| # taz.de -- Ukrainische Kunst vor dem Krieg schützen: Fluxus, Spiritus und Bal… | |
| > Ein Teil vom wilden Kosmos des 2007 verstorbenen ukrainischen Künstlers | |
| > Fedir Tetyanych ist nun im CCA zu sehen. Auch, um seinen Nachlass zu | |
| > schützen. | |
| Bild: Ein Stück Melancholie: Die Kostüme von Fedir Tetyanych | |
| Schon vom großen Schaufenster nahe der Kurfürstenstraße fangen diese | |
| seltsamen Kostüme den Blick. Eine bunte Batikhose in den Pastellfarben der | |
| achtziger Jahre, ausgelatschte Sneakers, eine Jacke, derart mit bunten | |
| Schnipseln, Plastikstücken und Goldfolie besteckt, dass sie sich zu einer | |
| breitschultrigen Rüstung formt. Und darüber hängt eine Kappe, von | |
| Aufgesammeltem ornamental geschmückt, sie muss das wichtige Beistück einer | |
| Zeremonie sein. | |
| Diese zusammengeklaubten Materialien und Kleidungsstücke, sie wirken nur | |
| auf den ersten Blick einer Kulisse wie der für den postapokalyptischem Film | |
| „Mad Max“ entsprungen. Zu anders, zu „byzanthinisch“ sind diese offenbar | |
| aus dem Abfall herausgefischten Dinge. | |
| Zeit und Ort dieser Kostüme: Kiew zwischen 1980 und 2007, zwischen UdSSR | |
| und den politischen Umwälzungen der postsowjetischen Ära. Urheber: der | |
| Künstler, Philosoph und Nonkonformist Fedir Tetyanych. | |
| In einem ausgestellten Video hat sich Tetyanych in eines der Kostüme | |
| geschält, als sagenhafter Zeremonienmeister tritt er zwischen neugierig um | |
| ihn gescharten Menschen auf. Seine gefilmte Straßenaktion – ein bisschen | |
| Fluxus, ein bisschen spirituelles Ritual, ein bisschen Ballaballa – war | |
| 1992. Kurz nachdem die Ukraine ein souveräner Staat geworden war, in einem | |
| wirren politischen Moment eines sich neu findenden Staats. | |
| ## Kunst in Gefahr | |
| Nun wird die Souveränität dieses Staates von Moskau wieder brutal infrage | |
| gestellt. Und es gehört zu diesem unfassbaren Krieg, dass auch die Kunst | |
| der Ukraine in Gefahr gerät. Es gibt Initiativen wie etwa „Museums for | |
| Ukraine“, durch die auch Werke aus ukrainischen Museen im sicheren Ausland | |
| ausgestellt und damit praktisch evakuiert werden können. | |
| [1][Fedir Tetyanych, der 1942 geborene Avantgardist], der in den | |
| sowjetischen 1960er bis 1980er Jahren viele öffentliche Aufträge, Reliefs | |
| und Skulpturen in der Ukraine realisierte und sich später immer mehr mit | |
| künstlerischen Aktionen in den Underground vertiefte, gehört jedoch nicht | |
| zu jenen öffentlich Gesammelten. Der Nachlass des 2007 Verstorbenen liegt | |
| bei seiner Familie. | |
| Es ist letztlich einigen ukrainischen Künstler:innen und | |
| Aktivist:innen zu verdanken – darunter Nikita Kadan –, dass auch das | |
| Œuvre dieser eher randständigen Figur Fedir Tetyanych nach Deutschland | |
| gebracht werden konnte. [2][Nun ist eine Auswahl seines Nachlasses im | |
| Center for Contemporary Arts (CCA) zu sehen], das seinerseits erst im März | |
| dieses Jahres von Privatpersonen ins Leben gerufen wurde. | |
| Bemerkenswert, wie hier freie Initiativen die institutionelle Aufgabe zum | |
| Schutz der Kultur der vom russischen Angriffskrieg bedrohten Ukraine | |
| wahrnehmen. | |
| ## Körper und Materie | |
| Und aufregend, wozu sie uns hier Zugang verschaffen. Denn mit den | |
| Zeichnungen, Fotografien, Malereien, Kostümen und humorvollen Assemblagen – | |
| hat Tetyanych da 1980 aus alter Pappe eine grobe Figur gebaut und ihr aus | |
| kleinen Milchtüten etwa zwei große Brüste mit Kleeblattmuster verpasst? – | |
| blickt man in den unabhängigen Geist eines Künstlers, der auf die | |
| politischen Erschütterungen der Ukraine von den 1980er Jahren bis 2007 mit | |
| einem ganzheitlichen Kunstbegriff reagierte. | |
| Unter dem Begriff „Fripulia“ – was keine Bedeutung hat, aber ein bisschen | |
| nach dem englischen „free“ klingt – entwickelte er eine Doktrin, nach der | |
| alles Körperliche und Materielle zusammenhängt. | |
| Seine bekanntesten Formen sind die „Biotecnospheres“. In diesen an Richard | |
| Buckminster Fullers Geodäten erinnernden Kugelbauten kommen Wohnen und | |
| Transport zusammen. Bis ins technische Detail kann man auf Entwürfen seine | |
| Vorstellungen dieser Biotecnosphären sehen, die auch mal die Ausmaße ganzer | |
| Raumschiffe annehmen. | |
| An einer Wand hängt in Grautönen eine Reihe von Kreiskompositionen. Man | |
| weiß nicht, zeigen sie die Nahansicht eines Antriebsmotors, den „Schwarzen | |
| Stern“ aus Star Wars oder sind es einfach nur Studien. | |
| ## Schatten und Nacht sind eins | |
| Auf einer kleinen Assemblage hängt ein Zettel: „Schatten und Nacht sind | |
| eins“ steht darauf in kyrillischen Buchstaben. Das alles wirkt manchmal | |
| recht vergilbt in der enthusiastischen Vermengung von Technik und Esoterik. | |
| Man könnte meinen, Fedir Tetyanych hätte sich seine künstlerische Welt als | |
| früher Moderner um 1910 geschaffen, er wäre vielleicht einer der russischen | |
| Kosmisten gewesen. | |
| Doch vielmehr beschreibe seine Kunst einen „Ukrainischen Kosmismus“, kann | |
| man in einem [3][2016 online veröffentlichten Gespräch zwischen den | |
| Künstlern Nikita Kadan und Yuri Leidermann] nachlesen. | |
| Auch der „Ukrainische Kosmismus“ behandele eine Kombination aus Modernismus | |
| und Volksglauben, allerdings ein halbes Jahrhundert später, als das Projekt | |
| der Moderne selbst im Spätsozialismus zusammenbrach „und nur ein Glitzern, | |
| ein Rascheln, eine Mannschaftsliste zurückließ. So wie Chruschtschows | |
| Epoche der Stadtplanung ein Geplätscher des verschwindenden Geistes von Le | |
| Corbusier war“, sagt Leidermann. | |
| Ein Stück Melancholie, es liegt also nicht nur in dem tragischen | |
| politischen Hintergrund dieser Ausstellung, sondern auch irgendwie in der | |
| Kunst Tetyanychs. | |
| 11 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fedir-Tetianychs-Kunst-in-Kiew-in-Gefahr/!5836563 | |
| [2] https://cca.berlin/de/program/337/fedir-tetyanych-everywhere-is-my-endless-… | |
| [3] https://cosmos.art/cosmic-bulletin/2021/museum-squinting | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Ukraine | |
| Körper | |
| Krieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ausstellung | |
| taz.gazete | |
| Ausstellung | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kunst | |
| Juden in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sommerausstellung des CCA: Hinter den Glasbausteinen | |
| Im Neubau der Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche blickt das CCA Berlin auf den | |
| „Sommer 24“. Künstlerin Thea Djordjadze hat die Gruppenschau kokuratiert. | |
| Ausstellung Nadia Kaabi-Linke in Berlin: Die Haken der Geschichte | |
| Die Sowjets beschlagnahmten vor etwa 100 Jahren Kunst aus der Ukraine. | |
| Künstlerin Nadia Kaabi-Linke hat ihr nachgespürt und zeigt, was aus ihr | |
| wurde. | |
| Ukrainische Kunst in Köln: Den Blick verschieben, Labels ändern | |
| Die ukrainischen Avantgarden tauchen in der Kunstgeschichte kaum auf. Das | |
| Museum Ludwig versucht sie in einer Ausstellung umzuschreiben. | |
| Hamburger Ausstellung zum Ukraine-Krieg: „Die Kunst erzählt die Wahrheit“ | |
| In der Ausstellung „Sense of War“ im Frappant setzen sich die Kuratorin | |
| Olga Barashykova und ihr Team künstlerisch mit dem Ukraine-Krieg | |
| auseinander. | |
| Museumsarbeit im Krieg: „Sie stehlen unsere Kultur“ | |
| Die Kunstwissenschaftlerin Yulia Berdiiarova floh aus der Ukraine nach | |
| Köln. Ein Gespräch über Kulturerbe im Krieg und Museumsarbeit aus dem Exil. | |
| Ausstellung im HKW Berlin: Vulven in Großaufnahme | |
| Antineoliberal, intersektional und feministisch ist die Ausstellung „No | |
| Master Territories“ im HKW in Berlin. Mit Filmen von und über Frauen. | |
| Kunst der Woche: Hartnäckig gluckernd | |
| Freibadsaison heißt im Humboldthain Tropez-Saison: Das Kunstprojekt erzeugt | |
| auf seinem Gelände ein unterschwelliges Unbehagen. Dazu einen Frozen Rosé! | |
| Ukrainische Stadt als Kriegsziel: Der Hass aufs Hybride | |
| Putins Zerstörungswut richtet sich in der Ukraine gegen Wohnsiedlungen und | |
| Kulturstätten. Der Urbizid vernichtet das immaterielle Kulturerbe. | |
| Kriegslage in der Ukraine: Vor einem blutigen Sommer | |
| Kiew kündigt an, den zu Kriegsbeginn verlorenen Süden der Ukraine | |
| zurückzuerobern. Derweil verstärken Moskaus Truppen ihre Angriffe im | |
| Donbass. | |
| Neue Arbeitsstätte für Kunst in Berlin: Kunstort im Exil | |
| Am Freitag wird in einer alten Berliner Fabrik das „Hotel Continental“ | |
| eröffnet. Hier finden ukrainische und belarussische Künstler*innen eine | |
| Plattform. | |
| Kunstschau Berlin Biennale eröffnet: Weltschmerz und lustvolle Aneignung | |
| Die 12. Berlin Biennale blendet den Krieg in der Ukraine aus. Ihre Stärken | |
| liegen eher bei feministischen Positionen und postkolonialer Geschichte. | |
| Jüdische Solidarität für die Ukraine: Im Grunde Überlebensmusik | |
| Ein Sampler mit Songs von jüdischen Künstler:Innen aus aller Welt zeigt | |
| sich solidarisch mit der Ukraine: „Rusishe krigshif, shif zikh in dr'erd“ |