Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Gareth Joswig
Protest gegen Alice Weidel: Was der AfD wirklich nützt
Das Zentrum für Politische Schönheit stört das ARD-Interview mit Alice
Weidel. Das helfe der AfD, sagen Kritiker. Und lenken so vom wahren Problem
ab.
Götz Kubitschek gegen Maximilian Krah: Rechtsextremer Rosenkrieg
Der rechtsextreme Verleger Götz Kubitschek will das Buch von AfD-Mann
Maximilian Krah nicht veröffentlichen. Der Grund: Krahs neue gemäßigte
Linie.
Rechtsextremes Sommerfest in Schnellroda: AfD-naher Ideologe predigt Umsturz
Der Fraktionsgeschäftsführer der AfD-Landtagsfraktion, Erik Lehnert, hat
sich offen verfassungsfeindlich geäußert – in Sorge um das „eigene Volk�…
Mäßigungsversuch der AfD: Der Arbeitskreis liegt noch am Pool
Eigentlich versucht sich die AfD in der Selbstverharmlosung. Doch die neue
Strategie versandet in der Sommerpause, schürt Konflikte in der Partei –
und nutzt Maximilian Krah.
AfD gibt sich Benimmregeln: Streit über Selbstverharmlosung
Die Bundestagsfraktion hat sich einen Verhaltenskodex gegeben, an den sie
sich nicht hält. Diskutiert wird auch über den Kampfbegriff „Remigration“.
Neuer Verhaltenskodex der AfD: Strategischer Pragmatismus
Die AfD will künftig netter und weniger aggressiv wirken. Das bedeutet
keinen Sinneswandel, sondern ist getrieben von der Angst vor einem Verbot.
Dobrindt will mit Taliban sprechen: Deutschlands „Migrationswende“ wird am …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will direkt mit den Taliban
über Abschiebungen verhandeln. Daran gibt es deutliche Kritik.
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
Streit über AfD-Verbot: SPD-Innenminister zögern trotz Parteitagsbeschluss
Auf dem Parteitag hat sich die SPD dafür ausgesprochen, das AfD-Verbot zu
prüfen. Viele SPD-Innenminister bleiben aber zögerlich, wie eine
taz-Umfrage zeigt.
Nach Compact-Verbot: Jetzt erst recht
Das gekippte Compact-Verbot beweist, dass die Bemühungen um ein AfD-Verbot
sinnlos wären? Im Gegenteil: Es liefert umso mehr Argumente dafür.
AfD und ESN-Fraktion : Offen antisemitisch im EU-Parlament
Vor einem Jahr versprach die AfD, in Brüssel keine gemeinsame Sache mit
Antisemiten zu machen. Nun zeigt sich: So genau nimmt es die extrem rechte
Partei nicht.
Aktion gegen Hass im Netz: Willkommen im Internet, liebes BKA
Die Polizei geht mit Hausdurchsuchungen gegen Hetze im Internet vor. Gut
so! Hass ist keine Meinung.
Razzien bei Blood & Honour-Nachfolgern: Durchsuchungen bei ehrenlosen Neonazis …
In drei Bundesländern gab es Razzien bei den „Brothers of Honour“. Es soll
sich um Nachfolger der verbotenen Neonazi-Gruppe „Blood & Honour“ handeln.
Parlamentarisches Kontrollgremium: Zu geheim für Stegner und Reichinnek
Russland-Manifest-Unterzeichner Stegner (SPD) wird kein Mitglied der
Kontrollkommission mehr sein. Linke-Fraktionschefin Reichinnek könnte bei
der Wahl durchfallen.
Umgang mit der AfD : Arbeitsgruppe zur Entwaffnung soll „zügig“ kommen
Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Umgang mit AfD-Beamt*innen kommt
schneller als erwartet. Innenminister Dobrindt dachte, es würde länger
dauern.
Verfassungsschutzbericht 2024: Geheimdienst zählt 50.000 Rechtsextreme – ein…
Vor allem im Rechtsextremismus ist das Personenpotential angestiegen. Auch
Bedrohungen durch Islamismus, Spionage und Sabotage sind weiter hoch.
Dobrindts Taser-Vorstoß: Deeskalation statt Elektroschocker
Die Einführung von Tasern wird hierzulande erhebliche Polizeigewalt nicht
nur weiterhin normalisieren, sondern ist auch verdammt gefährlich.
Grüne kritisieren Überwachungssoftware: Dobrindt schließt Palantir-Nutzung n…
Bundesregierung hält sich die Nutzung der umstrittenen
Überwachungssoftware Palantir offen. Der Grünen-Politiker Konstantin von
Notz kritisiert das.
Gewaltbereite AfD-Politiker: Wenn aus Worten Taten werden
Pfefferspray, Tritte, Schläge – der AfD-Lokalpolitiker Sven Ebert wurde
mehrfach verurteilt. Doch sein Fall zeigt, dass die Justiz die politische
Dimension oft verkennt.
Gewaltbereite AfD-Politiker*innen: Viele, viele Einzelfälle
Keine andere Partei fällt derart mit Gewalttaten auf wie die AfD. Eine
unvollständige Chronik der vergangenen Jahre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.