| # taz.de -- Geflüchtete in Griechenland: Sturm, Hagel und feuchte Zeltwände | |
| > Auf Lesbos leben nach dem Brand des Lagers Moria noch immer Tausende | |
| > Menschen in einem provisorischem Camp. Winterfest ist es nicht. | |
| Bild: Temperaturen um den Gefrierpunkt und ein Lager direkt an der Küste (im H… | |
| Berlin taz | Die Bedingungen seien „menschenunwürdig“, findet Efi Latsoudi. | |
| „Die Menschen frieren.“ Seit Jahren setzt sich Latsoudi auf der | |
| griechischen Insel Lesbos für Geflüchtete ein. „Wenn ich mit den Menschen | |
| spreche“, erzählt sie, „fragen sie mich, warum sie in Europa wie Tiere | |
| gehalten werden.“ Die meisten seien verzweifelt und würden immer mehr an | |
| Vertrauen in Europa verlieren. | |
| Etwa 15.000 geflüchtete Menschen leben derzeit auf den griechischen Inseln. | |
| 7.000 von ihnen leben in dem provisorischen Camp Kara Tepe auf Lesbos, | |
| nachdem auf der Insel im September [1][das berüchtigte Flüchtlingslager | |
| Moria ausbrannte]. Doch die Hoffnung auf eine bessere | |
| Flüchtlingsunterkunft wurde nach dem Brand im Keim erstickt. | |
| Durch die Lage des neuen, provisorischen Lagers unmittelbar an der Küste | |
| seien die Menschen oft starkem Wind ausgesetzt, berichtet Peter Kessler, | |
| Sprecher der UN-Hilfsorganisation UNHCR. „Wir haben schon lange Bedenken | |
| geäußert hinsichtlich der Eignung des Standorts, auf dem das | |
| Flüchtlingscamp gebaut wurde.“ | |
| In den vergangenen Tagen haben die BewohnerInnen die Probleme des neuen | |
| Lagers besonders stark zu spüren bekommen. Während Griechenland die | |
| heftigsten Schneefälle seit einem Jahrzehnt erlebte, wurde auch Lesbos von | |
| heftigem Sturm, Hagel und Schneeregen heimgesucht. Die Temperatur auf der | |
| Insel bewegt sich derzeit um den Gefrierpunkt. | |
| „Das alles erschwert die Situation zusätzlich“, sagt Kessler. Mit | |
| Schlafsäcken, Wärmedecken und zahlreichen Zeltplanen versuchen | |
| Hilfsorganisationen nun, den Menschen dabei zu helfen, die Kälte und den | |
| Sturm zu überstehen. | |
| Zwar betont der griechische Migrationsminister Notis Mitarachi, dass das | |
| Lager Kara Tepe weitgehend winterfest sei. Doch auch Monate nach dem Brand | |
| von Moria ist nicht einmal eine basale Infrastruktur vorhanden. | |
| Ein Problem etwa sei der Lehmboden, berichtet Kessler. Wasser könne auf | |
| diesem nicht schnell genug abfließen. „Nach Regenfällen sind zahlreiche | |
| Stellen schlammig“, sagt er. Obwohl einige der Zelte auf Euro-Paletten | |
| stehen, läuft immer wieder Wasser durch die Planen. Andere Zeltböden | |
| versinken im Schlamm. Auch können die Zelte nicht beheizt werden; die | |
| Warmwasserversorgung reicht längst nicht aus; und täglich kommt es zu | |
| Stromausfällen. | |
| ## Unsicherheit besonders für Frauen | |
| „Das Trinkwasser muss in Tankwagen geliefert werden, und von den 404 | |
| Chemietoiletten im Lager sind täglich nur etwa 291 in Betrieb, während die | |
| restlichen gereinigt werden müssen“, sagt Kessler. Für die 7.000 | |
| BewohnerInnen stünden derzeit nur 155 Warmwasserduschen und 20 Duschen mit | |
| kaltem Wasser zur Verfügung. „Häufig sind Türen oder Schlösser kaputt, was | |
| besonders bei Frauen und Mädchen für zusätzliche Unsicherheit sorgt“, sagt | |
| der UNHCR-Sprecher. | |
| Um die Essensversorgung in dem provisorischen Lager kümmert sich das | |
| griechische Militär, denn selbst kochen ist seit dem Brand in Moria streng | |
| verboten. Das neue Camp ist mit Stacheldraht umzäunt und wird bewacht. | |
| Außerdem gilt ein strikter Lockdown, weswegen die Menschen das Lager nur | |
| einmal in der Woche für ein paar Stunden verlassen dürfen. | |
| Latsoudi sorgt sich besonders um die rund 2.500 Minderjährigen in dem Camp. | |
| „Die Kinder leiden besonders unter der Situation hier“, erzählt sie. Sie | |
| sähen, wie ihre Eltern verzweifelten, und verlören jeglichen Halt. | |
| Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen berichtete von Kindern, die | |
| aufgehört haben zu sprechen, sich vor angestautem Stress selbst beißen oder | |
| sich die Haare ausreißen. Viele seien apathisch und trauten sich kaum aus | |
| ihrem Zelt. | |
| „Die physischen Umstände sind tragisch“, betont Latsoudi, „doch durch ih… | |
| Hilflosigkeit werden die Menschen vor allem psychisch immer weiter | |
| zerstört.“ | |
| 17 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingslager-auf-Lesbos-ausgebrannt/!5708028 | |
| ## AUTOREN | |
| Theodora Mavropoulos | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Lesbos | |
| Moria | |
| Migration | |
| IG | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Außengrenzen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Österreich | |
| Griechenland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Geflüchtete | |
| Lesbos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brand im griechischen Lager Moria: Lange Haft für vier Geflüchtete | |
| Ein Gericht verurteilt vier Männer wegen Brandstiftung im Flüchtlingslager | |
| Moria. Im Schnellverfahren und aufgrund einer einzigen Zeugenaussage. | |
| Arzt über das Lager Kara Tepe auf Lesbos: „Es ist ein Gefangenenlager“ | |
| Der Arzt Martin Binder hat ehrenamtlich in Flüchtlingslagern auf Lesbos | |
| gearbeitet. Er berichtet von Verzweiflung und Machtlosigkeit. | |
| Illegale Pushbacks nach Bosnien: Das 58. Mal | |
| Keine EU-Grenze wird so streng bewacht wie die kroatisch-bosnische. Ein | |
| junger Afghane hat oft versucht, sie zu überwinden. Schafft er es diesmal? | |
| Flüchtlingscamps in Griechenland: Im Bau und doch umstritten | |
| Die Arbeiten an neuen, abgeriegelten Unterkünften auf den griechischen | |
| Inseln schreiten voran. Wie finden das die Inselbewohner*innen? | |
| Aufnahme Geflüchteter in Österreich: Die Zahlenakrobatik der ÖVP | |
| Aus 5.000 unbegleiteten Minderjährigen werden 186: Wie sich das | |
| Innenministerium mit einer falschen Aufnahmestatistik schmückte. | |
| Demo gegen Polizeigewalt in Griechenland: Verletzte und Festnahmen in Athen | |
| Eine friedliche Demonstration gegen Polizeigewalt ist in Athen gewaltsam | |
| eskaliert. Hooligans warfen Brandflaschen und Steine und griffen Beamte an. | |
| Geflüchteter in deutscher Lokalpolitik: Nein sagen dürfen | |
| Als er im Juli 2014 ankommt, spricht der Syrer Tarek Saad kaum Deutsch. | |
| Heute ist er deutscher Staatsangehöriger und überzeugter Sozialdemokrat. | |
| Geflüchtete auf Insel Lesbos: Schwangere zündet sich selbst an | |
| Eine 26-jährige Afghanin hat sich selbst in Brand gesteckt. Sie soll zuvor | |
| erfahren haben, dass sie nicht nach Deutschland ausreisen dürfe. | |
| Geflüchtete in Lipa: Das immer gleiche Drama | |
| Die verantwortlichen Politiker*innen schieben sich angesichts der Not | |
| der Geflüchteten die Verantwortung gegenseitig zu. Und tun nichts. | |
| Geflüchtete auf Lesbos: Ständiger Ausnahmezustand | |
| 2020 verschärfte sich die Lage Geflüchteter am Rand Europas. Unsere Autorin | |
| berichtet regelmäßig von Lesbos. Hier blickt sie auf das Jahr zurück. | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller: „Entsetzliche Zustände“ auf Lesbos | |
| Das neue Lager Kara Tepe auf Lesbos habe die Lage der Geflüchteten dort | |
| nicht verbessert, sagt Bundesminister Müller. Der Winter werde hart. |