| # taz.de -- Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Das Drei-Parteien-System | |
| > In NRW können sich Grüne und CDU als Sieger fühlen. Selbst die gebeutelte | |
| > SPD sieht eine „Trendwende“. FDP, Linke und AfD bleiben chancenlos. | |
| Bild: Personifizierte Erleichterung: Armin Laschets Kanzlerambitionen sind durc… | |
| Bochum taz | Armin Laschet braucht gute Nachrichten. „Die CDU hat | |
| gewonnen“, tönt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident deshalb am | |
| Sonntagabend mit Blick auf die landesweit 34,3 Prozent, die seine | |
| Christdemokraten bei den Kommunalwahlen erreicht haben. Laschet, der mitten | |
| [1][im Kampf um CDU-Bundesvorsitz und Kanzlerkandidatur] steckt, gibt sich | |
| erleichtert. | |
| „Sensationell“ seien die 20 Prozent der Grünen, freut sich auch deren | |
| Landeschefin Mona Neubaur. Und für die SPD erklärt der aus NRW stammende | |
| Co-Bundesvorsitzende Norbert Walter-Borjans die 24,3 Prozent der | |
| Sozialdemokraten in ihrem einstigen Stammland zur „Trendwende“. | |
| Wirklich zufrieden kann aber keine der drei Parteien sein. Laschets CDU hat | |
| das schlechteste Kommunalwahlergebnis seit 1946 eingefahren, die SPD | |
| sowieso. Landesweit dazugewonnen haben die Grünen – bei den Kommunalwahlen | |
| 2014 kamen sie auf 11,7, bei der katastrophalen Landtagswahl 2017 sogar nur | |
| auf 6,4 Prozent. Mehr erhofft haben dürften sich Neubaur und ihr | |
| Co-Landesvorsitzender Felix Banaszak trotzdem: Noch vor 12 Tagen sah eine | |
| Umfrage [2][die Grünen auf Platz zwei] – vor den Sozialdemokraten. FDP, | |
| Linke und AfD spielen mit 5,6 Prozent, 3,8 und 5 Prozent bei den | |
| NRW-Kommunalwahlen dagegen kaum eine Rolle. | |
| Die Grünen aber sind trotz der leicht entäuschenden Ergebnisse vom Sonntag | |
| dabei, sich neben CDU und SPD als zweite oder dritte Volkspartei zu | |
| etablieren. Stark sind sie vor allem in Groß- und Universitätsstädten: In | |
| Köln und Bonn stellen die Grünen mit 28,5 und 27,8 Prozent künftig die | |
| größte Ratsfraktion. Und ausgerechnet in Laschets Heimatstadt Aachen, wo | |
| der amtierende CDU-Oberbürgermeister Marcel Philipp nicht mehr antreten | |
| wollte, gelang ihnen die Demütigung der Christdemokraten: Bei den | |
| Stadtratswahlen hat die CDU mit 24,8 Punkten mehr als 10 Prozentpunkte | |
| verloren. Mit Abstand stärkste Kraft im Aachener Kommunalparlament sind | |
| stattdessen jetzt die Grünen mit 34,1 Prozent. | |
| ## Es geht ums Personal | |
| Auch bei der Direktwahl zur Rathauschefin liegt die grüne Kandidatin, die | |
| Kulturmanagerin Sibylle Keupen, mit fast 39 Punkten weit vor den Kandidaten | |
| von CDU und SPD, die im ersten Wahlgang auf knapp 25 und 23 Prozent kamen. | |
| Auch in Bonn hat die grüne Oberbürgermeisterkandidatin Katja Dörner ein | |
| gutes Ergebnis eingefahren: Sie holte mehr als 27,5 Prozent – gegen | |
| CDU-Amtsinhaber Ashok-Alexander Sridharan, der auf knapp 34,5 Punkte kam. | |
| Kommunalwahlen bleiben damit zumindest in Nordrhein-Westfalen | |
| Personenwahlen, bei denen die amtierenden Oberbürgermeister nicht selten | |
| mit einem Vertrauensvorschuss ins Rennen gehen – und bei denen die alte | |
| Bündniskonstellation Rot-Grün oft noch funktioniert. So wurden die von den | |
| Grünen unterstützten Rathauschefs von Bochum und der bergischen Städte | |
| Remscheid und Solingen, Thomas Eiskirch, Burkhard Mast-Weisz und Tim | |
| Kurzbach, mit absoluten Mehrheiten von knapp 62 beziehungsweise 61 und 56 | |
| Prozent schon im ersten Wahlgang wiedergewählt, müssen also nicht in die | |
| Stichwahl zwischen Erst- und Zweitplatziertem. | |
| In Nordrhein-Westfalens größter Stadt Köln verpasste die von CDU und Grünen | |
| unterstützte Oberbürgermeisterin Henriette Reker die absolute Mehrheit | |
| überraschend deutlich. Die parteilose Rathauschefin holte etwas mehr als 45 | |
| Prozent. Reker war bei der letzten Umfrage noch auf mehr als 60 Prozent | |
| taxiert worden war, muss damit überraschend in die Stichwahl gegen | |
| SPD-Herausforderer Andreas Kossiski, für den sich knapp 27 Prozent der | |
| Wähler*innen entschieden. | |
| In Wuppertal liegt der von der CDU unterstützte Grünen-Kandidat Uwe | |
| Schneidewind knapp vorn: Der Ex-Geschäftsführer des Wuppertal-Institus für | |
| Klimaforschung kam auf 40,8, der amtierende SPD-Oberbürgermeister Andreas | |
| Mucke auf 37 Prozent. | |
| ## Immerhin: SPD-Sieg in einigen traditionellen Hochburgen | |
| Für die CDU wurden in den 22 Großstädten Nordrhein-Westfalens im ersten | |
| Wahlgang nur Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen mit mehr als 54 Prozent | |
| sowie Christoph Tesche in Recklinghausen mit 60,8 Prozent wiedergewählt. | |
| Allerdings hatte sich die sozialdemokratische Konkurenz in Essen zuvor | |
| selbst zerlegt: Die SPDler hatten sich um Folgen und Kosten des Zuzugs von | |
| Geflüchteten und Migrant*innen aus Südosteuropa verstritten– im Konflikt um | |
| die Integrationspolitik war Essens SPD-Vize Karlheinz Endruschat Anfang | |
| 2020 sogar aus der Partei ausgetreten. | |
| Auf dem Land konnten die Christdemokraten ihre traditionelle Stärke oft | |
| behaupten: So siegte im ostwestfälischen Höxter an der Grenze zu | |
| Niedersachsen der CDU-Kandidat Michael Stickeln mit überdeutlichen 72,9 | |
| Prozent. | |
| Die SPD konnte sich in Teilen des Ruhrgebiets über traditionelle | |
| Wahlergebnisse freuen: So holte Bottrops amtierender Rathauschef Bernd | |
| Tischler bei der Direktwahl zum Oberbürgermeister mehr als 73 Prozent. In | |
| Herne kam sein Amtskollege und Parteifreund Frank Dudda auf mehr als 63 | |
| Prozent. | |
| In Dortmund muss [3][SPD-Kandidat Thomas Westphal] mit knapp 36 Prozent in | |
| die Stichwahl gegen den Christdemokraten Andreas Hollstein, der auf knapp | |
| 26 Prozent kam. Der CDU-Mann, der bisher Oberbürgermeister im | |
| sauerländischen Altena war und dort 2017 wegen seiner liberalen | |
| Migrationspolitik Opfer einer Messerattacke wurde, bemühte sich sofort um | |
| die Grünen, die im Rat mit knapp 25 Prozent die zweitstärkste Fraktion nach | |
| der SPD stellen: Er sei „ein Brückenbauer“, erklärte der Christdemokrat, | |
| der auch auf der Wahlparty der Dortmunder Grünen dafür warb, die | |
| Sozialdemokraten abzulösen, die in Dortmund seit 1946 durchgehend den | |
| Oberbürgermeister stellen. | |
| Ob Dortmunds Grüne um ihre Spitzenkandidatin Daniela Schneckenburger aber | |
| tatsächlich eine Wahlempfehlung für Hollstein aussprechen, bleibt | |
| abzuwarten: Bei ihrer traditionell links tickenden Dortmunder Wählerschaft | |
| könnte das die Grünen viele Stimmen kosten. | |
| Ähnlich ist die Lage auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf, wo der grüne | |
| Spitzenkandidat Stefan Engstfeld im Rennen um das Amt des Rathauschefs mit | |
| 17 Prozent auf Platz drei landete. In die Stichwahl gehen Stephan Keller | |
| von der CDU mit 34 und SPD-Amtsinhaber Thomas Geisel mit 26 Prozent. Der | |
| Grüne Engstfeld hat allerdings schon angedeutet, dass es am Rhein eine | |
| Wahlempfehlung geben könnte – wohl zugunsten des Sozialdemokraten: Im | |
| Stadtrat jedenfalls haben die Grünen in den vergangenen sechs Jahren mit | |
| SPD und FDP kooperiert. | |
| 14 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Armin-Laschet-als-CDU-Vorsitzender/!5691395 | |
| [2] /Wahlkampf-in-Nordrhein-Westfalen/!5708397 | |
| [3] /SPD-Wahlkampf-in-Nordrhein-Westfalen/!5706832 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| NRW | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Kommunalwahlen | |
| Armin Laschet | |
| Verkehrswende | |
| NRW-SPD | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| NRW-SPD | |
| Olaf Scholz | |
| IG | |
| AfD Nordrhein-Westfalen | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| NRW-SPD | |
| Kommunalwahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bonner OB über ihr neues Amt: „Perspektiven von Frauen stärken“ | |
| Vom Bundestag ins Rathaus: Katja Dörner ist eine der ersten grünen | |
| Oberbürgermeisterinnen Deutschlands. Sie möchte Bonn von den Autos | |
| befreien. | |
| Machtkampf in der NRW-SPD: Die doppelte Krise | |
| Nordrhein-Westfalens SPD-Landtagsfraktionschef Thomas Kutschaty will den | |
| Landesparteivorsitz. Bei den Jusos inszeniert er sich als echter | |
| SPD-Linker. | |
| Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: Grüne gewinnen in drei Städten | |
| Aachen, Bonn und Wuppertal bekommen grüne BürgermeisterInnen. SPD | |
| verteidigt die Hochburg Dortmund knapp, CDU gewinnt in Düsseldorf. | |
| Kommunalwahlen in NRW: Den Ernst der Lage nicht begriffen | |
| Die SPD hat ein historisch schlechtes Ergebnis eingefahren. Die | |
| Verantwortung dafür liegt nicht nur vor Ort. | |
| Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Parole „Schadensbegrenzung“ | |
| Die Bundesspitze der SPD bemüht sich, dem Desaster für ihre Partei etwas | |
| Positives abzugewinnen. Grüne und CDU haben es leichter. | |
| Kommunalwahlen in NRW: Erste Frau nach 256 Männern | |
| Nach den Kommunalwahlen stehen die Chancen gut, dass Aachen die erste grüne | |
| Oberbürgermeisterin Deutschlands bekommt – ausgerechnet Laschets Heimat. | |
| Forscher über NRW-Wahlergebnis der AfD: „Geprägt von internen Querelen“ | |
| Bei den NRW-Kommunalwahlen kam die AfD auf 5 Prozent. Das Land sei für sie | |
| ein schwieriges Pflaster, sagt Sozialwissenschaftler Alexander Häusler. | |
| Armin Laschet im NRW-Lokalwahlkampf: Corona, immer wieder | |
| NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zieht im Wahlkampf durch sein | |
| Bundesland. Eigentlich ein Heimspiel – wäre da nicht der Corona-Streit. | |
| SPD-Politiker Frank Baranowski in Gelsenkirchen: „Leute glauben nicht mehr an… | |
| Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski hört auf. Ein Gespräch | |
| über Altschulden als „tickende Zeitbombe“ und Integrationsprobleme als | |
| „Tabuthema“. | |
| Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Grüne Höhenflüge | |
| Bei den Kommunalwahlen in NRW könnten die Grünen zweitstärkste Kraft werden | |
| – und in Aachen und Bonn sogar die Rathauschefinnen stellen. |