| # taz.de -- Jugendliche protestieren für Klimaschutz: Irgendwer muss es ja tun | |
| > Am Freitag demonstrieren tausende Schüler in Berlin für mehr Klimaschutz. | |
| > Dort will die Kohlekommission ihre Empfehlungen vorstellen. | |
| Bild: … und Anwesenheitspflicht kein Grund, freitags nicht fürs Klima zu pro… | |
| Berlin taz | Warum heute zur Schule, wenn ich morgen keine Welt mehr habe?“ | |
| steht auf dem selbst gebastelten Schild der 11-jährigen Elise. An einem | |
| frostigen Freitagmorgen steht die Schülerin vor dem Bundestag und schwänzt | |
| den Unterricht, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Ihre beiden | |
| Klassenkameradinnen und Hunderte andere Schüler*innen sind dabei. „Ich | |
| finde, es ist eine Sauerei, dass die Erwachsenen unsere Welt zerstören“, | |
| beschwert sich Elise. Ihre Freundin Ida sagt: „Den Erwachsenen ist der | |
| Klimawandel einfach egal. Die denken: Wenn es richtig schlimm wird, bin ich | |
| eh schon tot, und solange ich lebe, kann ich noch rumsauen.“ | |
| Wie Elise und Ida gehen jeden Freitag weltweit Zehntausende Schüler*innen | |
| auf die Straße. Auch im Netz fordern sie – unter dem Hashtag | |
| [1][#FridaysForFuture] – die Politik zum Handeln auf. Seit Beginn der | |
| Proteste im Dezember nimmt die Bewegung für mehr Klimaschutz Fahrt auf: | |
| Waren es vor einem Monat noch 15 deutsche Städte, in denen junge Menschen | |
| auf die Straße gingen und die Schule oder die Uni sausen ließen, sind es | |
| jetzt schon mehr als 50 Orte. Am Freitag soll es eine große Demonstration | |
| in Berlin geben. „Dafür werden junge Leute aus ganz Deutschland anreisen“, | |
| sagt Luisa Neubauer. | |
| ## Alles dank Greta Thunberg | |
| Die 22-jährige Studentin organisiert die Klimastreiks in Berlin mit. Der | |
| Protest am Freitag soll der bislang größte werden. Schließlich will die | |
| [2][Kohlekommission] dann ihre Ergebnisse vorstellen. Die Kohlekommission | |
| soll einen Plan für das Ende der Kohleverstromung in Deutschland | |
| ausarbeiten. In ihr sitzen Vertreter*innen von Umweltverbänden, | |
| Wissenschaft, Industrie und Gewerkschaften. | |
| Wie viele es am Ende werden, wissen die Veranstalter*innen nicht. | |
| Vergangenen Freitag waren es landesweit jedenfalls 25.000 Schüler*innen, | |
| [3][twitterte der Account „Fridays For Future“]. Unter anderem waren 1.000 | |
| Schüler*innen in München, 2.000 in Augsburg und 4.000 in Freiburg im | |
| Streik. Die meisten in Berlin wurden durch Freunde über den Messengerdienst | |
| WhatsApp mobilisiert oder über soziale Medien wie Instagram-Stories und | |
| Snapchat. | |
| Ihren Anfang nahm die „Fridays For Future“-Bewegung, als die damals | |
| 15-jährige Klimaaktivistin [4][Greta Thunberg] im Sommer 2018 vor dem | |
| schwedischen Reichstag in Stockholm demonstrierte, statt die Schulbank zu | |
| drücken. „Skolstrejk för klimatet“, also „Schulstreik für das Klima“… | |
| auf ihrem Schild gestanden. Derzeit ist die junge Schwedin auf dem Weg zum | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos, wo sie eine Rede über die Folgen der | |
| globalen Erwärmung halten wird. | |
| ## Junge Union hat für die Bewegung nur Spott über | |
| Von Thunberg inspiriert, schlossen sich viele junge Menschen den Protesten | |
| an. „Wir werden die Leidtragenden des Klimawandels sein“, heißt es auf der | |
| deutschen Website der jungen Bewegung Fridays For Future. „Gleichzeitig | |
| sind wir die letzte Generation, die einen katastrophalen Klimawandel noch | |
| verhindern kann.“ Weil die Treibhausgasemissionen seit Jahren steigen und | |
| noch immer Kohle, Öl und Gas abgebaut würden, gehen die Protestierenden | |
| freitags nicht in die Schule. | |
| Dieses Engagement bekommt sowohl starken Gegenwind als auch begeisterten | |
| Zuspruch. „Es ist ihre Zukunft. Ich freue mich, dass sie sie selber in die | |
| Hand nehmen, denn die Erwachsenen lassen die Kinder im Stich,“ sagt ein | |
| 56-jähriger Aktivist, als er die vielen Schüler*innen vor dem Bundestag | |
| demonstrieren sieht. Ganz anders sieht das die Junge Union | |
| Baden-Württemberg und spottet: „Mit Schulschwänzen den Klimawandel zu | |
| bekämpfen ist in etwa so sinnvoll, wie mit dem Staubsauger durch die Sahara | |
| zu laufen.“ Ihre Forderung: „Fehlzeiten ins Zeugnis!“ | |
| Einen Berliner Schulleiter, der auf Anraten der Schulaufsichtsbehörde | |
| lieber anonym bleiben möchte, stören die Streiks nicht, an denen auch seine | |
| Schüler*innen teilnehmen – im Gegenteil: „Für die Schüler*innen ist eine | |
| solche Erfahrung richtungweisend, weil sie ihre Meinung gemeinschaftlich | |
| kundtun und durch die Proteste wirksam sein können“, erklärte er. „Da sich | |
| die Kinder in unserer Schule politisch engagieren sollen, finden wir das | |
| super.“ | |
| Andere Berliner Schulen hingegen hingen die Plakate direkt ab oder verboten | |
| die Demoteilnahme, wie Schüler*innen berichteten. Freiburger | |
| Schulleitungen hatten streikenden Schüler*innen nach Angaben der Badischen | |
| Zeitung mit Konsequenzen gedroht. Und in Heidelberg gingen die Konflikte in | |
| den Schulen sogar so weit, dass der dortige Schülerstreik als einziger in | |
| Deutschland kurzfristig abgesagt wurde. | |
| ## Schwierige rechtliche Abwägung | |
| Die 17-jährige Anna Helfrich, die die Demonstration angemeldet hatte, wurde | |
| am Vortag des Streiks von den Behörden zu einem sogenannten | |
| Kooperationsgespräch einberufen, wo sie ihr eine Mail des | |
| geschäftsführenden Schulleiters der Heidelberger Gymnasien vorlegten. Von | |
| Schulseite, hieß es darin, könnten Schülerinnen und Schüler für die | |
| Demonstration weder beurlaubt noch entschuldigt werden. Zwar gebe es ein | |
| Recht auf Versammlungsfreiheit, das sei aber als der Schulpflicht zumindest | |
| gleichrangig anzusehen. „Aus diesem Grund bitten wir Sie, eine | |
| beschränkende Verfügung der Demonstration zu erlassen und eine Beschränkung | |
| der Teilnehmenden auf Nicht-Schulpflichtige zu entscheiden“, lautete die | |
| Forderung in der Mail. | |
| Das Ordnungsamt erklärte Helfrich, deshalb einen neue Auflage hinzugefügt | |
| zu haben: „Schulpflichtige Versammlungsteilnehmende, die nicht beurlaubt | |
| sind und zum Zeitpunkt der Versammlung dem Unterricht beizuwohnen hätten, | |
| sind auszuschließen.“ „Natürlich eine unmögliche Aufgabe“, kritisiert | |
| Helfrich. „Wir sehen in der Erteilung nicht erfüllbarer Auflagen eine | |
| unzulässige Einschränkung unseres Grundrechts auf Versammlungsfreiheit.“ | |
| Nach der kurzfristigen Absage der ursprünglich geplanten Demonstration gab | |
| es dennoch eine spontane, von den Behörden genehmigte Kundgebung während | |
| der Schulzeit mit etwa 200 Schüler*innen. | |
| Juristisch gesehen haben Schüler*innen ein Recht auf | |
| Spontandemonstrationen auch während der Unterrichtszeit – das stellte | |
| Verfassungsrechtler Holger Zuck aus Stuttgart [5][bei Spiegel Online] klar. | |
| Weil die Klimastreiks jedoch geplant und nicht spontan seien, gelte | |
| zunächst die Schulpflicht, trotz der Versammlungsfreiheit. Gegeneinander | |
| abzuwägen sind also die aus Grundgesetz Artikel 8 abgeleitete | |
| Versammlungsfreiheit und der aus Artikel 7 abgeleiteten staatliche | |
| Erziehungsauftrag. | |
| Die rechtliche Lage schert die Schüler*innen indes herzlich wenig: Wenn am | |
| Freitag die Kohlekommission über das Ende der Kohleenergie verhandelt, | |
| wollen Tausende von ihnen um 12 Uhr vor dem Wirtschaftsministerium | |
| protestieren. | |
| 23 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blaumachen-gegen-Kohle/!5564031 | |
| [2] /Entwurf-der-Kohlekommission/!5567882 | |
| [3] https://twitter.com/FridayForFuture/status/1086334323119185920 | |
| [4] /15-jaehrige-Aktivistin-aus-Schweden/!5528023 | |
| [5] http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulstreik-fuers-klima-duerfen… | |
| ## AUTOREN | |
| Sinan Recber | |
| ## TAGS | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schule | |
| Aktivismus | |
| Demonstrationen | |
| Jugendliche | |
| Greta Thunberg | |
| Schulstreik | |
| Greta Thunberg | |
| Kohlekommission | |
| Greta Thunberg | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Wirtschaftsforum | |
| Kohlekommission | |
| Peter Altmaier | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Leichte Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar „Scientists for Future“: Warum nicht mal Politiker fürs Klima? | |
| Schön, dass Forscher die Schülerstreiks unterstützen. Künstler und Sportler | |
| sollten sich anschließen. Das gilt auch für eine andere Berufsgruppe. | |
| Schulkinder über den Streik in Berlin: „Wenn das Geld richtig verteilt wäre… | |
| Weil Lehrer- und ErzieherInnen streiken, sind betroffene Schulkinder zu | |
| Besuch in der taz und sprechen über mehr Lohn, Gerechtigkeit und Ronaldo. | |
| Angela Merkel und „Fridays For Future“: Ein „Cyberkrieg“ für den Klima… | |
| Kanzlerin Merkel setzt Schüler*innenproteste in Verbindung mit | |
| ausländischer Einflussnahme. Nicht nur die Organisator*innen finden das | |
| absurd. | |
| Schülerstreiks fürs Klima: Ministerium empfiehlt Geldbußen | |
| Im Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt sieht man den Bildungsauftrag in | |
| Gefahr, wenn Schüler_innen ihre Meinung während des Unterrichts kundtun. | |
| Schüler*innenproteste fürs Klima: Wenn Erwachsene von Kindern lernen | |
| Jeden Freitag demonstrieren Schüler*innen für eine gute Zukunft, die durch | |
| den Klimawandel in Gefahr ist. Vier Jugendliche sprechen. | |
| Onlinemob stürzt sich auf Klimaaktivistin: Hass und Hetze gegen Greta Thunberg | |
| Die 16-jährige schwedische Klimaschutzaktivistin bringt den rechten | |
| Onlinemob in Wallung. Das zeigt: Mit ihren Warnungen trifft sie einen Nerv. | |
| FDP-Generalsekretärin Nicola Beer: Mit Klima-Fake-News nach Brüssel | |
| Am Sonntag will die FDP ihre Generalsekretärin Nicola Beer zur | |
| EU-Spitzenkandidatin machen. Sie ignoriert gerne mal die Fakten zum Klima. | |
| Klimaaktivistin bei Weltwirtschaftsforum: „Ich will, dass ihr in Panik gerate… | |
| Die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg ist mit dem Zug nach Davos gereist, | |
| um vor den Wirtschaftseliten zu sprechen. Die Zeit für Höflichkeiten sei | |
| vorbei. | |
| Treffen der Kohlekommission: Finale Sitzung zum Ausstieg | |
| Während SchülerInnen auf der Straße das Ende der Kraftwerke fordern, läuft | |
| die entscheidende Sitzung der Kohlekommission – Ende offen. | |
| Kohlekommission tagt: Kompromiss für Kohleausstieg gesucht | |
| Die Sitzung der Kohlekommission an diesem Freitag könnte entscheidend sein. | |
| Wirtschaftsminister Altmaier sprach von schwierigen Problemen, die es zu | |
| lösen gelte. | |
| Pro & Kontra Schulstreiks fürs Klima: Kohleprotest statt Klausuren? | |
| Am Freitag protestieren Schüler*innen für Klimaschutz. Soll für Demos der | |
| Unterricht ausfallen? Ein Pro und ein Kontra. | |
| Entwurf der Kohlekommission: Beim Klima ist noch alles strittig | |
| Entschädigungen für Konzerne und Regionen sind in der Kommission Konsens. | |
| Der Zeitplan des Kohleausstiegs ist allerdings weiter offen. | |
| Blaumachen gegen Kohle: 25.000 SchülerInnen im Klimastreik | |
| Bundesweit gehen Tausende für einen frühstmöglichen Kohleausstieg auf die | |
| Straße. Fehlstunden auf dem Zeugnis sind ihnen egal. | |
| Leichte Sprache: Eine Schülerin kämpft fürs Klima | |
| Greta ist eine Schülerin aus Schweden. Zur Schule geht sie gerade nicht. | |
| Sie kämpft für das Klima! |