| # taz.de -- Hohe Energiepreise: Teuer geht nur fair | |
| > Die Ampelkoalition muss mehr zur Abfederung der hohen Energiepreise | |
| > unternehmen. Sonst wird soziale Klimapolitik zur Phrase. | |
| Bild: Der Strompreis ist deutlich gestiegen | |
| Die steigenden Preise für Energie erscheinen vielen wie ein Menetekel | |
| künftiger Klimapolitik. Viele fürchten, dass diese so aussehen wird: Sie | |
| haben kaum Einfluss auf ihren Verbrauch, aber müssen das Zig-fache für | |
| Energie bezahlen. Das ist für viele Millionen Menschen am unteren Ende der | |
| Einkommensskala ein enormes Problem – und untergräbt die Akzeptanz für eine | |
| konsequente Klimapolitik, die nicht weiter aufgeschoben werden darf. Wenn | |
| es mehr als eine Phrase ist, dass Grüne und Sozialdemokrat:innen von | |
| einer sozialen Klimapolitik sprechen, müssen sie schleunigst einen | |
| glaubwürdigen Plan vorlegen, wie diese im Hier und Jetzt aussehen soll. Sie | |
| müssen konkrete Schritte einleiten, mit denen sie gleichzeitig | |
| klimapolitisch steuern und soziale Härten vermeiden. | |
| Nur wenn sich die Ampelregierung einen sozialpolitischen | |
| Vertrauensvorschuss erarbeitet, wird sie überhaupt die Chance haben, eine | |
| konsequente Klimapolitik zu betreiben. Sonst wird sie an drohenden sozialen | |
| Verwerfungen scheitern. Nicht in erster Linie, weil so vielen in | |
| Deutschland die Armen am Herzen liegen. Eher weil die Gegner:innen einer | |
| konsequenten Klimapolitik das als Vorwand nutzen, um die Energie- und | |
| Verkehrswende zu verhindern. Dass soziale Folgen instrumentalisiert werden, | |
| heißt aber nicht, dass sie kein Problem sind. Im Gegenteil. | |
| Die Bundesregierung will Klimapolitik vor allem über den Preis betreiben. | |
| Höhere Kosten für Sprit, Strom, fürs Warmwasser oder Heizen treffen Arme, | |
| mehr oder weniger Gutsituierte und Reiche aber nicht gleichermaßen – und | |
| das ist ein grundsätzliches Problem. Wer Geld hat, mag sich über teureren | |
| Sprit oder höhere Stromtarife ärgern – einschränken muss er oder sie sich | |
| nicht. Wer kein Geld hat, muss sich womöglich zwischen Essen und | |
| [1][Heizen] entscheiden. Oder das für den Urlaub gesparte Geld in die | |
| Stromnachzahlung stecken. Kommt es ganz schlimm, wird dem Haushalt die | |
| Energiezufuhr abgestellt. | |
| Höhere Preise sollen dazu führen, dass weniger Energie verbraucht wird. In | |
| der Industrie mag das funktionieren. Für Unternehmen lohnen sich Maßnahmen | |
| zur Senkung. Damit Firmen mit extrem hohem Verbrauch nicht in | |
| Schwierigkeiten gerieten, hat der Staat bei der Einführung der | |
| Erneuerbaren-Energie-Umlage für sie großzügige Ausnahmen erlassen. Die | |
| haben auch Privatleute mit wenig Geld mitfinanziert. Für sie gab und gibt | |
| es aber keine Entlastung. Dabei haben Menschen ohne finanzielles Polster | |
| wenig Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu senken, etwa neue | |
| Haushaltsgeräte anzuschaffen. Wer den Cent zweimal umdreht, wird bereits | |
| notgedrungen energiesparend leben – und gerät bei steigenden Preisen in | |
| Not. | |
| Die Bundesregierung versucht die steigenden Energiepreise mit einem | |
| [2][Heizkostenzuschuss], unter anderem für Wohngeldempfangende, abzufedern. | |
| Das ist gut, reicht aber bei Weitem nicht. Diejenigen, die gerade so ohne | |
| staatliche Hilfe über die Runden kommen, bekommen kein Geld. Ob die | |
| möglicherweise vorgezogene Abschaffung der [3][EEG-Umlage] | |
| Verbraucher:innen hilft, ist unklar; möglicherweise geben die | |
| Lieferanten das nicht weiter. Selbst wenn sie es tun: Alle Einmalmaßnahmen, | |
| wie es auch die vielfach geforderte Senkung der Steuern auf Sprit, Strom | |
| und Gas wäre, lösen das Grundproblem nicht. Bei der nächsten Steigerung – | |
| und die kommt bestimmt – stehen diese Instrumente nicht mehr zur Verfügung. | |
| Und: Preissenkungen allein haben keinerlei steuernde Wirkung, sondern | |
| konterkarieren die Klimapolitik möglicherweise. | |
| Deshalb muss die Bundesregierung jetzt schnell wirkende Maßnahmen | |
| einleiten, die zu einer echten sozialen Entlastung führen und gleichzeitig | |
| Steuerungseffekte haben. Dabei geht es um ein Bündel von erforderlichen | |
| Schritten. Es beginnt mit einem Austauschprogramm von Elektrogeräten: Wer | |
| wenig Geld hat, kann schlecht den uralten Wasserboiler auf eigene Kosten | |
| austauschen, wenn der Vermieter es nicht will. Oder den 30 Jahre alten | |
| Kühlschrank. Wichtig wäre die Einführung von Sozialtarifen bei | |
| Energieversorgern, etwa für Leute mit wenig Einkommen ein spezieller | |
| Grundpreis. Auch die Pflicht für Stromversorger, bei einem | |
| überdurchschnittlichen Verbrauch eine persönliche Energieberatung | |
| anzubieten, wäre ein wichtiger Schritt. Tarifsenkungen im ÖPNV und bei der | |
| Bahn würden spritpreisgeplagten Pendler:innen den Umstieg vom Auto auf | |
| den öffentlichen Verkehr erleichtern. Ebenso eine Mobilitätsprämie für alle | |
| statt Pendler:innenpauschale und Dienstwagensubvention. | |
| Aktivist:innen, Umwelt- und Sozialverbände oder Wissenschaftler:innen | |
| produzieren immer neue gute Vorschläge für eine soziale Klimapolitik. An | |
| Konzepten mangelt es nicht. | |
| Auch das im Koalitionsvertrag von der Ampelregierung grob umrissene | |
| Klimageld für Bürger:innen als „sozialer Kompensationsmechanismus“ ist | |
| eine gute Idee. Es könnte mit den Einnahmen aus der CO2-Bepreisung | |
| finanziert werden. Aber das ist ein Projekt frühestens auf mittlere Sicht. | |
| Wenn die Bundesregierung überhaupt in die Lage kommen will, das umzusetzen, | |
| muss sie dafür sorgen, dass bis dahin die Akzeptanz für Klimapolitik wächst | |
| und nicht sinkt. Jetzt gibt es ein Zeitfenster, um den Umbau von | |
| Gesellschaft und Wirtschaft einzuleiten. | |
| Umweltpolitiker:innen haben über Jahrzehnte nur eine kleine, aber | |
| wachsende Gemeinde erreicht. Die Anhänger:innen von Friday for Future | |
| haben für die Popularisierung dieser Forderungen gesorgt. Andere Teile der | |
| Bevölkerung sind durch schlimme Naturkatastrophen wie die Überschwemmung an | |
| der Ahr zu einem ökologischen Bewusstsein gekommen. Und nicht wenige wollen | |
| Klimaschutz, einfach, weil ihre Bekannten es cool finden. Auch gut. Besser, | |
| Leute kaufen ein Angeber:innenfahrrad als einen SUV. All das ist ein | |
| gutes Fundament für die erforderliche konsequente Klimapolitik. Aber es ist | |
| fragil, es kann schnell wegbrechen. | |
| 11 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BDEW-Praesidentin-zu-Energiepreisen/!5829681 | |
| [2] /Ampel-Kabinett-gegen-hohe-Energiepreise/!5832856 | |
| [3] /Nach-Abschaffung-der-EEG-Umlage/!5834428 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Heizkosten | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| EEG-Umlage | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiepreise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lichtblick | |
| Klima | |
| EEG-Umlage | |
| Heizkosten | |
| Energiepreise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verantwortung von Fridays for Future: Und die Politik schaut zu | |
| Bei der Klimakrise auf die Kids zu hoffen, ist falsch. Auch der Rest der | |
| Gesellschaft muss reagieren. Denn etwas verändern kann nur die Politik. | |
| Pläne der Bundesregierung: „Schutzschild“ für Firmen | |
| Unternehmen in Deutschland, die von steigenden Energiepreisen betroffen | |
| sind, sollen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt werden. | |
| Ampel-Pläne gegen hohe Energiepreise: Kritik an Entlastungen | |
| Höhere Pendlerpauschale, früheres Aus für die EEG-Umlage: Die Ampel-Pläne | |
| kommen bei Sozial- und Umweltverbänden schlecht an. | |
| Ausgleich für höhere Energiekosten: Ampel uneins über Pendlerpauschale | |
| FDP und Teile der SPD sind für eine Erhöhung der Pendlerpauschale, die | |
| Grünen dagegen. Nun tagt die Koalition. | |
| Rechtsstreit um Stromkosten: Gericht kippt hohe Neukundenpreise | |
| Neukunden müssen in der Grundversorgung nicht mehr zahlen als | |
| Bestandskunden, so das Landgericht Frankfurt. Am Ende muss wohl der BGH | |
| entscheiden. | |
| Neue Studie zu Klimageld: Unkompliziert machbar | |
| Eine Studie hat untersucht, wie das Klimageld als Ausgleich des steigenden | |
| Kohlendioxid-Preises wirken könnte. Sie schlägt 130 Euro vor. | |
| Nach Abschaffung der EEG-Umlage: Strompreissenkung per Gesetz | |
| Die Abschaffung der EEG-Umlage soll Verbraucher entlasten. Damit das auch | |
| passiert, prüft Habeck eine verpflichtende Preissenkung. | |
| Zuschüsse für steigende Heizkosten: Bitte nicht trödeln! | |
| Heizhilfe für Arme ist richtig, aber nicht ausreichend. Die Koalition | |
| sollte angesichts steigender Strompreise zügig Maßnahmen vorantreiben. | |
| Ampel-Kabinett gegen hohe Energiepreise: Heizkostenzuschuss beschlossen | |
| Haushalte mit niedrigem Einkommen sollen einmalig 135 bis 175 Euro | |
| bekommen. Wem wird das helfen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. |