| # taz.de -- Verantwortung von Fridays for Future: Und die Politik schaut zu | |
| > Bei der Klimakrise auf die Kids zu hoffen, ist falsch. Auch der Rest der | |
| > Gesellschaft muss reagieren. Denn etwas verändern kann nur die Politik. | |
| Bild: Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz am 26. Juli | |
| „FFF muss aus ihrem Wachkoma erwachen. Jetzt wäre der richtige Moment“, | |
| schreibt Daniel Hinz [1][bei Zeit Campus], der darüber nachdenkt, wo die | |
| Aktivisti bleiben, während „die Welt brennt“. Es stimmt, von der Bewegung | |
| ist dieser Tage wenig zu sehen, zu lesen und zu hören. Währenddessen toben | |
| in Deutschland sowie auf der ganzen Welt Waldbrände. | |
| Doch ist es überhaupt wichtig, wie sich die Klimaaktivisti zu den | |
| Waldbränden verhalten? Kann man sich das nicht denken? Immerhin haben sie | |
| die Öffentlichkeit schon vor Jahren davor gewarnt. | |
| Egal wie Klimaaktivisti sich verhalten, ist es falsch. Der „Letzten | |
| Generation“ wird vorgeworfen, sie seien „zu radikal“. Dass Aktivisti, die | |
| ihre Hände auf Asphalt kleben, ihren ganzen Körper einsetzen, um auf das | |
| Problem der irgendwann unbewohnbaren Erde aufmerksam zu machen, scheint | |
| eine Nebensache zu sein. | |
| Andere Vorwürfe gelten Klimaaktivisti von Fridays for Future: Ihnen wird | |
| wechselweise vorgeworfen, sie würden Schule oder Universität | |
| vernachlässigen, sie wären zu brav oder ihr Erfolg wäre zu gering. Wie soll | |
| sich eine Bewegung, die größtenteils aus Kindern, Jugendlichen und | |
| Studierenden besteht, denn verhalten? Muss sie die Lösung auf alle | |
| Klimaprobleme vielleicht auch gleich umsetzen? Denn nur das bringt uns | |
| wirklich weiter. | |
| Die Klimakrise ist ein Problem, das von der Politik viel zu wenig ernst | |
| genommen wird, und auch Medien bieten diesem Thema viel zu wenig | |
| Aufmerksamkeit. Natürlich gibt es einzelne Politiker:innen, | |
| Journalist:innen und Medienhäuser, auf die das nicht zutrifft. Und es | |
| gibt Veränderungen – die „Tagesschau“ greift das Thema immer öfter auf,… | |
| es hat sich das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland gegründet. Bei ihnen | |
| wird die Klimakrise laut ihrer Charta als „Dimension jedes Themas“ | |
| priorisiert. Dass die Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt wurde und immer | |
| ernster genommen wird, liegt auch an Fridays for Future. | |
| ## Wo bleibt der Druck auf die Politik? | |
| Doch ein wirklicher Aufschrei bleibt aus – und eine angemessene Reaktion | |
| von Politiker:innen und Medien ebenfalls. Hanno Christ wies [2][im | |
| Juni schon für den RBB darauf hin], dass Brandenburgs Ministerpräsident | |
| Dietmar Woidke (SPD) nach Brandenburg fuhr, um Feuerwehrleute zu besuchen, | |
| die Waldbrände löschten. Er sagte, man müsse „dringend mit der | |
| Bundesregierung“ sprechen – aber nach Ausbruch des Kriegs in der Ukraine | |
| war er einer der Politiker:innen, die den Kohleausstieg bis 2030 | |
| infrage stellten. Wie passt das zusammen? | |
| Immer wieder betont die SPD, auch bundesweit, wie wichtig „Arbeitskräfte“ | |
| für „Kohlekumpel“ seien. Als ob sich durch Solaranlagen und Windenergie | |
| keine Arbeitsplätze schaffen ließen. Als in Deutschland aufgrund der | |
| Koalition von Union und SPD [3][Arbeitskräfte in den erneuerbaren Energien | |
| abgebaut wurden], war es um die SPD herum seltsam still. | |
| Und der Druck auf die Politik? Blieb ebenfalls aus. Dabei bräuchte es | |
| diesen dringend. Auch die derzeitige Regierung macht zu wenig gegen die | |
| Klimakrise. Das ist teils verständlich, weil Realpolitik nicht von einem | |
| auf den anderen Tag Vereinbarungen aushebeln kann und die Union 16 Jahre | |
| lang so regierte, als gäbe es die Klimakrise nicht. | |
| Andererseits wird diese immer heftiger, je länger nichts unternommen wird. | |
| Schon jetzt bekommt man das Ausmaß zu spüren, dazu braucht es keine | |
| Aktivisti. 30.000 Menschen sind seit 2000 durch Extremwetterereignisse wie | |
| Hitze und Flut gestorben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt, das vom | |
| Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) selbst in Auftrag | |
| gegeben wurde. | |
| Eine Studie des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie wies nach, dass | |
| wegen der Luftverschmutzung in Europa die Lebenserwartung der Menschen um | |
| zwei Jahre gemindert wird – jährlich sterben europaweit 800.000 Menschen an | |
| Luftverschmutzung. Noch drastischer ist es für die Menschen im Globalen | |
| Süden. Schon jetzt leidet der Globale Süden am stärksten unter der | |
| Klimakrise, obwohl er am wenigsten dafür kann. Wo bleibt der Druck auf die | |
| Politik? | |
| ## Die Maßnahmen fehlen | |
| Wen das nicht empört, der ist vielleicht durch kapitalistische Logik zu | |
| überzeugen: Die Klimakrise kostet Deutschland schon jetzt durchschnittlich | |
| 6,6 Milliarden Euro im Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt die gleiche Studie, | |
| die von besagtem BMWK in Auftrag gegeben wurde. | |
| Während also wahnsinnig viel Geld ausgegeben wird wegen der Klimakrise, | |
| gibt die Bundesregierung auch Geld aus für Klimaschädliches wie den | |
| Tankrabatt oder das Dienstwagenprivileg. Das scheint alles mitzulaufen, | |
| doch die große Empörung bleibt aus. | |
| Im Globalen Süden sterben weiterhin Menschen und verlassen ihre Wohnungen | |
| infolge von Fluten und Hitzewellen. Gerade mussten in der pakistanischen | |
| Provinz Belutschistan mehr als 50.000 Familien aus ihren Dörfern in | |
| Sicherheit gebracht werden. | |
| [4][Der Globale Norden – auch die deutsche Regierung] – hat bisher dennoch | |
| keine angemessenen Maßnahmen ergriffen, die der Klimakrise etwas | |
| entgegensetzen würden. Auf Twitter regt man sich hierzulande auf, dass | |
| Robert Habeck Tipps zum Duschen gibt, während RWE mit einem Zuschuss von | |
| 1,5 Milliarden für dieses Jahr rechnet. Doch wo bleibt der Druck auf die | |
| Politik? | |
| 31 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/campus/2022-07/fridays-for-future-klimawandel-aktivismu… | |
| [2] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/06/brandenburg-waldbraende-klimap… | |
| [3] https://www.solarserver.de/2020/04/09/weniger-arbeitsplaetze-in-den-erneuer… | |
| [4] /Ampel-Koalition-und-Klima/!5864968 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Umwelt | |
| Politik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Protest | |
| Lettland | |
| Waldschäden | |
| Schulstreik | |
| Heizkosten | |
| SPD Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flutkatastrophe in Pakistan: Mehr als 1.000 Tote | |
| Seit Juni verursacht ein ungewöhnlicher starker Monsunregen Sturzfluten. | |
| Experten sehen den Klimawandel als Ursache für Extremwetter. | |
| Endzeitszenarien in Klimastudien: Die Krux mit der Katastrophe | |
| Stirbt die Menschheit aus? Die schlimmstmögliche Folge der Erderhitzung | |
| würde zu wenig untersucht, kritisieren Klimaforscher:innen. | |
| Klimacamp bei Leipzig: Protest gegen Flughafenausbau | |
| Gegen den Ausbau vom Drehkreuz Halle-Leipzig: Aktivisten halten vor einer | |
| Behörde eine Mahnwache ab. Zugleich kündigen sie zivilen Ungehorsam an. | |
| Gasversorgung: Gazprom dreht Lettland den Hahn zu | |
| Gazprom wirft Lettland Vertragsbruch vor, wohl weil das Land von einem | |
| anderen russischen Unternehmen Gas kauft. Die Gasspeicher sind gut gefüllt. | |
| Aktuelle Waldbrände: Bambi, der Feind des Laubwaldes | |
| Die großflächigen Nadelbaumplantagen brennen leicht. Aber um nachhaltige | |
| Alternativen aufzubauen, müssen mehr Rehe und Hirsche geschossen werden. | |
| Schülerprotest gegen Ukraine-Krieg: Vormittags-Demo auf einmal erlaubt | |
| Schulsenator Ties Rabe erlaubte Schülern in der Schulzeit auf die Straße zu | |
| gehen. Das zählte beim G20-Gipfel noch als „Schulpflichtverletzung“. | |
| Hohe Energiepreise: Teuer geht nur fair | |
| Die Ampelkoalition muss mehr zur Abfederung der hohen Energiepreise | |
| unternehmen. Sonst wird soziale Klimapolitik zur Phrase. | |
| Aktivistin über Politik und Veränderung: „Wir müssen auf die Barrikaden“ | |
| Marlies Jensen-Leier ist 70 Jahre alt und fühlt sich als Teil der | |
| Fridays-for-Future-Bewegung. Für den Klimaschutz malte sie illegal | |
| Pop-up-Radwege. |