| # taz.de -- Die AfD-Fraktion und ihre Mitarbeiter: Hydra im Bundestag | |
| > Die AfD gibt sich national-konservativ. Doch bei ihren Mitarbeitern sind | |
| > Rechtsextreme und Neu-Rechte gern gesehen. | |
| Bild: Die Grenzen zwischen den Szenen sind fließend | |
| Berlin taz | Eine der schönsten Residenzen der Renaissance: So wirbt | |
| Baden-Württemberg für das 1595 erbaute Schloss Weikersheim im Taubertal. | |
| Die Orangerie inmitten des Barockgartens ist ein beliebter Ort für | |
| Hochzeiten – aber auch für zweifelhafte Veranstaltungen: Regelmäßig finden | |
| hier Tagungen des Studienzentrums Weikersheim statt, einer 1979 gegründeten | |
| Denkfabrik, die Konservative mit der Neuen Rechten zusammenbringen will – | |
| und auf die der Verfassungsschutz einst Hinweise im Zusammenhang mit | |
| „extremistischen Bestrebungen“ hatte. | |
| Offizielle Verbindungen zur AfD hat das Studienzentrum nicht. Die | |
| personellen Überschneidungen aber verstärken sich – und sie laufen bei der | |
| Fraktionschefin im Bundestag, Alice Weidel, zusammen: Daniel Tapp, Weidels | |
| persönlicher Pressesprecher, ist der Geschäftsführer des Zentrums. | |
| Einer der beiden Präsidenten, der emeritierte Verfassungsrechtler Karl | |
| Albrecht Schachtschneider, berät Weidel derzeit in ihrer Spendenaffäre, in | |
| der er nichts Illegales erkennen kann. Auch der zweite Präsident, Jost | |
| Bauch, arbeitet seit Kurzem für Weidel im Bundestag. | |
| Bauch, 69, habilitierter Soziologe und Publizist, ist seit Langem als | |
| Grenzgänger zwischen Konservatismus und der Neuen Rechten bekannt. Bis 2010 | |
| hat der Mann mit dem grauen Bart, der auf Fotos lässig über seine | |
| Lesebrille blickt, an der Uni Konstanz als externer Professor | |
| Gesundheitssoziologie gelehrt. | |
| Weil er unter anderem in der Jungen Freiheit einschlägig über Demografie, | |
| Einwanderung und den Niedergang der Deutschen schrieb und entsprechende | |
| Vorträge hielt, lehnten die Studierenden Bauch 2010 in einer | |
| Vollversammlung als Professor ab. Zwar konnte die Universität Bauch seine | |
| Lehrbefähigung nicht entziehen, seine Tätigkeit in Konstanz ließ er in der | |
| Folge aber ruhen. | |
| ## Zusammen, was offiziell nicht zusammen gehört | |
| Das Büro der in Bedrängnis geratenen Fraktionschefin ist ein gutes Beispiel | |
| dafür, wie unter den Mitarbeitern der AfD im Bundestag die Grenzen zwischen | |
| konservativen, neurechten und rechtsextremen Milieus verschwimmen. Diese | |
| Verschmelzung haben die taz, das Antifaschistische Presse- und | |
| Bildungsarchiv und das Magazin Der Rechte Rand [1][bereits im April | |
| dargestellt]. Seitdem gab es Entlassungen und Neueinstellungen, der Befund | |
| aber ist heute derselbe: In den AfD-Bundestagsbüros wächst zusammen, was | |
| offiziell nicht zusammengehört. | |
| An die 200 Millionen Euro können die 92 Abgeordneten und die Fraktion der | |
| AfD im Laufe der Legislaturperiode vor allem für Personal ausgeben – ein | |
| riesiger rechter Stellenmarkt, finanziert mit Steuergeldern. Fast 500 | |
| MitarbeiterInnen hat die AfD seit ihrem Einzug in den Bundestag | |
| eingestellt, knapp 400 arbeiten derzeit für sie. Die Recherche zeigt: Nach | |
| wie vor haben etliche Abgeordnete kein Problem damit, Menschen mit einem | |
| extrem rechten Hintergrund zu beschäftigen. Im Oktober fanden sich in den | |
| Biografien von 58 MitarbeiterInnen und neun Abgeordneten der AfD insgesamt | |
| 125 Verbindungen zu Gruppen der extremen oder Neuen Rechten. | |
| Darunter befinden sich nicht nur in der Grauzone zwischen | |
| Rechtskonservatismus und Rechtsextremismus angesiedelte Institutionen wie | |
| das Studienzentrum Weikersheim. Im Oktober waren in 19 Abgeordnetenbüros | |
| insgesamt 24 Mitarbeiter beschäftigt, die Verbindungen zu eindeutig | |
| rechtsextremen Organisationen mit in den Bundestag bringen: Sie waren für | |
| rechtsextreme Parteien aktiv, sind Mitglieder in vom Verfassungsschutz | |
| beobachteten Burschenschaften oder Anhänger von Organisationen wie der | |
| Identitären Bewegung. | |
| ## Ehemaliger NPD-Kandidat als Mitarbeiter | |
| Jörg Schröder ist so ein Fall: Als Betreiber verschiedener rechter Blogs | |
| versucht der Aktivist aus Brandenburg in den letzten Jahren, als rechter | |
| Intellektueller wahrgenommen zu werden. Doch nicht nur das: Bei den | |
| Brandenburger Kommunalwahlen im Jahr 2014 kandidierte Schröder für die | |
| rechtsextreme NPD – die Partei, von der die AfD sich so strikt abzugrenzen | |
| vorgibt. | |
| Angestellt ist Schröder bei Vize-Fraktionschef Peter Felser, der selbst | |
| früher bei den Republikanern war. Felser teilt mit, eine NPD-Kandidatur | |
| seines Mitarbeiters Schröder sei ihm nicht bekannt. Schröder sei bis Ende | |
| des Jahres befristet angestellt, um ihm in seiner „Funktion als | |
| forstpolitischer Sprecher der AfD“ zu unterstützen. Felser versichert, er | |
| würde keinen Mitarbeiter einstellen, von dem er wisse, „dass er sich für | |
| die NPD als Kandidat hat aufstellen lassen“. Handlungsbedarf im konkreten | |
| Fall sieht er allerdings nicht: „Da sich der Mitarbeiter bislang tadellos | |
| verhält und sein Arbeitsverhältnis ohnehin bald endet, betrachte ich diese | |
| (angebliche) Angelegenheit als erledigt.“ | |
| Allerdings: Die AfD-Fraktion hat sich in den vergangenen Monaten von | |
| einigen Mitarbeitern mit politisch besonders brisantem Hintergrund getrennt | |
| – wie Eric Weber, ein rechtsextremer Schweizer Politiker, der im Büro des | |
| Abgeordneten Petr Bystron tätig war. | |
| Ein Grund dafür dürfte auch die Angst vor einer Beobachtung durch den | |
| Verfassungsschutz sein, über die zum Jahresende entschieden werden soll. | |
| Das Landesamt in Thüringen hat die Partei bereits zum „Prüffall“ erklärt, | |
| Niedersachsen, Bremen und Baden-Württemberg beobachten die Landesverbände | |
| der Nachwuchsorganisation Junge Alternative. Die Junge Alternative und ihre | |
| Bezüge zu Rechtsextremisten haben die Behörden dabei besonders im Blick. | |
| Eine entscheidende Rolle spielen Kontakte zur Identitären Bewegung, die | |
| bereits vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Diese finden inzwischen | |
| immer mehr Mitglieder der Nachwuchsorganisation selbst problematisch: Von | |
| „regelrechten Parallelstrukturen“ mit engen Verbindungen zu den Identitären | |
| ist im baden-württembergischen Landesverband die Rede, intern wird bereits | |
| über die bundesweite Auflösung der Nachwuchsorganisation diskutiert. | |
| Mindestens 42 Mitarbeiter der Fraktion sind in der Jungen Alternative aktiv | |
| – und mit einer ganzen Reihe von ihnen dürfte die Gesinnung, die zur | |
| Auflösung des Nachwuchsverbandes führen könnte, mit in den Bundestag | |
| gezogen sein. | |
| ## Anhänger der Identitären im Bundestagsbüro | |
| Ein Beispiel dafür ist das Büro des Abgeordneten Frank Pasemann aus | |
| Sachsen-Anhalt, den sein eigener Landesverband am liebsten aus der Partei | |
| werfen würde. Pasemanns Büro haben in den vergangenen Monaten fünf von | |
| sieben Mitarbeitern verlassen, darunter etwa Joel Bußmann, Schriftführer | |
| der Jungen Alternative Berlin, der 2016 an einer Demonstration der | |
| Identitären in Berlin teilgenommen hatte. Fragt man Pasemann nach den | |
| Gründen dafür, heißt es per Mail aus seinem Büro, dass über Personalfragen | |
| „grundsätzlich keine Auskünfte gegenüber Medienvertretern“ erteilt werde. | |
| Dann folgen Beschimpfungen. | |
| Dass die personellen Verbindungen zu rechtsextremen Organisationen in den | |
| letzten Monaten weniger stark gewachsen sind, könnte noch einen anderen | |
| Grund haben: Viele der neuen MitarbeiterInnen sind nicht bei Abgeordneten | |
| beschäftigt, sondern arbeiten für die Fraktion. Bernd Baumann, der | |
| Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, betont, dass | |
| BewerberInnen, die Verbindungen zu Organisationen hätten, die auf der | |
| „Unvereinbarkeitsliste“ der Partei stehen – etwa die NPD, die DVU oder die | |
| Identitäre Bewegung –, von der Fraktion nicht eingestellt würden. Die | |
| Abgeordneten selbst aber wählen ihre persönlichen MitarbeiterInnen nach | |
| eigenem Gutdünken aus. | |
| Etliche AfD-Mitarbeiter haben unterdessen den Bundestag wieder ganz | |
| verlassen: Mehr als 100 Wechsel und Abgänge sind zu verzeichnen. Das ist | |
| bis zu einem gewissen Grad normal – gerade in neuen Fraktionen wechseln | |
| Zuständigkeiten anfangs oft. Prominent sind in der AfD allerdings auch | |
| einige Fälle geworden, in denen Mitarbeiter wohl aufgrund von Fehlern und | |
| mangelnder Kompetenz gehen mussten, zuletzt der „kommissarische | |
| Aufbauleiter der Fraktion“, Frank Kral. | |
| Auch wenn es heute geringfügig weniger Mitarbeiter mit Verbindungen ins | |
| stramm rechtsextreme Spektrum gibt: Für die sogenannte Neue Rechte gilt das | |
| nicht. In mindestens 44 Abgeordnetenbüros sitzt Personal, das Verbindungen | |
| in dieses Milieu mitbringt, darunter zu Medien wie Compact, zu Götz | |
| Kubitscheks Denkfabrik „Institut für Staatspolitik“ oder zu Pegida. | |
| ## Rechter Publizist im Dienst eines Abgeordneten | |
| Und die Grenzen zwischen den Szenen sind fließend. Das zeigen auch einzelne | |
| Mitarbeiter, etwa eine neue Personalie im Büro von Markus Frohnmaier, | |
| AfD-Abgeordneter aus Baden-Württemberg. Manuel Ochsenreiter, 42, war | |
| bislang Chefredakteur des extrem rechten Monatsmagazins Zuerst!. Auf der | |
| Website wird er noch immer als Verantwortlicher geführt. Zuerst! gilt als | |
| Nachfolgemagazin von Nation und Europa, das in den 1950er Jahren von | |
| ehemaligen SS- und SA-Angehörigen gegründet wurde. | |
| Ochsenreiter ist eine schillernde Person. Als junger Mann war er in der | |
| Jungen Union und im völkischen Witikobund, während des Studiums trat er | |
| einer schlagenden Verbindung bei, heute ist er dort Alter Herr. Er leitete | |
| das Ressort Innenpolitik der Jungen Freiheit, war Chefredakteur der | |
| Deutschen Militärzeitschrift und eben von Zuerst!. Er berichtete aus | |
| Serbien und dem Nahen Osten, in seine Kreisen gilt er deshalb als eine Art | |
| rechter Peter Scholl-Latour – und Kronzeuge dafür, dass Abschiebungen | |
| praktisch überallhin möglich sind. Mit Vorträgen tourt er durch die Szene | |
| und taucht auch als Interviewpartner bei Russia Today und der iranischen | |
| Nachrichtenagentur Fars auf. | |
| Zu Frohnmaier pflegt Ochsenreiter schon länger Kontakt. Zusammen gründeten | |
| sie 2016 das „Zentrum für eurasische Studien“, das unter anderem | |
| Wahlbeobachtungen in der Ostukraine organisierte. Frohnmaier hat mit all | |
| dem kein Problem. Zuerst! sei ein gern gesehener Interviewpartner für hohe | |
| Funktionäre der Partei, sagt der AfD-Mann. Und weiter: „Relevant ist die | |
| Arbeit hier im Bundestag“, und die sei sehr gut. | |
| ## Frühere Unions- und FDP-Anhänger mit dabei | |
| Die Mitarbeiter sind für die AfD aber auch ein wertvolles Scharnier in | |
| andere politische Milieus. Etwa zu den etablierten Parteien: 44 | |
| Mitarbeiter und 30 Abgeordnete haben biografische Verbindungen zu dem, was | |
| die AfD abfällig “Altparteien“ nennt – ein Fünftel mehr als vor einem | |
| halben Jahr. Vier von fünf dieser Verbindungen weisen zur Union oder zur | |
| FDP, einige Mitarbeiter haben ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft dort erst | |
| vor wenigen Monaten beendet. Solche Verbindungen sind die Grundlage für | |
| eine neue politische Formierung vom rechten Rand bis ins bürgerliche | |
| Milieu. | |
| Die AfD verachtet die meisten Medien, entsprechend umtriebig ist sie dabei, | |
| eigene Medienkanäle aufzubauen. 23 MitarbeiterInnen und neun Abgeordnete | |
| haben einen Hintergrund im Bereich Medien und PR. | |
| Mit wirtschaftspolitischen Vorstößen ist die Partei im ersten Jahr der | |
| Legislaturperiode kaum aufgefallen, gleichwohl ist die Zahl der Mitarbeiter | |
| und Abgeordneten, die vorher in der Finanzindustrie, bei Großkonzernen, | |
| Beraterfirmen oder marktwirtschaftlichen Lobbygruppen beschäftigt waren, | |
| seit April von 42 auf 58 gewachsen. | |
| ## Von Briefkastenfirmen in den Bundestag gespült | |
| Darunter finden sich auch dubiose Firmen. Der Ex-CDUler Albrecht Glaser | |
| etwa beschäftigt einen Mitarbeiter mit schillernder Vita. Unter den über | |
| ein Dutzend früheren Tätigkeiten, teils bei großen Konzernen wie Daimler, | |
| finden sich auch solche als „Legal Representative“ oder „Judicial | |
| Representative“ für Firmen wie „Wincor Nixdorf Finance Malta Limited“, | |
| „Wincor Nixdorf Pension Malta Holding Limited“ oder „Wincor Nixdorf Pensi… | |
| Malta Limited“ – Briefkastenfirmen, die in den Offshore Leaks als | |
| zwielichtige Steuervermeidungsinstrumente aufgetaucht sind. | |
| Glaser möchte das nicht bewerten – dies entspreche nicht seinen | |
| Vorstellungen „von menschlichem Anstand“, sagte er der taz. Er habe | |
| „nirgendwo einen Anhaltspunkt dafür gefunden, Zweifel an der Eignung des | |
| Mitarbeiters zu hegen“. Dass die AfD „jedwede Art von Unkorrektheiten | |
| bezüglich öffentlicher Besteuerungspflichten ablehnt“, verstehe sich von | |
| selbst. | |
| Dass Mitarbeiter auch selbst Themen setzen, zeigte sich erst vor wenigen | |
| Tagen im Petitionsausschuss des Bundestags, an den alle Bürger sich mit | |
| ihren Anliegen wenden können. Für die AfD sitzt darin unter anderem der | |
| Starnberger Abgeordnete Martin Hebner. Die AfD fährt derzeit eine massive | |
| Kampagne gegen den UN-Migrationspakt, Teil davon: zahlreiche Eingaben an | |
| den Petitionsausschuss, die fordern, dass Deutschland den Pakt nicht | |
| unterzeichnet. Mindestens zwei davon wurden von MitarbeiterInnen Hebners | |
| gestellt. | |
| Einer war der Leipziger Musiker und Junge Freiheit-Autor Matthias Moosdorf, | |
| der schon bei der „Erklärung 2018“ rechter Intellektueller gegen „illega… | |
| Masseneinwanderung“ mitgemischt hat. Moosdorf koordiniert die Kampagne der | |
| AfD gegen den Pakt. Die Bundestagsverwaltung darf die Veröffentlichung von | |
| Petitionen auf der Bundestagswebsite verweigern, wenn sie „geeignet | |
| scheint, den sozialen Frieden, die internationalen Beziehungen oder den | |
| interkulturellen Dialog zu belasten“. Mit der Petition befassen muss sich | |
| der Ausschuss aber trotzdem. Dass die Verwaltung die Veröffentlichung auf | |
| der Bundestagswebsite zunächst ablehnte, erboste Moosdorf derart, dass er | |
| auf Facebook gegen den „Zensurausschuss“ wütete – und einen veritablen | |
| Shitstorm gegen die Bundestagsverwaltung auslöste. | |
| 23 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechercheprojekt-Netzwerk-AfD/!5498386 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| Christian Jakob | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundestag | |
| Rechtsextremismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rechte Szene | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Doris von Sayn-Wittgenstein | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme pro-russische Netzwerke: Brandstifter und Biedermänner | |
| In der Ukraine wird Anfang 2018 ein Anschlag verübt. Die Spur führt zu | |
| einem rechtsextremen deutschen Publizisten und Ex-AfD-Mitarbeiter. | |
| Brandanschlag in Ukraine: AfD-Mitarbeiter beschuldigt | |
| Medienberichten zufolge wird Manuel Ochsenreiter vorgeworfen, den Brand in | |
| der Ukraine in Auftrag gegeben zu haben. Er bestreitet dies. | |
| Renitente Jung-Alternative in Bremen: Die Reihen fast geschlossen | |
| Bremens Junge Alternative rebelliert gegen den AfD-Landesvorstand. Es geht | |
| wohl um Listenplätze für die Bürgerschaftswahl. | |
| Keine Parteitage mehr in der Zitadelle: Spandau gegen die AfD | |
| Parteipolitische Veranstaltungen sollen in der Zitadelle Spandau künftig | |
| nur noch abends erlaubt sein. Die AfD verliert damit den Ort für ihre | |
| Parteitage. | |
| Kolumne Der rechte Rand: Gehen oder bleiben? | |
| In Kiel musste Sayn-Wittgenstein gehen. Im Kreis Stormarn geschah das | |
| Gegenteil. Warum extrem Rechte mal gehen müssen und mal nicht. | |
| Mitglied des AfD-Bundesvorstands: Königer verlässt die AfD | |
| Der Brandenburger Abgeordnete Steffen Königer tritt aus der AfD aus. Er | |
| führt Gewissensgründe an, war kürzlich aber auch an der Europaliste seiner | |
| Partei gescheitert. | |
| Verbindungen in die extreme Rechte: AfD prüft ihre Jugend | |
| Der Bundesvorstand der AfD will über den Status der JA als | |
| Nachwuchsorganisation abstimmen lassen. Das kann aber noch dauern. | |
| Kommentar AfD-Spendenaffäre: Das Image wankt | |
| Es ist nicht so, als hätte die AfD keine sonstigen Probleme. Durch die | |
| Spendenaffäre wankt jetzt auch das Image als Anti-Establishment-Partei. | |
| Afd-Spendenaffäre um Alice Weidel: BaWü-Landesparteichef tritt zurück | |
| Die Spendenaffäre um AfD-Fraktionschefin Weidel hat einen ersten Rücktritt | |
| zur Folge. Es geht ausgerechnet einer ihrer größten Kritiker in der Partei. | |
| AfD und der Verfassungsschutz: Im Visier | |
| Die AfD steht unter Druck. Nicht nur wegen der Spendenaffäre – ihr droht | |
| auch die Beobachtung durch den Verfassungsschutz. | |
| Zwischenbilanz AfD im Bundestag: Was machen die hier? | |
| Seit sechs Monaten ist die AfD im Bundestag. Populisten, | |
| Nationalkonservative und Rechtsradikale verändern das Parlament – und | |
| umgekehrt. |