| # taz.de -- Kunsttipps der Woche: Ein anderes Gestern | |
| > Soundkünstler Emeka Ogboh bringt ein Album beim Berghain-Label A-Ton | |
| > heraus, Stephanie Comilang verknüpft 1886 mit 2017 und Ariel Reichman | |
| > verlinkt das Publikum mit LEDs. | |
| Bild: Stephanie Comilang, „Yesterday in the Years 1886 & 2017“ (video still) | |
| Es war einmal, da machten wir uns an solch regenverhangenen | |
| Sonntagnachmittagen im Januar, wie der letzte einer war, auf in den Club. | |
| Durch den winterlichen Dunst, der Fernsehturm und Bauzäune gleichermaßen in | |
| ein Grau hüllte, in den noch dichteren Dunst des Berghains, der die vielen | |
| Menschen auf der Tanzfläche nur noch erahnen ließ. Den Rest überließen wir | |
| dann dem Zufall und dem Bass. | |
| An diesem Sonntag im Pandemiewinter aber sind die Menschen weit auf dem | |
| neuen Schlossplatz verstreut und werden auf dem nassen Asphalt nur noch zu | |
| Strichen. Würde [1][Emeka Ogbohs] geplante Soundinstallation schon vom Dach | |
| des Humboldt Forums ein nigerianisches Volkslied leise hinunter zum | |
| neubarocken Schlossplatz schallen, die Striche würden vielleicht verlegen | |
| zu tänzeln beginnen. Der in Berlin und Lagos lebende Ogboh, der ohne | |
| Berührungsängste Hoch-und Subkultur in seiner Installations- und Soundkunst | |
| verbindet, kann Orte unterwandern, sie mit (auch ungewollter) Erinnerung | |
| überlagern. | |
| Seine Kunst am Bau für das Schloss wird womöglich ein akustischer Bruch, | |
| das Album hingegen, das Ogboh vor ein paar Tagen beim [2][Berghain-Label | |
| A-Ton] veröffentlichte, ist eine akustische Symbiose. Die Bässe und tiefen | |
| getragenen Synthies, die an anderen Tagen aus den ikonischen | |
| Funktion-One-Boxen des Clubs schallen könnten, vermengen sich darin mit dem | |
| atmosphären Wirbel der Megastadt Lagos. | |
| Hupen, Motorgeräusche, Handyklingeln, Verkaufsgespräche, das Türklacken der | |
| Minibusse arrangiert Ogboh zu der dunklen Verheißung des Berghain-Sounds. | |
| Kopfhörer auf und man meint, an diesem Sonntagnachmittag unter der akkurat | |
| kopierten Justitia des Schlüterhofes einen Danfo-Bus zu sehen, der einen | |
| über den Freeway von Lagos nach Lakki bringt – oder eben dahin, wo der Bass | |
| die Busfahrerin hintreibt. | |
| ## Gestern war ein anderes Gestern | |
| “I close one Eye, and I am here. I close the other, and I am there.“: Den | |
| Schwebezustand zwischen Orten und Identitäten beschreibt auch die | |
| kanadische Künstlerin [3][Stephanie Comilang] in ihrem Film „Yesterday in | |
| the Years 1886 & 2017“. Der Projektraum [4][The Institute for Endotic | |
| Research] zeigt gerade die 2-Kanal-Videoinstallation, auch über seine | |
| Webseite. Eine lyrische Stimme aus dem Off verbindet darin die Leben zweier | |
| Personen, die beide von den Philippinen kommen und nach Berlin kamen: | |
| Lourdes Lareza Müller und José Rizal. Müller lebt seit den 1960er Jahren in | |
| Berlin, arbeitete 28 Jahre in der Staatsbibliothek. Rizal hingegen war im | |
| späten 19. Jahrhundert Wissenschaftler, Dichter und Vordenker der | |
| philipinischen Unabhängigkeitsbewegung. | |
| Mit einfachen Aufnahmen vom Wohnhaus Müllers, über deutsche Felder bis zu | |
| einer kuriosen José Rizal-Statue in Wilhelmsfeld bei Heidelberg, überlagert | |
| Comilang Gegenwart, Erinnerung und Gedenken zweier Personen zwischen den | |
| Sphären. | |
| Es ist seltsam während dieses Sonntagsspaziergangs um die ganze Kunst zu | |
| wissen, die gerade hinter grau verhangenen Fassaden darauf wartet | |
| angeschaut zu werden, aber niemand kann sie sehen. „I AM SAFE“, leuchtet es | |
| dann in eisblauen LED-Lettern durch den Januardunst zum Schöneberger Ufer | |
| rüber. Wenn jetzt jemand in den dahinter gelegenen Galerieräumen von PSM | |
| auf einen Knopf drücken würde, könnte aus dem „I AM SAFE“ ein „I AM NOT | |
| SAFE“ werden. [5][Ariel Reichman] tritt mit dieser Lichtinstallation von | |
| seiner derzeit unbesuchbaren Einzelausstellung auf die Straße. Drinnen – | |
| das ist auf der Website der Galerie nachzusehen – zeigt Reichman eine Reihe | |
| bunter geometrischer Malereien und Graphitzeichnungen. | |
| Die Motive für seine Abstraktionen entnahm er den Insignien des | |
| israelischen Militärs und den berühmten Blättern „Desastres de la guerra“ | |
| (1810-1814) von Francisco de Goya. Jede Andeutung von Krieg löschte er | |
| allerdings aus seinen Kopien heraus. Es entstanden heitere, zuweilen | |
| romantische Landschaften. | |
| Trügt der Schein? Die Frage stellt uns der israelisch-südafrikanische | |
| Reichman bereits auf der Straße. „I AM SAFE“ or „NOT“ kann man dann au… | |
| per Online-Button ([6][iamnotsafe.digital]) beantworten – und sich an | |
| diesem Pandemiesonntag einsam über das LED-Blinken am Schöneberger Ufer | |
| selber zuwinken. So viel Leichtigkeit erlaubt Reichmans Arbeit trotz | |
| hintergründiger Schwere. | |
| 26 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://emekaogboh.art/news/ | |
| [2] https://www.berghain.berlin/en/shop/releases/beyondtheyellowhaze/ | |
| [3] http://www.cometomeparadise.com/ | |
| [4] http://theinstituteforendoticresearch.org/ | |
| [5] https://www.psm-gallery.com/artists/ariel-reichman/ | |
| [6] https://iamnotsafe.digital/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| Clubkultur | |
| Berghain | |
| Videokunst | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Zeichnung | |
| zeitgenössische Kunst | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Architektur der Vielen | |
| Monilola Olayemi Ilupejus Schau „Hands Full of Air“ in der Galerie im Turm | |
| ist ein feinstofflicher Kommentar auf die Ambivalanz kollektiver Für/Sorge. | |
| Kunst der Woche: Lederdrums und Hausgesicht | |
| Ausstaffiert mit duftender Lederkluft: das Schlagzeug von die Tödliche | |
| Doris. Zum Glück nicht wegsaniert: John Hejduks wesenhaftes Haus am | |
| Besselpark. | |
| Sieben Tage Videokunst aus Berlin: Omer Fast zur Geisterstunde | |
| Jeden Mittwoch ein neuer Kunstfilm: Das Haus am Waldsee zeigt ausgewählte | |
| Videoarbeiten der „Videoart at Midnight“-Serie. Den Anfang macht Omer Fast. | |
| Kunst auf Abstand: Ein Hoch auf die Fenster | |
| Auf Spaziergängen kann man oft immerhin von außen in die Galerien | |
| hineinspähen. Am Sonntag könnte sich das in Berlin besonders lohnen. | |
| Kunst sehen trotz Lockdown: Über Wasser halten | |
| Der Skulpturenpark am Haus am Waldsee, ein einsamer Baum über dem Wolziger | |
| See: An Gewässern in Berlin und Brandenburg findet Kunst statt. | |
| Das war das Kunstjahr 2020: Klare Bekenntnisse | |
| Berliner Rückblick auf die wichtigsten Kunstdebatten des Jahres: Von | |
| Stadtschloss über Dekolonialisierung bis „Ufer-Manifest“. | |
| Kunsttipps der Woche: Alte und neue Krisen | |
| Die seltsame Pandemiezeit spiegelt sich in der Ausstellung „How to human“ | |
| wie auch der Kunst von Cytter / Roebas. Sergej Jensen bleibt indes | |
| abstrakt. |