| # taz.de -- Handelskonflikt: Streit um E-Autos aus China | |
| > Die EU wirft China Preisdumping vor und erwägt Strafzölle auf dessen | |
| > E-Autos. Doch das könnte europäischen Autobauern mehr schaden als nutzen. | |
| Bild: Produktion von E-Autos bei New Energy Vehicles im chinesischen Changchun | |
| Die EU-Kommission stellt sich auf einen langen und harten | |
| [1][Handelskonflikt mit China] ein. Die Einfuhrzölle für chinesische | |
| Elektroautos könnten sich verdoppeln, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry | |
| Breton. Im Zuge der geplanten Überprüfung könnten sie von derzeit 10 auf 20 | |
| Prozent steigen, so Breton. | |
| Derweil warnt die Industrie vor einem Handelskrieg. Kommissionspräsidentin | |
| Ursula von der Leyen hatte am Mittwoch eine Anti-Dumping-Untersuchung | |
| angekündigt. Der Preis der chinesischen Elektroautos [2][werde mit | |
| staatlichen Subventionen künstlich gedrückt, sagte sie]. Europa sei offen | |
| für Wettbewerb, aber nicht für einen unfairen Unterbietungswettlauf. | |
| Rückendeckung bekam sie am Wochenende von den EU-Finanzministern. | |
| „Es ist richtig, dass Fairness hergestellt wird“, sagte | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Frankreichs Finanzminister | |
| Bruno Le Maire sprach von einer richtigen Entscheidung. „Wir wollen eine | |
| gute Partnerschaft mit China, aber die Partnerschaften müssen auf fairen | |
| Regeln und gleichen Wettbewerbsbedingungen beruhen.“ | |
| Allerdings werden Elektroautos auch in der EU subventioniert – und nicht zu | |
| knapp. So teilte die Kommission am Montag mit, dass sie einen deutschen | |
| Antrag auf eine Finanzspritze von knapp 4 Milliarden Euro aus dem | |
| Coronafonds erhalten hat. Das Geld soll unter anderem für Kaufprämien für | |
| Elektroautos verwendet werden. Es gehe um mehr als 560.000 „dekarbonisierte | |
| Fahrzeuge“, heißt es. | |
| ## Deutsche Förderung von E-Autos auf ein Rekordhoch | |
| Im vergangenen Jahr war die deutsche Förderung von E-Autos auf ein | |
| Rekordhoch gestiegen. Der Bund zahlte 3,2 Milliarden Euro an Subventionen. | |
| Damit hat Brüssel kein Problem – denn im Rahmen des „European Green Deal“ | |
| ist der Abschied vom Verbrenner ausdrücklich erwünscht. Auch | |
| Batteriefabriken werden gefördert. | |
| Der Europäische Rechnungshof hat sogar noch mehr Hilfe angemahnt. Denn die | |
| EU fällt im internationalen Wettbewerb um die Elektromobilität zurück. | |
| Aggressiv geht dabei nicht nur China vor. Auch die USA sind mit ihrem | |
| „Inflation Reduction Act“ in den Subventionswettlauf eingestiegen. Der | |
| amerikanische Weltmarktführer [3][Tesla produziert seit 2022 sogar in | |
| Shanghai] – und nutzt den Standortvorteil in China, um europäische | |
| Autobauer mit Rabatten auszubooten. | |
| ## EU in der Defensive | |
| Die EU ist in die Defensive geraten. Nun will sie mit Einfuhrzöllen auf dem | |
| größten Wachstumsmarkt für E-Mobilität – China – gegensteuern. Allerdin… | |
| dürfte noch einige Zeit vergehen, bis Brüssel Ernst macht. Zunächst muss | |
| die Anti-Dumping-Untersuchung offiziell eröffnet werden. Danach hat die | |
| Kommission neun Monate Zeit, um vorläufige Strafzölle zu verhängen. Nach 13 | |
| Monaten endet die Frist. | |
| In der Praxis bedeutet dies, dass die letzte Entscheidung wohl erst nach | |
| der Europawahl im Juni 2024 fallen wird. Die Strafzölle gegen China könnten | |
| zum Wahlkampfthema werden – dabei ist das Thema schon jetzt politisch | |
| aufgeladen. So warnte die Führung in Peking die EU vor „blankem | |
| Protektionismus“, der die globalen Lieferketten in der Automobilindustrie | |
| empfindlich treffen werde. | |
| Wenn Peking zurückschlägt, würde dies vor allem die deutschen Autobauer | |
| treffen. Denn sie hängen mehr als andere vom chinesischen Markt ab. | |
| Experten warnen bereits vor einem Handelskrieg. Am Ende könnte die EU den | |
| europäischen Autobauern mehr schaden als helfen. Dabei liegt der | |
| Marktanteil chinesischer Elektroautos in Europa bisher bei eher | |
| bescheidenen 8 Prozent. Allerdings [4][sind die Wachstumsraten bei | |
| chinesischen Marken wie BYD enorm]. Der Anteil könnte bald auf 15 Prozent | |
| klettern, heißt es in Brüssel. | |
| 18 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rede-zur-Lage-der-Europaeischen-Union/!5960143 | |
| [2] /Von-der-Leyen-zur-Lage-der-EU/!5960173 | |
| [3] /Automarkt-in-China/!5943401 | |
| [4] /Chinesische-E-Autos-draengen-nach-Europa/!5833255 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Strafzölle | |
| Protektionismus | |
| China | |
| Europäische Union | |
| Handel | |
| E-Autos | |
| Welthandel | |
| Welthandel | |
| Autokonzerne | |
| Solarenergie | |
| Ursula von der Leyen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ursula von der Leyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Milliardensubventionen aus China: Pekings Dumpingpreise | |
| China unterstützt seine Konzerne mit Milliarden, westliche Firmen haben | |
| damit zu kämpfen. Doch Europa ist nicht machtlos. | |
| Folgen einer zweiten Amtszeit Trumps: „Der Schaden wäre dramatischer“ | |
| Donald Trump könnte zum zweiten Mal US-Präsident werden. Das hätte große | |
| Folgen für die deutsche und globale Wirtschaft, warnt Ökonom Jürgen | |
| Matthes. | |
| Autokonzerne Stellantis in China: Milliardenschwerer Deal mit Peking | |
| Nach VW kauft sich nun auch Stellantis bei einem chinesischen | |
| E-Auto-Hersteller ein. Das liegt auch an der Abhängigkeit von Peking. | |
| Solarstrom für Elektroautos: Neues Förderprogramm gestartet | |
| Zu Hause eigenen Solarstrom tanken, das wird nun vom Bund gefördert. Kritik | |
| kommt vom Verbraucherschutz. Denn: Ein erheblicher Eigenanteil ist zu | |
| leisten. | |
| Von der Leyens Rede vor EU-Parlament: Mit Green Deal nicht vereinbar | |
| EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen will den billigen E-Autos aus China | |
| den Wettbewerb in Europa erschweren. Mit Klimapolitik hat das wenig zu tun. | |
| Von der Leyen zur Lage der EU: Billige E-Autos unerwünscht | |
| Die EU-Kommission will prüfen, ob China sich Vorteile auf dem Automarkt der | |
| Zukunft verschafft. Und was macht sie mit dem Green Deal? | |
| Rede zur Lage der Europäischen Union: EU untersucht E-Auto-Subventionen | |
| Chinas staatliche Unterstützung für E-Autos macht europäischen Firmen schon | |
| länger zu schaffen. Die EU-Kommissionspräsidentin kündigt nun Schritte an. |