| # taz.de -- Entwurf der Kohlekommission: Beim Klima ist noch alles strittig | |
| > Entschädigungen für Konzerne und Regionen sind in der Kommission Konsens. | |
| > Der Zeitplan des Kohleausstiegs ist allerdings weiter offen. | |
| Bild: Die Kommission empfiehlt „angemessene Entschädigungsleistungen“ für… | |
| Berlin taz | Dem äußeren Anschein nach besteht in der Kohlekommission schon | |
| große Einigkeit. 123 Seiten umfasst der Entwurf für den Abschlussbericht, | |
| über den die 28 Mitglieder in der Sitzung am Freitag entscheiden sollen. | |
| Und nur auf fünf dieser 123 Seiten finden sich noch strittige Punkte. | |
| Doch tatsächlich ist noch offen, ob die Kommission, die im Auftrag der | |
| Bundesregierung ein Konzept für den Kohleausstieg und den damit verbundenen | |
| Strukturwandel erarbeiten soll, den Abschlussbericht mit der erforderlichen | |
| Zweidrittelmehrheit verabschieden wird. Denn die strittigen Punkte sind | |
| nicht irgendwelche Nebensächlichkeiten, sondern ziemlich entscheidend: Der | |
| Zeitplan für den Kohleausstieg. | |
| Im entsprechenden Kapitel finden sich weiterhin keinerlei Zahlen, sondern | |
| nur Platzhalter für Kraftwerksleistungen („[xx] GW“) und Jahreszahlen („… | |
| 202[x]“). Auch ein Enddatum für die Kohlenutzung wird noch nicht genannt. | |
| Ob es ein solches überhaupt geben wird, bleibt ebenfalls offen. Als | |
| alternative Möglichkeit nennt der Bericht einen mehrjährigen Zeitkorridor. | |
| Noch keine Einigung gibt es auch bei der Frage, ob als Konsequenz aus den | |
| Ausstiegsplänen der umkämpfte Hambacher Wald und die noch zur Umsiedlung | |
| vorgesehenen Dörfer im Rheinland und in der Lausitz erhalten bleiben | |
| können. | |
| Als Fortschritt kann in diesem Kapitel allein gewertet werden, dass im | |
| Zeitraum zwischen 2022 und 2030 ein gleichmäßiger Ausstiegspfad mit | |
| Zwischenzielen angestrebt wird. [1][Gewerkschaften] und Industrie wollten | |
| hingegen nach den kurzfristigen Stilllegungen, die zwischen 2020 und 2022 | |
| stattfinden sollen, die nächste Zielmarke erst wieder auf das Jahr 2030 | |
| legen. | |
| Nicht durchsetzen konnten sich die Gewerkschaften dem Entwurf zufolge auch | |
| mit ihrer Forderung, den Ausstieg an Bedingungen zu knüpfen. Zwar findet | |
| sich im Text die Formulierung, dass die Planungen in den Jahren 2023, 2026 | |
| und 2029 von einer unabhängigen ExpertInnenkommission überprüft werden | |
| sollen, doch eine harte Konditionierung enthält der Text nicht. | |
| ## Kompensation für mögliche Preiserhöhung gefordert | |
| Während beim Klimaschutz also alle entscheidenden Fragen noch offen sind, | |
| herrscht bei den Themen [2][Entschädigungen und Strukturwandel] dem Entwurf | |
| zufolge schon Einigkeit. Obwohl mehrere [3][Rechtsgutachten] ergeben | |
| hatten, dass die Stilllegung von Kohlekraftwerken weitgehend ohne | |
| Entschädigungen möglich wäre, empfiehlt die Kommission der Bundesregierung | |
| eine „einvernehmliche Verhandlungslösung mit den Betreibern“, die eine | |
| „angemessene Entschädigungsleistung“ beinhalten soll. | |
| Auch über finanzielle Unterstützung für die betroffenen Regionen besteht | |
| weitgehend Konsens – etwa durch die Ansiedlung von Forschungseinrichtungen | |
| und Bundesbehörden sowie durch Vorrangregelungen beim Ausbau von schnellem | |
| Internet und dem Ausbau von Verkehrswegen. | |
| Hinzugekommen ist die Forderung nach einer Kompensation für mögliche | |
| Preiserhöhungen. „Es ist ein Ausgleich zu schaffen, der Unternehmen und | |
| private Haushalte vom Strompreisanstieg entlastet, der durch die politisch | |
| beschleunigte Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung entsteht“, | |
| heißt es im Entwurf. Dazu sollen zum einen die Netzgebühren gesenkt werden, | |
| zum anderen sollen Vergünstigungen für die Industrie ausgeweitet werden. | |
| Umweltverbände äußerten Kritik am Verlauf der Verhandlungen. „Finanzhilfen | |
| darf es nur gegen die Abschaltung von Kohlekraftwerken und den Schutz von | |
| Dörfern und Hambacher Wald geben“, sagte Stefanie Langkamp von der | |
| Klima-Allianz, einem Bündnis zahlreicher Umwelt- und | |
| Entwicklungsorganisationen. „Bislang erleben wir, wie immer wieder versucht | |
| wird, den Klimaschutz zu verzögern, gleichzeitig aber Geldmittel für | |
| Strukturwandel und weitere Zwecke zu sichern.“ Die Umweltverbände fordern, | |
| in den nächsten Jahren etwa die Hälfte der Kohlekraftwerke und bis 2030 den | |
| Rest stillzulegen. | |
| Die Kohlekommission kommt an diesem Freitag zu ihrer entscheidenden Sitzung | |
| zusammen. Von acht Uhr bis „open end“ soll laut Tagesordnung über die | |
| offenen Fragen des Abschlussberichts diskutiert werden. Parallel planen | |
| SchülerInnen aus ganz Deutschland eine Demonstration vor dem | |
| Wirtschaftsministerium, wo die Kommission tagt. Spätestens am 1. Februar | |
| soll der Abschlussbericht übergeben werden. | |
| 23 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kohleausstieg-und-Gewerkschafter/!5563994 | |
| [2] /Spitzentreffen-der-Kohlelaender/!5566103 | |
| [3] /Entschaedigung-fuer-Kohleausstieg/!5548876 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Umweltschutz | |
| Kohlekraftwerke | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDP-Generalsekretärin Nicola Beer: Mit Klima-Fake-News nach Brüssel | |
| Am Sonntag will die FDP ihre Generalsekretärin Nicola Beer zur | |
| EU-Spitzenkandidatin machen. Sie ignoriert gerne mal die Fakten zum Klima. | |
| Treffen der Kohlekommission: Finale Sitzung zum Ausstieg | |
| Während SchülerInnen auf der Straße das Ende der Kraftwerke fordern, läuft | |
| die entscheidende Sitzung der Kohlekommission – Ende offen. | |
| Jugendliche protestieren für Klimaschutz: Irgendwer muss es ja tun | |
| Am Freitag demonstrieren tausende Schüler in Berlin für mehr Klimaschutz. | |
| Dort will die Kohlekommission ihre Empfehlungen vorstellen. | |
| Kohleausstieg und Gewerkschafter: Der beste Kumpel der Industrie | |
| Michael Vassiliadis ist derzeit der wichtigste deutsche Gewerkschafter. In | |
| der Kohlekommission streitet er um viel Geld und geringe Klimavorgaben. | |
| Blaumachen gegen Kohle: 25.000 SchülerInnen im Klimastreik | |
| Bundesweit gehen Tausende für einen frühstmöglichen Kohleausstieg auf die | |
| Straße. Fehlstunden auf dem Zeugnis sind ihnen egal. | |
| Spitzentreffen der Kohleländer: Regionen können mit Hilfe rechnen | |
| Beim Spitzentreffen in Berlin hat die Bundesregierung den Ländern | |
| Strukturhilfen für den Ausstieg aus der Kohle zugesichert. Konkrete | |
| Ergebnisse stehen noch aus. |