| # taz.de -- Maßnahmen gegen Falschmeldungen: Facebook sagt Fake News Kampf an | |
| > Facebook hat einen Plan vorgelegt, wie es gegen Falschmeldungen vorgehen | |
| > will. Zunächst bleibt es bei einer Testphase in den USA. | |
| Bild: Facebook begibt sich auf die Suche nach Falschmeldungen | |
| BERLIN taz | Facebook hat am Donnerstag Maßnahmen vorgestellt, wie es die | |
| Verbreitung von Falschmeldungen eindämmen möchte. Kritiker_innen hatten dem | |
| US-Unternehmen zuvor vorgeworfen, Donald Trump indirekt zum Wahlsieg | |
| verholfen zu haben. Im Finale des US-Wahlkampfs seien die zehn | |
| meistgeteilten Geschichten auf Facebook Fake-News gewesen. | |
| Falsche Nachrichten werden nicht nur als Propaganda-Mittel aus politischem | |
| Interesse, sondern auch aus Profit-Zwecken verbreitet. Texte, die Empörung | |
| provozieren, verbreiten sich schnell und werden häufig als Hetze | |
| beispielsweise gegen Geflüchtete genutzt. | |
| Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wies die Vorwürfe zunächst zurück, Trump | |
| zum Sieg verholfen zu haben, und verneinte, dass Facebook ein Problem mit | |
| Falschmeldungen habe – nur um kurz später zu verkünden, dass Strategien | |
| gegen die Verbreitung von Fake-News erarbeitet würden. | |
| In einem Blogpost fasste Adam Mosseri, zuständig für den Bereich Newsfeed | |
| bei Facebook, am Donnerstag das Projekt gegen Falschmeldungen in vier | |
| Schritten zusammen. Dabei wies er die Verantwortung Facebooks für das | |
| Entstehen und Verbreiten von Fake-News zumindest teilweise zurück: „Wir | |
| glauben daran, den Menschen eine Stimme zu geben, und können dabei nicht | |
| die Schiedsrichter der Wahrheit werden.“ Bei ihrem Test beschränke sich das | |
| Unternehmen daher auf die „schlimmsten der schlimmen“ Falschmeldungen. | |
| Die erste Maßnahme des Unternehmens soll es Nutzer_innen in Zukunft | |
| erleichtern, Posts zu melden, die ihnen als Falschnachrichten erscheinen. | |
| Bislang musste man bei einer Meldung unter drei vorgegebenen Gründen („Es | |
| ist nervig oder uninteressant“, „Es sollte meiner Meinung nach nicht auf | |
| Facebook sein“, „Es handelt sich um Spam“) entscheiden. Die vierte | |
| Auswahlmöglichkeit – „Es ist eine Falschmeldung“ – soll in der Testpha… | |
| hinzugefügt werden. | |
| Kennzeichnung „umstrittener“ Posts | |
| Diese Meldungen und „andere Signale“, die in Mosseris Post nicht näher | |
| erläutert werden, sollen von Dritten geprüft und gegebenenfalls mit einem | |
| Button „umstritten“ gekennzeichnet werden. ABC News und PolitiFact sowie 41 | |
| weitere Redaktionen sollen die Faktenlage der gemeldeten Beiträge | |
| überprüfen. Die 43 Organisationen gehören dem International | |
| Fact-Checking-Network (IFCN) des Poynter-Instituts for Media Studies an und | |
| haben den „Fact Checkers Code of Priniciples“ unterschrieben. | |
| Haben die Organisationen einen Post als „umstritten“ gekennzeichnet, wird | |
| dieser nicht gelöscht, doch landet er im Newsfeed weiter unten und kann | |
| nicht mehr gegen Bezahlung beworben werden. Mosseri argumentiert, dass | |
| dieses Verfahren den User_innen mehr Kontext liefere und ihnen dabei helfe | |
| zu entscheiden, ob sie einen Post teilen möchten oder nicht. | |
| Anhand von Nutzerstatistiken möchte Facebook die Position der Nachrichten | |
| im Newsfeed anpassen. Dabei nimmt Facebook an, dass Artikel, die viel | |
| gelesen und wenig geteilt werden, „irreführende“ Inhalte haben müssen und | |
| demnach Falschmeldungen sind. Auch diese Posts würden dann eine geringere | |
| Gewichtung erfahren und im Newsfeed weiter unten erscheinen. | |
| Der letzte Schritt soll Betrüger_innen das absichtliche Verbreiten von | |
| Fake-News erschweren. Gefälschte Internetadressen, die aussehen wie die | |
| Adressen bekannter Medienorganisationen, verbreiten Falschmeldungen aus | |
| einem finanziellen Interesse. Mit Fake-News ködern sie Nutzer_innen auf | |
| ihre Website, die sich in vielen Fällen dann als Werbeseite herausstellt. | |
| Dies widerspricht den Nutzerbedingungen Facebooks. Mit stärkerer Kontrolle | |
| möchte Facebook gegen diese Betrüger_innen vorgehen und ihnen den Zugang zu | |
| Facebook sperren. | |
| Pilotprojekt in den USA | |
| Bei den vier Maßnahmen, die nun ergriffen werden sollen, handelt es sich | |
| zunächst jedoch nur um ein Pilotprojekt, das auf die USA beschränkt bleibt. | |
| Dabei gibt das Unternehmen einen Großteil der Verantwortung ab – an | |
| außenstehende Redaktionen und an die Vernunft und Eingriffe der | |
| Nutzer_innen. | |
| Ob der Testlauf zu weniger Falschmeldungen auf der Plattform führen und auf | |
| andere Länder übertragen wird, muss sich erst noch zeigen. Fraglich bleibt | |
| auch, ob mithilfe der Nutzerstatistiken Falschmeldungen verhindert werden | |
| können. Denn gerade gefälschte Nachrichten werden häufig gelesen und | |
| geteilt, wie der US-Wahlkampf gezeigt hat. | |
| Auch in Deutschland wird die Kritik am Umgang Facebooks mit Falschmeldungen | |
| immer lauter. Bundesjustizminister Heiko Maas droht nun mit Bußgeldern als | |
| letzte Maßnahme, wenn gefälschte Nachrichten und Hassbotschaften nicht | |
| zeitnah gelöscht werden. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung forderte er am | |
| Donnerstag, Facebook müsse seine „gesellschaftliche Verpflichtung“ als eine | |
| Plattform wahrnehmen, auf der kein Platz für „Beleidigungen, | |
| Volksverhetzung oder Verleumdung“ sei. | |
| 16 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Fake News | |
| US-Wahl 2024 | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Donald Trump | |
| Mark Zuckerberg | |
| Mark Zuckerberg | |
| Wortkunde | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Pakistan | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Fake News | |
| Fake News | |
| Renate Künast | |
| Lüge | |
| Fake News | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social-Media-Essay von Mark Zuckerberg: 6.000 Wörter Nichts | |
| Der Konzernchef hat – selbstredend auf Facebook – seinen Essay „Building | |
| Global Community“ veröffentlicht. Neues hat er nicht zu sagen. | |
| Kommentar Echokammer im Internet: Raus aus der Komfortzone! | |
| Facebook und Google lassen immer mächtigere Echokammern entstehen. | |
| Allerdings tummeln sich darin nicht nur Rechtspopulist*innen. | |
| Vorgehen gegen Fake-News: Facebook kooperiert mit Correctiv | |
| Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür | |
| arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns | |
| Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es | |
| ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe. | |
| Wie Fake-News wirken können: Pakistan droht Israel mit Atomangriff | |
| Pakistans Verteidigungsminister ist auf eine angebliche Drohung Israels | |
| hereingefallen – und hat dem jüdischen Staat daraufhin indirekt gedroht. | |
| Maßnahmen gegen Falschnachrichten: Die Wahrheitsbehörde regelt das | |
| Das Bundesinnenministerium erwägt, ein „Abwehrzentrum gegen Desinformation“ | |
| einzurichten. Als Hauptakteur der Fake News sieht es Russland an. | |
| Kommentar Kritik an dpa-Meldung: Vertrauen gibt es nicht umsonst | |
| Es passte ins Bild: „Türkische Behörden verbieten Weihnachten.“ Das war | |
| nicht ganz präzise – aber ein Segen für die Fakenews-Debatte. | |
| Psychologe Michal Kosinski: „Die Filterbubble ist ein Mythos“ | |
| Haben die Methoden von Michal Kosinski den Sieg Donald Trumps ermöglicht? | |
| Und was sagen Fritten über Intelligenz? Der Psychologe im Gespräch. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Darf ich weiterschreiben? | |
| Eigentlich wollte unser Autor nur über den Falschmelder von der CDU | |
| schreiben. Dann mischte sich der Wahrheits-Algorithmus ein. | |
| Algorithmen und „Fake News“: Alles ist verbunden | |
| Googles Algorithmen werden zur Verbreitung von Fake News und rechtsextremen | |
| Inhalten instrumentalisiert. Das bedroht die Demokratie. | |
| Falschnachricht in Sozialen Netzwerken: Renate Künast stellt Strafantrag | |
| Rechte Facebook-Seiten verbreiteten im Zusammenhang mit dem Mord in | |
| Freiburg falsche Meldungen über die Grünen-Politikerin. Künast kritisiert | |
| Facebook scharf. | |
| Postfaktisch, das war gestern: Die Linken halluzinierten die Wahrheit | |
| Fake-News sind keine Erfindung des Trump-Lagers. Im Gegenteil. Mit gefakten | |
| Fakten wurden schon linke Revolutionen gewonnen und verloren. | |
| Zugeständnisse bei Facebook: Problembewusstsein okay | |
| Mark Zuckerberg erklärt, er wolle gegen Falschmeldungen vorgehen. Gegen | |
| Hass im Netz macht das Netzwerk Facebook (noch) nichts. |