| # taz.de -- Experimentalmusik aus der Ukraine: Im Untergrund der bröckelnden U… | |
| > Die Label Shukai und Muscut betreiben eine Archäologie des Sounds aus der | |
| > Ukraine und finden die wunderbare Musik der 1980er und 90er. | |
| Bild: Irgendwann zwischen 1988 und 1993 in Kyjiw: die Band Cukor Bila Smert’ … | |
| Die Harmonium- und Klaviermelodien sind fröhlich, dann wieder | |
| melancholisch, doch die zugrundeliegenden Walzerrhythmen animieren stets | |
| zum Tanzen. Dann setzt eine sanfte, aber ebenso beharrliche hohe | |
| Frauenstimme ein, die gleichberechtigt zur Instrumentalbegleitung erklingt | |
| – die Musik wirkt avantgardistisch und ist zugleich deutlich an | |
| traditionellem ukrainischen Gesang angelehnt. | |
| Bei dem Stück handelt es sich um einen Song aus Svitlana Nianios zuvor | |
| unveröffentlichtem Soloalbum „Transilvania Smile“, mit Musik aus dem Jahr | |
| 1994. Veröffentlicht wurde es vor Kurzem beim ukrainischen Indie-Label | |
| Shukai. „Shukai“ kann am Treffendsten als die Aufforderung „Suche“ | |
| übersetzt werden: Geneigte Zuhörer*innen werden dazu aufgefordert, sich | |
| auf die Schatzsuche im ukrainischen Underground der Vergangenheit zu | |
| begeben. | |
| Shukai funktioniert als Archiv dieser einzigartigen Sounds, die | |
| zwischenzeitlich in Vergessenheit zu geraten drohten – so auch die Werke | |
| der Musikerin Svitlana Nianio, die eine der wichtigsten | |
| Künstler*innenfiguren der alternativen Kyjiwer Musikszene der späten | |
| 1980er und frühen 1990er Jahre war. Die sieben kurzen Tracks, „Episoden I | |
| bis VII“, des Albums „Transilvania Smile“ entstanden während eines | |
| Deutschlandaufenthalts Nianios, die mit bürgerlichem Namen eigentlich | |
| Ohrimenko heißt. | |
| Sie arbeitete damals zusammen mit der Kölner Choreografie-Gruppe Pentamonia | |
| an einem Tanztheaterprojekt. Die Studioaufnahmen entstanden nach | |
| Aufführungen der kollaborativen Performance in Köln und Aachen. | |
| ## Die psychoaktiv wirkende Muskatnuss | |
| Dass die so eigenwilligen wie wunderschönen „Episoden“ nun endlich weltweit | |
| erklingen, ist Shukai, das als Sublabel zum 2012 gegründeten Label Muscut | |
| gehört, zu verdanken. Der Labelname Muscut erinnert nicht nur an die in | |
| großen Mengen psychoaktiv wirkende Muskatnuss, sondern vereint auch die | |
| beiden Wörter „Music“ und „Cutting“. | |
| Label-Gründer Dmytro Nikolaienko, der sich zurzeit in Amsterdam befindet, | |
| erzählt der taz, wie alles anfing: „2011 bin ich [1][von meiner Heimatstadt | |
| Dnipro] nach Kyjiw gezogen. Ich habe Musik gemacht und erfolglos versucht, | |
| ein Label zu finden, das an einer Veröffentlichung interessiert war – also | |
| beschloss ich, mein eigenes Label zu gründen.“ | |
| Die erste Veröffentlichung von Muscut war die Compilation „Test Pressing“ | |
| (2012) – „ein Test, um zu prüfen, ob die Welt ein weiteres Label braucht�… | |
| Offenbar verlief dieser erfolgreich. Muscut ist inzwischen in der | |
| internationalen Musikszene ein geläufiger Name: Zuletzt erschien das Album | |
| „Live at Cafe Oto“ von Labelgründer Nikolaienko, auf dem bei einem Konzert | |
| in London mitgeschnittene Ambientsounds verschiedener Couleur zu hören | |
| sind. | |
| Das Muscut-Labelprogramm ist überaus vielfältig: Da ist etwa das | |
| traumartige Album „Sea Songs“ des Musikers Hennadii Boichenko aus der | |
| Hafenstadt Odessa. Sein verschrobener funky Retro-Psychedelic-Sound wurde | |
| ursprünglich auf Kassette aufgenommen und ohne digitales Zwischenprodukt | |
| mit einer Tape-to-Vinyl-Transfertechnik auf Schallplatte übertragen. Zu | |
| nennen ist auch die Kooperation mit dem estnischen Label MIDA: Gemeinsam | |
| brachte man die Fundraiser-Compilation „Volia x Rahu“ heraus, mit Songs | |
| junger Künstler*innen aus der Ukraine, Estland und Portugal. | |
| Alle Einkünfte aus dem [2][Verkauf gingen vollständig an die kleine Kyjiwer | |
| NGO] „Livyj Bereh“, die vom Krieg zerstörte Häuser in der Ukraine wieder | |
| aufbaut. Aktivismus ist die eine Sache, die andere Sache ist die | |
| lebenswichtige Archivpflege. Bei Muscut steht die ukrainische | |
| Experimentalmusik der Gegenwart im Fokus, die Inspiration beim ukrainischen | |
| Underground der Vergangenheit findet und die auch den Ton für die Zukunft | |
| der Szene nach dem Krieg setzen dürfte. | |
| ## Vergessener Soundtrack für einen sowjetischen Sci-Fi-Film | |
| Das Archiv-Sublabel Shukai beschäftigt sich mit ebendiesem Erbe. „Shukai | |
| ist ein Archiv-Plattenlabel, das die verlorenen ukrainischen Tapes aus den | |
| 1960er bis 1990er Jahren wieder zum Leben erweckt“, so Dmytro Nikolaienko. | |
| Es sind wahre Schätze: Soundtracks, Fernseh-Titelmelodien und private | |
| Archive von Outsider-Künstler*innen. Das Sublabel wird von Nikolaeienko, | |
| Dmytro Prutkin und Sasha Tsapenko betrieben. | |
| Sie gründeten Muscut 2018, als sie einen vergessenen Soundtrack für den | |
| sowjetischen Sci-Fi-Film „Der Luftverkäufer“ veröffentlicht haben. Das | |
| verloren gegangene Mastertape dieses Werks von 1967 lag im [3][Archivregal | |
| der Odessaer Filmstudios] und es brauchte jahrelange Recherchen, bis sie es | |
| nach vielen vergeblichen Kontaktversuchen endlich in die Hände bekamen. | |
| Auf die Frage, welche Art von Musik für das „Shukai-Archiv“ überhaupt in | |
| Frage kommt, antwortet Nikolaienko: „Sie muss auf eine gute Art schräg | |
| sein, nicht zu kitschig oder poppig.“ Zu den wichtigsten Künstler:Innen | |
| zählen neben Svitlana Nianio etwa die Experimentalmusiker*innen | |
| Valentina Goncharova und Oleksandr Yurchenko – ebenfalls wichtige Figuren | |
| des ukrainischen Undergrounds. | |
| Die bislang letzte Shukai-Veröffentlichung stammt von Cukor Bila Smert’, | |
| Ukrainisch für „Zucker Weißer Tod“. Dabei handelt es sich um ein Kyjiwer | |
| Bandprojekt, das von 1988 bis 1993 bestand und dessen Mitglied Svitlana | |
| Nianio war. Vor Kurzem veröffentlichte Shukai das Gesamtwerk der Band, | |
| deren Musik irgendwo zwischen Noise und Kammermusik einzusortieren ist. | |
| Nach Auflösung von Cukor Bila Smert’ setzte Nianio ihren musikalischen | |
| Werdegang als Solistin fort, doch die musikalische Prägung durch die Band | |
| bleibt in ihrem Werk hörbar. | |
| ## In den neuen Freiheitsräumen | |
| Der ukrainische Underground, der während der späten 1980er und frühen 90er | |
| Jahren in den neuen Freiheitsräumen nach dem Zusammenbruch des Kommunismus | |
| mit Kyjiw und Charkiw als kreativen Zentren entstand, war insofern | |
| einzigartig. Hier fusionierten neue akademische Musik, traditioneller | |
| ukrainischer Folk und neue Musiktrends aus dem Westen. | |
| Das abgetakelte Sowjetsystem verabschiedete sich relativ geräuschlos, | |
| besonders wichtig im [4][Übergangschaos der 1990er war die künstlerische | |
| Freiheit] – ohne Zutun von außen. Ein Gros dieser Musik blieb | |
| unveröffentlicht und ist bis jetzt auch nur lückenhaft erforscht – für | |
| Shukai gibt es also für die nächsten Jahre jedenfalls noch viel zu sichten | |
| und zu katalogisieren. | |
| Doch der Kriegsalltag seit Februar 2022 erschwert diese „archäologische“ | |
| Wühlarbeit des Labels, und aus diesem Grund konzentriert sich das Programm | |
| auf den Undergound der 1990er Jahre als Schwerpunkt: „Ursprünglich wollten | |
| wir uns auf die Archive der 1960er bis 1980er Jahre fokussieren, aber | |
| leider gibt es da ein logistisches Problem mit diesem Zeitraum. Wir hatten | |
| eine Menge Material, das wir unbedingt veröffentlichen wollten, aber die | |
| meisten Künstler*innen sind bereits verstorben, unbekannt verzogen – | |
| oder die Verwandten der Künstler*innen haben die Ukraine infolge des | |
| Krieges verlassen, und es ist unmöglich, an Kontakte zu kommen. | |
| Die ältere Generation, die in den 60er bis 80er Jahren aktiv war, benutzt | |
| meist keine Handys. Manchmal besuchten wir sie dann einfach in ihren | |
| Wohnungen, um mit ihnen zu sprechen und ihre Privatarchive anzuhören. So | |
| kam es also dazu, dass wir in den letzten beiden Jahren vor allem an | |
| ukrainischer Musik der 90er Jahre gearbeitet haben – weil sie leichter | |
| zugänglich ist.“ | |
| Der US-Musikjournalist Philip Sherburne trifft ins Schwarze, wenn er zur | |
| Bestimmung, ob ein Album von Muscut oder von Shukai veröffentlicht wurde, | |
| schreibt, dass dies „ohne einen Blick auf das Logo auf der Hülle zu werfen“ | |
| und allein durch das Hören schwer zu erkennen sei. Egal, ob diese | |
| wunderbare und eigenwillige Musik dann aus einem alten Schallarchiv stammt, | |
| oder ob es sich um zeitgenössische ukrainische Musik handelt – Muscut und | |
| Shukai erlauben den geneigten Hörer:Innen, den vielseitigen und | |
| spannenden ukrainischen Underground für sich zu entdecken. | |
| 3 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Schau-Kyiv-Perenniale-in-Berlin/!5996101 | |
| [2] /Anarchistisches-Ehrenamt-in-der-Ukraine/!5982677 | |
| [3] /Kinotipp-der-Woche/!5924787 | |
| [4] /Ukrainische-Kunst-vor-dem-Krieg-schuetzen/!5863933 | |
| ## AUTOREN | |
| Yelizaveta Landenberger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Avantgarde | |
| Experimentelle Musik | |
| Label | |
| UdSSR | |
| Polen | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| Spiritual Jazz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| elektronische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Widerständige Kunst aus Osteuropa: Als die Kunst den Kontakt mit der Öffentli… | |
| Die Stiftung der Wiener Bank Erste Group will mittels anarchischer Kunst | |
| Demokratiearbeit in Osteuropa leisten. Ein Besuch in Warschau und Wien. | |
| Neue Musik aus der Ukraine: Drohnen, Tränen und Liebestod | |
| Musik aus der Ukraine ist experimentierfreudig, stilistisch vielfältig und | |
| trotzt der prekären Lage im Krieg. Ein Überblick zu spannenden neuen Alben. | |
| Drone-Musik aus der Ukraine: Experimente und Gräueltaten | |
| Drones für Drohnen: Ein Avantgarde- und Noise-Musik-Fundraisingprojekt vom | |
| Label Kyivpastrans aus der Ukraine. | |
| Sprecher über Clubkultur in der Ukraine: „Eigenständigkeit unserer Kultur“ | |
| Die Kyjiwer Clubkultur machte sich gerade einen Namen, als der Krieg kam. | |
| Ein Gespräch mit Andrii Yankovskyi über kurze Nächte und volle Tanzflächen. | |
| Ukrainisch-britisches Jazz-Duo: Spirituelle Fusion | |
| Auf ihrem Album „Altera Vita“ geben Alina Bzhezhinska und Tony Kofi mit | |
| Harfe und Saxofon „Antwort auf eine Welt, die einen Reset braucht“. | |
| Machtwechsel in der Ukraine 1944: Wo Geschichte zur Waffe wird | |
| Vor 80 Jahren eroberte die Rote Armee Lwiw von der Wehrmacht. Nicht alle | |
| empfanden das als Befreiung. Ein Diskussionsabend in Berlin. | |
| Ukrainische Sängerin Mariana Sadovska: Singen gegen die Angst | |
| Zwischen Avantgarde und Folkmusik: Die ukrainische Sängerin Mariana | |
| Sadovska geht bei ihrer Suche nach dem Ursprung ukrainischer Musik eigene | |
| Wege. | |
| Clubkultur und Technoszene in Kyjiw: Elektro, Tanz und Widerstand | |
| Der Club K41 in Kyjiw war bis Kriegsbeginn einer der gehyptesten Clubs | |
| Osteuropas. Mitarbeitende im Exil sammeln nun Spenden für die Ukraine. | |
| Musik für die Ukraine: Die Stille der Steppe hören | |
| Die ukrainische Technoproduzentin Kateryna Zavoloka lebt in Berlin. Mit | |
| einem Label setzt sie sich für Empathie mit ihrer geschundenen Heimat ein. |