| # taz.de -- Streit in EU um Energiepolitik: Bremsen und nicht deckeln | |
| > Auch auf EU-Ebene werden weitere Maßnahmen gegen die steigenden | |
| > Energiepreise gefordert. Aber Deutschland versucht einen Gaspreisdeckel | |
| > zu verhindern. | |
| Bild: Raffinerie in Karsto, Norwegen | |
| Brüssel taz | In der EU droht neuer Streit über Notmaßnahmen gegen die | |
| Energiekrise. 15 EU-Staaten, darunter die Schwergewichte Frankreich und | |
| Italien, haben sich für einen EU-weiten Gaspreisdeckel ausgesprochen, um | |
| die [1][Preisexplosion auf dem Gas- und Strommarkt einzudämmen]. Doch | |
| ausgerechnet Deutschland, das sich jetzt für eine nationale Preisbremse | |
| entschieden hat, sperrt sich dagegen. Auch die EU-Kommission hat Bedenken. | |
| Beim mit Spannung erwarteten Krisentreffen der EU-Energieminister am | |
| Freitag in Luxemburg ist Ärger programmiert. | |
| Einige der 15 Staaten, darunter Belgien und Griechenland, fordern bereits | |
| seit dem Frühjahr ein Preislimit für Gas. Sie haben zwar bereits | |
| kostspielige nationale Preisbremsen eingeführt, kommen jedoch an die | |
| Grenzen ihrer finanziellen Möglichkeiten. Deshalb erhöhen sie nun den | |
| Druck. | |
| Sie fordern, den Preis für Gaslieferungen aus dem Ausland sowie auf | |
| Transaktionen an Handelsplätzen innerhalb der EU zu deckeln. Das | |
| Preislimit könne „so gestaltet werden, dass die Versorgungssicherheit und | |
| der freie Fluss von Gas innerhalb Europas gewährleistet sind und | |
| gleichzeitig unser gemeinsames Ziel, die Gasnachfrage zu senken, erreicht | |
| wird“, heißt es in einem Brief an die EU-Kommission. | |
| Die Brüsseler Behörde wischt dieses Argument jedoch beiseite. Ein | |
| Preisdeckel könne dazu führen, dass das Angebot vor allem beim teuren | |
| Flüssiggas sinkt und die Versorgungssicherheit abnimmt, sagte ein | |
| Kommissionsexperte in Brüssel. Auch die praktische Umsetzung sei | |
| schwierig. Demgegenüber erklärte ein EU-Diplomat, man müsse nicht sofort | |
| ein zentralisiertes System schaffen, um den Großhandel zu ersetzen. Denkbar | |
| sei auch die schrittweise Einführung eines Preisdeckels auf Teilmärkten. | |
| Entscheidend sei, den Gaspreis schnell zu senken. | |
| ## Treibt Deutschland die Preise hoch? | |
| Dies liegt jedoch nicht unbedingt im deutschen Interesse. Das | |
| wirtschaftsstärkste EU-Land kauft im großen Stil Flüssiggas (LNG) auf dem | |
| Markt ein und treibt so die Preise in die Höhe. Darunter leiden nicht nur | |
| Schwellenländer etwa in Asien oder Afrika, sondern auch kleinere EU-Länder. | |
| „Für einige EU-Länder wäre es attraktiv, wenn die Deutschen nicht mehr das | |
| Gas wegkaufen können und die Preise nach oben treiben“, sagte der | |
| Energieexperte Georg Zachmann von der Brüsseler Denkfabrik Bruegel. | |
| Allerdings brauche Deutschland die Flexibilität, um seinen Bedarf zu | |
| decken. | |
| Der Vorschlag der EU-Kommission, den die Energieminister am Freitag | |
| diskutieren wollen, kommt Deutschland weit entgegen. Kommissionspräsidentin | |
| Ursula von der Leyen hatte schon ihren Plan für eine Übergewinnabgabe eng | |
| mit der Bundesregierung abgestimmt. Auch jetzt nimmt sie Rücksicht auf | |
| Berlin. „Wir müssen ein Modell finden, das für alle funktioniert“, heißt… | |
| in Brüssel. | |
| Die Kommission schlägt einen Preisdeckel ausschließlich für russisches Gas | |
| vor, ergänzt durch Preisverhandlungen mit „vertrauenswürdigen Partnern“ w… | |
| Norwegen. Außerdem will sie in den Markt für LNG eingreifen und die | |
| Spekulation eindämmen. „Unser Ziel ist es, den Preisanstieg zu begrenzen“, | |
| so der Kommissionsexperte. | |
| Damit vollzieht die Brüsseler Behörde eine Kehrtwende. Noch im Frühjahr | |
| hatte sie behauptet, die Energiemärkte arbeiteten tadellos. Nun heißt es, | |
| Russland manipuliere die Preise. Allerdings blendet die EU die Wirkung der | |
| Sanktionen aus. Auch das europäische „Marktdesign“, das den Strompreis an | |
| den Gaspreis koppelt, ist ein Problem. | |
| Beim Treffen der Energieminister wird keine Einigung erwartet. Immerhin | |
| wollen die Minister grünes Licht für eine Gewinnabschöpfung bei | |
| Stromkonzernen geben, die in der Krise übermäßig viel verdienen. Auch diese | |
| Übergewinnabgabe war lange umstritten. Deutschland war zunächst dagegen, | |
| andere Länder wie Italien haben sie längst. | |
| 29 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steigende-Energiepreise/!5879309 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| EU-Kommission | |
| Ursula von der Leyen | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| GNS | |
| EU | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiekrise | |
| Mieten | |
| Ampel-Koalition | |
| Gaspreise | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Russland | |
| Moria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an EU-Strommarktreform: Ökostrombranche bangt um Profite | |
| Die EU-Kommission will Höchstpreise für Strom einführen, der mit | |
| staatlicher Förderung entsteht. Experten finden das richtig, Lobbyverbände | |
| falsch. | |
| Linke Proteste in Paris: 30.000 bei Demo wegen Inflation | |
| Frankreichs Linksunion NUPES mobilisierte zu Protesten in Paris. Für | |
| Dienstag kündigen Gewerkschaften einen Generalstreik an. | |
| Energiekrise in Deutschland: Die neue Poolscham | |
| Während die Bundesregierung um Entlastungen ringt, wird der Swimmingpool | |
| mehr und mehr zum Symbol unsozialer Energiepolitik. Zu Recht? | |
| Vorschläge der Gaspreis-Kommission: „Das wird nicht funktionieren“ | |
| Der Kommissionsvorschlag für eine Einmalzahlung für Gas und Wärme ist zu | |
| kompliziert, warnt der Vermieterverband Haus & Grund. Er fordert mehr Zeit. | |
| Vorschläge der Gaspreiskommission: Doppelt falsch | |
| Der Vorschlag der Gaspreiskommission ist sozialpolitisch und klimapolitisch | |
| aberwitzig: Er bevorzugt Großverbraucher. | |
| Maßnahmen gegen Gaskrise: Einmalzahlung und Preisbremsen | |
| Die Kommission legt Vorschläge zur Entlastung von Bürger:innen und | |
| Unternehmen vor. Verdi-Chef Werneke kritisiert die fehlende soziale | |
| Balance. | |
| Geplante Gaspreisbremse: Für viele bleibt es zu teuer | |
| Egal wie die Gaspreisbremse aussehen wird: Sie wird Ungerechtigkeiten mit | |
| sich bringen. Es braucht Hilfe. | |
| Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Der Konsens bröckelt | |
| Vom Ziel, Russland zu ruinieren, ist nichts übrig geblieben. Stattdessen | |
| wächst die Sorge, dass die Sanktionen die Wirtschaft in der EU schädigen. | |
| Podcast „Bundestalk“: Sprengt Giorgia Meloni die EU? | |
| Italien hat gewählt. Die neue Ministerpräsidentin wird wohl die | |
| Postfaschistin Giorgia Meloni. Was ist von ihr zu erwarten? | |
| EU-Reaktionen auf Scheinreferenden: Neue EU-Sanktionen gegen Russland | |
| Brüssel reagiert mit neuen Sanktionen auf die vom Kreml orchestrierten | |
| „Scheinreferenden“ in den besetzten Gebieten der Ukraine. Der Ölpreisdeckel | |
| kommt. | |
| Migrations- und Asylpolitik der EU: Freiheitsentzug als Programm | |
| 2020 brannte das griechische Flüchtlingslager Moria ab. Die EU versprach | |
| einen Neustart und ließ neue Camps bauen. Wie leben die Ankommenden dort? |