| # taz.de -- Döner-Logo: Wer hat's erfunden? | |
| > Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein | |
| > langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine | |
| > Spurensuche. | |
| Bild: Der Döner-Mann auf dem Papier wurde in den 1980ern geschaffen | |
| Zu Foodtrends [1][gehören auch Lebensmittelverpackungen], und zu | |
| Trendforschung gehört auch beinharte Detektivarbeit. Und da haben sich | |
| zuletzt einige Leute ziemlich verdient gemacht, die sich intensiv mit einer | |
| Ikone der kontemporären Gebrauchskultur beschäftigt haben: der weißen | |
| Papiertasche, in der quasi jeder deutsche Döner steckt. Darauf, rot auf | |
| weiß, ein Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein langes Messer an einen | |
| Dönerspieß hält, und in Großbuchstaben: DÖNER KEBAB. | |
| Von der Grafik gibt es inzwischen T-Shirts und viele Variationen, etwa mit | |
| Karl Marx, Sichel statt Messer und dem Slogan EAT THE RICH. Aber wo kommt | |
| das Logo her? Das fragte sich schon 2020 der FAZ-Journalist Jonas Jansen. | |
| Er kontaktierte Papierhersteller, Werbeagenturen, einen | |
| Dönerherstellerverband, den Ex-tazler und [2][Dönerexperten Eberhard | |
| Seidel] – alles vergebens, aber [3][amüsant zu lesen]. | |
| Im April 2025 hatte dann der Youtuber Kannemilsch, der in kurzen Videos | |
| genau solchen Fragen nachgeht – woher kommt der | |
| Straßenverkehrkinderteppich, woher der Fliesentisch? – [4][eine Lösung | |
| parat]. Mithilfe von ChatGPT fand er heraus, dass die verwendete Schriftart | |
| von einem Letrasetbogen stammt. Letrasetbögen waren, die älteren Leser | |
| wissen das noch, Plastikfolien, von denen man [5][in der Prä-Computer-Ära] | |
| Buchstaben oder kleine Grafiken auf Papier durchrubbeln konnte. Auch den | |
| Dönermann entdeckte Kannemilsch auf einer solchen Vorlage, nur hatte er | |
| eigentlich einen Rollbraten in der Hand und keinen Schnauzer. | |
| ## Das Döner-Logo kommt aus Düsseldorf | |
| Nun hatte parallel seit 2022 auch die BR-Journalistin Aylin Doğan zu der | |
| Frage recherchiert, im Mai kam [6][ihr Podcast „Döner Papers“] raus. | |
| [7][Darin erzählt sie], leider recht langatmig, von ihrer Suche, aber auch | |
| viele andere spannende Geschichten, etwa über den Umgang mit | |
| Gastarbeiter:innen oder [8][den rassistischen Begriff „Dönermorde“]. | |
| Und präsentiert am Ende den Schöpfer des Dönertütenmannes: Mehmet Unay aus | |
| Düsseldorf, Werbegrafiker und heute pensioniert. | |
| Eine Stunde habe er für den Bau des Logos für einen längst vergessenen | |
| Kunden gebraucht, Ende der 1980er war das, erzählt Unay bescheiden und | |
| weist auf einen Fehler hin, der Koch hält die Klinge verkehrt herum. | |
| Gebrauchsgrafik halt. Mit dem Schriftzug habe er jedoch nichts zu tun | |
| gehabt. | |
| Was zu einem weiteren Mann führt, der sich nun wieder über den | |
| Kannemilsch-Youtube-Kanal [9][zu Wort gemeldet hat]: Orhan Tançgil. Sein | |
| Vater Mehmet, leider schon verstorben, leitete die Agentur, für die Unay | |
| damals arbeitete. Tançgil ist sich nicht sicher, welcher der beiden Männer | |
| das Logo erschaffen hat. Er jedenfalls, damals als junger | |
| Druckvorlagenhersteller ins Familienbusiness eingebunden, habe dann die | |
| Buchstaben ergänzt. | |
| Womit nun wirklich alles geklärt sein dürfte. Danke an alle Beteiligten! | |
| 14 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bemueht-lustige-Produktverpackungen/!5859185 | |
| [2] /Tuerkisch-deutsche-Kulturgeschichte/!5836223 | |
| [3] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/wer-hat-s-erfunden-j… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=uuM9wr6kRXs | |
| [5] /40-Jahre-taz-Drucktechnik-und-Fortschritt/!5536133 | |
| [6] https://www.br.de/mediathek/podcast/obsessed/924 | |
| [7] /Mysterium-Onkel-Ahmet/!6089076 | |
| [8] /Kommentar-Jahrestag-NSU/!5029496 | |
| [9] https://www.youtube.com/watch?v=q6cKnYsNMBY | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Döner | |
| Verpackungen | |
| Podcast | |
| Kulturgüter | |
| Zeichnung | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Social-Auswahl | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| wochentaz | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Döner | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Podcast | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Best of Martin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fastfood aus Berlin: Ich komm aus Kreuzberg, du Foodie! | |
| Viele Fastfood-Läden, die in Berlin starten, eröffnen bald auch Filialen | |
| anderswo. Was ist davon zu halten? | |
| „Berlin Döner“-Läden in ganz Europa: Deutschlands heißester Exportschlag… | |
| Die Küche der deutschen Hauptstadt hat es zu wenig Ruhm gebracht – mit | |
| einer Ausnahme. Zu Besuch beim „Berlin Döner“ in sechs europäischen | |
| Städten. | |
| Kulinarische Innovationen: Wie immer, aber mit extra Plastik | |
| Wo sind die Foodtrends, wenn im Sommer die Zeit still steht? Man muss sich | |
| nur darauf einlassen – dann erlebt man auf der Zunge britzelnde Flashbacks. | |
| Die Döner-Dialektik: Preiskampf an der Imbissbude | |
| In einer Straße in Hamburg-Ottensen gibt es Döner zu Dumping-Preisen. Ein | |
| Experte sieht darin erste Anzeichen einer neuen Wirtschaftskrise. | |
| Trends bei Getränken: Dosenbier is back | |
| Bier, Energydrinks oder Icetea werden (wieder) vermehrt aus Dosen | |
| konsumiert. Kann man sich die Ökobilanz schöntrinken? | |
| Mysterium Onkel Ahmet: Der lächelnde Dönermann | |
| Das Onkel-Ahmet-Logo ist in Imbissstuben allgegenwärtig. Ein BR-Podcast | |
| geht dem Schöpfer auf die Spur. Das macht Spaß – eigentlich. | |
| Essen in der Politik: Schnitzel, Würstel und McDonald's | |
| Der wohl bekannteste deutsche Food-Blogger kommt aus Bayern und ist | |
| eigentlich Ministerpräsident. Wie Markus Söder für sein Publikum isst. | |
| Mustafa’s Gemüse-Kebap in Berlin: Den Döner neu denken! | |
| Warum stehen wir Schlange für ein profanes Brötchen mit Gemüse? Irgendeinen | |
| Grund muss es geben, denn die Dönerbude am Mehringdamm 32 ist berühmt. Ein | |
| Erfahrungsbericht. |