |
| aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialverbänden und Gewerkschaften getagt, | |
| damit die drei Vorsitzenden am Montagvormittag einen Zwischenbericht mit | |
| konkreten Empfehlungen vorlegen konnten. „Wir wollten in der | |
| Entlastungswirkung schnell sein“, sagte Michael Vassiliadis, einer der | |
| Kommissionsvorsitzenden und Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, | |
| Energie. | |
| Um rund 24 Millionen Privathaushalte und Betriebe zu entlasten, soll der | |
| Staat im Dezember eine Einmalzahlung in Höhe der Abschlagszahlung vom | |
| September leisten, was über den Versorger abgewickelt wird. „Das ist ein | |
| sehr pragmatisches Vorgehen“, sagte die weitere Kommissionsvorsitzende und | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Eine schnelle Entlastung anders zu | |
| organisieren, wäre schwerer gewesen. | |
| ## Preisbremse kommt nächstes Jahr | |
| Darüber hinaus soll im Frühjahr eine Preisbremse für diese | |
| Verbraucher:innen greifen. Die Kommission möchte sie ab März. Schaffen | |
| die Versorger das nicht, könnte sie auch erst im April kommen. Für ein | |
| Grundkontingent soll ein Preis von 12 Cent pro Kilowattstunde gelten. „Das | |
| Grundkontingent beträgt 80 Prozent des Verbrauchs, der der Abschlagszahlung | |
| aus September 2022 zugrunde gelegt wurde“, heißt es in den Empfehlungen. | |
| „Der erhaltene Betrag muss nicht zurückgezahlt werden, selbst wenn der | |
| tatsächliche Verbrauch in der Jahresendabrechnung von der angenommenen | |
| Menge abweicht.“ Für den Verbrauch oberhalb des Grundkontingents wird der – | |
| voraussichtlich sehr hohe – Marktpreis fällig. | |
| Der subventionierte Preis entspricht ungefähr dem Niveau, das in Zukunft | |
| erwartet wird, sagte Grimm. Die Bremse soll bis Ende April 2024 gelten. Für | |
| Verbraucher:innen, die mit Fernwärme heizen, soll der gleiche Mechanismus | |
| gelten. Hier liege der Zielpreis bei 9,5 Cent, sagte Grimm. Die Kommission | |
| habe sich auf Gas fokussiert, weil die Kund:innen hier sehr viel stärker | |
| belastet seien als die mit anderen Heizungsarten. | |
| ## Rund 96 Milliarden Euro Kosten | |
| Für die Einmalzahlung geht die Kommission von Kosten in Höhe von 5 | |
| Milliarden Euro aus. Die Preisbremse für Haushalte und kleinere Betriebe | |
| kostet voraussichtlich rund 66 Milliarden Euro. Für die Entlastung der | |
| Industrie sind 25 Milliarden Euro vorgesehen. Die Rabatte sind | |
| einkommensteuerpflichtig, ein Teil des Gelds fließt also an den Staat | |
| zurück. Die Kommission empfiehlt zwar hohe Freibetragsgrenzen, nennt aber | |
| kein Zahlen. Finanziert werden sollen die Hilfen für Privatleute und | |
| Wirtschaft aus dem 200 Milliarden Euro schweren | |
| Wirtschaftsstabilisierungsfonds, dessen Reaktivierung [2][Bundeskanzler | |
| Olaf Scholz (SPD) vor Kurzem als „Doppelwumms“ angekündigt] hatte. Aus dem | |
| Fonds werden auch weitere Maßnahmen finanziert, etwa die Rettung der | |
| Gasversorger. | |
| Industriebetriebe erhalten keine Abschlagszahlung. Für bis zu 25.000 | |
| Unternehmen soll bereits ab Januar für 16 Monate eine Preisbremse greifen, | |
| die bei einem Beschaffungspreis von 7 Cent pro Kilowattstunde liegt. Sie | |
| soll für 70 Prozent des Verbrauchs im Jahr 2021 gelten. Diese Unternehmen | |
| haben spezielle Großkundentarife. Für sie lägen mehr Daten vor, weshalb die | |
| Preisbremse eher greifen könne, sagte Siegfried Russwurm, Präsident des | |
| Bundesverbands der Deutschen Industrie und dritter Vorsitzender der | |
| Kommission. Der Beschaffungspreis für die Industrie entspräche etwa dem | |
| Preis für Privathaushalte, sagte er. Der Unterschied bestehe darin, dass im | |
| Preis für Privatkund:innen alle Gebühren enthalten sind, in dem für die | |
| Industrie nicht. | |
| ## Kritik von Verdi und Linkspartei | |
| [3][Ein Sondervotum zu den Vorschlägen der Kommission abgegeben] hat der | |
| Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke. „Das | |
| vorgeschlagene Modell der Gaspreisbremse ist nicht ausreichend sozial | |
| ausbalanciert“, kritisierte er. „Durch das Modell wird eine | |
| Zweizimmerwohnung genauso behandelt wie eine Villa mit Pool.“ Um Gering- | |
| und Durchschnittsverdienende finanziell nicht zu überfordern, sollte nach | |
| seinen Vorstellungen ein Kontingent pro Haushalt, zum Beispiel 4.000 | |
| Kilowattstunden, zu einem Preis aus der Zeit vor der Krise bezuschusst | |
| werden. | |
| Als „zutiefst unsozial“ kritisierte der Linkspartei-Vorsitzende Martin | |
| Schirdewan die Kommissionsvorschläge. „Das ist Krisenpolitik für | |
| Besserverdienende“, sagte er. Hoher Energieverbrauch werde subventioniert, | |
| Leute ohne Geld müssten weiter dramatisch sparen. | |
| Wirtschaftsvertreter:innen begrüßten die Vorschläge hingegen. | |
| Das Ergebnis sei insgesamt positiv zu bewerten, sagte dagegen der Präsident | |
| des Deutschen Industrie- und Handelskammertags Peter Adrian. „Es ist ein | |
| starkes Signal, dass sich die Kommission auf eine schnelle und einfache | |
| Preisbremse geeinigt hat, die für die Unternehmen eine klare Perspektive | |
| bringt.“ | |
| Auch aus dem Kreis der Länderchefs kommt Lob. „Mein erster Eindruck ist | |
| sehr positiv“, lobte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, | |
| der seit 1. Oktober auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist, | |
| den Vorschlag der Kommission. Der Gedanke des Abschlags sei einleuchtend, | |
| wenn man zügig und unbürokratisch handeln wolle, sagte Weil. Er lobte auch, | |
| dass die Kommission Unternehmen von Anfang an in ihre Überlegungen | |
| einbezogen habe. „Wir hören wirklich alarmierende Nachrichten aus der | |
| Industrie“, so Weil. Ein Grundpreis von 7 Cent ließe sich hören, auch wenn | |
| man für besonders energie- und exportorientierte Bereichen vielleicht noch | |
| nachsteuern müsse. | |
| Weil regte an zu prüfen, ob es möglich sei, das verbilligte Basiskontingent | |
| für Verbraucher:innen schon vor dem 1. März einzuführen. „März wird für | |
| manche noch ziemlich weit weg zu sein, die aber jetzt schon den Eindruck | |
| haben, sie bräuchten jetzt bereit Hilfe“, sagte er. | |
| 10 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Caritas-Praesidentin-ueber-Energiekrise/!5884259 | |
| [2] /Bundesregierung-verkuendet-Gaspreisbremse/!5880548 | |
| [3] https://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++0094e690-4876-11ed-a46… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Gaspreise | |
| Energiekrise | |
| Entlastungspaket | |
| Gasknappheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| Gaspreise | |
| Kommission | |
| Frank Werneke | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Inflation | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| Gas | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ministerpräsidentenkonferenz in Hannover: Strompreisbremse ab 1. Januar | |
| Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder fordern von der | |
| Bundesregierung mehr Entlastungstempo. Kritik üben sie am Zeitplan der | |
| Gaspreisbremse. | |
| Katarina Barley über 200-Milliarden-Paket: „Keine militaristische Zeitenwend… | |
| Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments sieht Deutschland nicht als | |
| militärische Führungsmacht. Das 200-Milliarden-Paket verteidigt sie gegen | |
| Kritik. | |
| Für öffentlich Beschäftigte: 10,5 Prozent mehr Gehalt gefordert | |
| Die Inflation und Energiepreise machen den Menschen Sorgen. Die | |
| Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen für Millionen öffentlich | |
| Beschäftigte. | |
| Vorschläge der Gaspreis-Kommission: „Das wird nicht funktionieren“ | |
| Der Kommissionsvorschlag für eine Einmalzahlung für Gas und Wärme ist zu | |
| kompliziert, warnt der Vermieterverband Haus & Grund. Er fordert mehr Zeit. | |
| Demonstrationen in Ostdeutschland: Tausende gegen Energiepolitik | |
| In mehreren ostdeutschen Städten haben Menschen erneut gegen die Folgen des | |
| Krieges demonstriert. Eine Forderung: die Rücknahme von Sanktionen gegen | |
| Russland. | |
| Vorschläge der Gaspreiskommission: Doppelt falsch | |
| Der Vorschlag der Gaspreiskommission ist sozialpolitisch und klimapolitisch | |
| aberwitzig: Er bevorzugt Großverbraucher. | |
| Streit in EU um Energiepolitik: Bremsen und nicht deckeln | |
| Auch auf EU-Ebene werden weitere Maßnahmen gegen die steigenden | |
| Energiepreise gefordert. Aber Deutschland versucht einen Gaspreisdeckel zu | |
| verhindern. | |
| Gaspreisdeckel in Spanien und Portugal: Die iberische Ausnahme | |
| Seit Juni haben Spanien und Portugal einen Gaspreisdeckel. Die Iberische | |
| Halbinsel ist, was Energie angeht, weitgehend vom Rest-Kontinent | |
| abgeschottet. | |
| Verstaatlichung von Uniper: Gefährliches Zaudern | |
| Die Verstaatlichung von Uniper war überfällig. Jetzt muss die | |
| Bundesregierung nur noch Geld lockermachen. |