Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sieben Tage Videokunst aus Berlin: Omer Fast zur Geisterstunde
> Jeden Mittwoch ein neuer Kunstfilm: Das Haus am Waldsee zeigt ausgewählte
> Videoarbeiten der „Videoart at Midnight“-Serie. Den Anfang macht Omer
> Fast.
Bild: Omer Fast, „The Invisible Hand“, 2018, VR Film adapted to HD, 11:30 m…
In Kooperation mit [1][„Videoart at Midnight“] zeigt das Haus am Waldsee
das Lockdownprogramm „[2][Videokunst aus Berlin“]. Katja Blomberg und Olaf
Stüber haben Arbeiten von acht Künstler:innen aus dem Repertoire des
mitternächtlichen Videokunstprojekts von Olaf Stüber und Ivo Wessel
zusammengestellt. Den Anfang macht eine Filmarbeit von Omer Fast, es folgt
weitere Videokunst von Antje Majewski, Julian Rosefeldt, Isabell
Heimerdinger, Anri Sala, Fischer el Sani, Erik Schmidt und Stefan Panhans.
Jeden Mittwoch wechselt das Programm.
Als erstes läuft [3][Omer Fasts] „The Invisible Hand“, ein auf HD
adaptierter VR-Film von 2018. Ein treffender Auftakt, denn „Videoart at
Midnight“ beginnt bekanntlich zur Geisterstunde. Im jüdischen Märchen, auf
das sich Fast hier bezieht und das er ins moderne China verlegt hat,
geistern so einige Präsenzen durch die Geschichte.
Im weißen Nachthemd erzählt uns die Erzählerin, ein kleines Mädchen, von
der Kindheit ihres Vaters. Mehr noch, sie schreitet selbst die Geschichte
ab und schaut ihrem wieder Kind gewordenen Papa dabei zu, wie er bei einem
Picknick-Streit seiner Eltern in den Wald rennt und dort auf eine
Geisterhand im Boden trifft, die verzweifelt nach einem Ring greift.
Unfreiwillig verhilft seine Entscheidung in dieser Situation der Familie
zum Klassenaufstieg.
Als die bleiche Präsenz aber von der Familie verstoßen wird, muss die
Familie fortan immer die Wahrheit sagen und wird damit selbst in die
Nichtkonformität gedrängt. So erklärt es uns das Mädchen inmitten von Fasts
künstlich konstruierten 3D-Ruinen und Glastürmen.
## Schemen der Wahrheit
Nur zu real erscheint der kindliche Versuch, die Eltern zu retten. Egal,
was die Älteren den Jüngeren längst antun. So wie der Sohn, der den Eltern
vergeblich von der Geisterhand zu erzählen versucht. Und so wie seine
zukünftige Tochter, die sich während des nächsten Streits der nächsten
Generation zögerlich an die Versicherung ihrer Eltern erinnert, es würde
sie am Ende stärken, die Wahrheit zu kennen.
Welche Wahrheit das ist – die Wirklichkeit intergenerationaler
Beziehungsgeflechte, die Wirklichkeit der geisterhaften Vergangenheit oder
die Wirklichkeit der Realität als Erzählung – das lässt Fast, wie er es
gerne tut, als Schemen im Nebel nur aufblitzen.
8 Feb 2021
## LINKS
[1] https://www.videoart-at-midnight.de
[2] https://hausamwaldsee.de/blog/omer-fast-the-invisible-hand-2018/
[3] https://art21.org/artist/omer-fast/
## AUTOREN
Noemi Molitor
## TAGS
taz Plan
Kunst Berlin
zeitgenössische Kunst
Videokunst
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kiezgeschichte im Gespräch: Die Hellersdorf-Chroniken
Künstlerische Ortsbeziehungen: Die station urbaner kulturen zeigte Helga
Paris und Ulrich Wüst reloaded. Nun stehen die Ausstellungsgespräche
online.
Deutschsprachige Exilfilme: Aus der Ferne zurück geschaut
Eines von drei Highlights der Woche: Die Retrospektive „Der andere Wiener
Film“ präsentiert Exilproduktionen jüdischer Filmschaffender 1934-1936.
Kunstspaziergang durch Schöneberg: Kunst für Mit-Esser und Anrufer
Hinter Glas: Pia Fischer frisiert Masken und Alexander Iskin performt auf
Anruf. Im Netz: Russischer Impressionismus genial aufbereitet.
Theater der Woche: Bildmächtig verschworen
Claudia Bauer inszeniert die „Metamorphosen“. Roboter hacken die Binarität
und „This Is Not A Game“ zeigt, dass mit QAnon nicht zu spaßen ist.
Kunsttipps der Woche: Ein anderes Gestern
Soundkünstler Emeka Ogboh bringt ein Album beim Berghain-Label A-Ton
heraus, Stephanie Comilang verknüpft 1886 mit 2017 und Ariel Reichman
verlinkt das Publikum mit LEDs.
Kunst sehen trotz Lockdown: Über Wasser halten
Der Skulpturenpark am Haus am Waldsee, ein einsamer Baum über dem Wolziger
See: An Gewässern in Berlin und Brandenburg findet Kunst statt.
Das war das Kunstjahr 2020: Klare Bekenntnisse
Berliner Rückblick auf die wichtigsten Kunstdebatten des Jahres: Von
Stadtschloss über Dekolonialisierung bis „Ufer-Manifest“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.