| # taz.de -- 34 Jahre deutsche Einheit: Geteilte Wahrnehmung | |
| > Ohne radikale Ehrlichkeit bleibt das „Zukunftszentrum deutsche Einheit“ | |
| > nur ein Placebo. Für verlogene Narrative ist heute kein Platz. | |
| Bild: Tag der Deutschen Einheit: In Berlin wurde am 3. Oktober 1990 innig gefei… | |
| Am 3. Oktober 1990 besuche ich in Stuttgart die Cannstatter Wasen. In | |
| Berlin wird am Reichstag die deutsche Vereinigung bejubelt. Naiv erwarte | |
| ich, dass es auch auf den Wasen so etwas wie eine Einheitsfeier geben wird. | |
| Seit einem halben Jahr wird damals in der Deutschen Verlagsanstalt unsere | |
| bürgerbewegte Wochenzeitungsneugründung Sachsenspiegel zusammengestellt und | |
| gedruckt. Dieser Abend auf dem [1][Volksfest] aber unterscheidet sich in | |
| nichts von allen anderen auf den Wasen. | |
| Kaum jemand ist beim Bier ansprechbar auf diesen historischen Tag. Meinen | |
| kritischen Bericht druckt die westdeutsch verlegte Ostzeitung nicht. In der | |
| völlig asymmetrischen Wahrnehmung dieses Vereinigungstages waren schon die | |
| folgenden 35 Jahre angelegt. Aber nun winken endlich die lang beschworene | |
| innere Einheit und tiefes gegenseitiges Verständnis. Denn in Halle wird ein | |
| Tempel der Einheit errichtet, ein [2][Mekka der frohen gemeinsamen | |
| Zukunft]. | |
| Das am 18. Mai 2022 im Bundestag grundsätzlich beschlossene | |
| „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ muss seiner Bestimmung nach ein | |
| himmelsstürmender Bau werden! Vorläufige Baukosten von 200 Millionen Euro | |
| und ein künftiges Jahresbudget von 42, 5 Millionen – mindestens. Wenige | |
| hundert Meter vom vorgesehenen Bauplatz entfernt aber weiß ein Drittel der | |
| spontan angesprochenen Hallenser noch nichts von der bald aufgehenden Saat | |
| deutschen Gemeinschaftsglücks. | |
| Die anderen erwarten am wenigsten einen Effekt für vertiefte deutsche | |
| Einheitsgefühle. Die kommen vielleicht, wenn die Enkel groß sind, sagen die | |
| Ü70er. „Die Jugend hat andere Probleme“, meinen die U20er. Doch ein | |
| vermuteter lokaler Fördereffekt ist willkommen. Zuverlässig stellt sich der | |
| Ossi-Dankbarkeitsreflex ein, wenn jemand Millionen und 200 Arbeitsplätze | |
| mitbringt, um etwas Schönes zu bauen. | |
| ## Eigentlich gar kein Bedarf | |
| Wo träfe man heute noch Ostdeutsche, die eine Heroisierung ihres | |
| Aufbegehrens im Herbst 1989 wünschten? Vielleicht ahnen manche inzwischen, | |
| wie naiv sie bis zur Währungsunion 1990 waren. Warum sollte es einem 32 | |
| Jahre danach beschlossenen „Zukunftszentrum“ also anders ergehen als der | |
| bereits 2007 beschlossenen und jetzt erst im Bau befindlichen Berliner | |
| „[3][Einheitswippe“] oder dem Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig? In | |
| beiden Fällen signalisierten endlose Debatten, dass eigentlich gar kein | |
| Bedarf besteht. | |
| „Jetzt wissen wir, wo die Brandmauer verläuft“, flachsten wir nach der | |
| [4][Europawahl am 9. Juni]. Nämlich blau-schwarz exakt entlang der | |
| ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Nicht nur politische Stimmungen, auch | |
| alle sozioökonomischen Daten werden nach wie vor getrennt erfasst. Drei | |
| Viertel der etwa 25.000 Umfrageteilnehmer von „[5][MDR fragt]“ sahen im | |
| vorigen Jahr weiterhin strukturelle Ost-West-Unterschiede. 6 Prozent mehr | |
| als 2022. Das Projekt Deutsche Einheit ist für sie unvollendet. 55 Prozent | |
| geben zuerst „ostdeutsch“ als ihre gefühlte Identität an. | |
| Das alles soll das „Zukunftszentrum“ auffangen. Anfang Oktober beginnt die | |
| Auswertung des Architekturwettbewerbs. Die ersten 3,1 Millionen Euro | |
| fließen für Büros und Personal, darunter der kunstaffine Geschäftsführer | |
| [6][Michael Marten]. Wir leben in einer Zeit, die sich nur noch mit | |
| kleineren Übeln tröstet. Also gilt es ab 2030 mit den Aufgabenschwerpunkten | |
| Kultur, Dialog und Wissenschaft zu beweisen, dass es sich nicht nur um ein | |
| Placebo handelt. Nach dem vorläufigen Konzept soll es vor allem um | |
| Austausch mit den europäischen Nachbarn gehen. Ein vorbildlicher Ansatz. | |
| Dialog und Wissenschaft aber müssen von radikaler Ehrlichkeit geprägt sein, | |
| will dieses künstliche Einheitsmekka von Relevanz sen und auf Akzeptanz | |
| stoßen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung [7][Carsten Schneider] hat | |
| immerhin „Lust auf Provokation, um Leute aus scheinbaren Sicherheiten und | |
| Urteilen herauszuholen“. Es gehe „nicht um deutsch-deutsches | |
| Händchenhalten“. Einen „geschützten Raum für offene Streitkultur“ soll… | |
| Zukunftszentrum bereitstellen. | |
| ## Keine beglückende Erfolgsgeschichte | |
| Eine Illusion, solange sich das gesellschaftliche Klima nicht bessert. Hört | |
| jemand noch etwas vom 2020 mit hohem Anspruch gegründeten „Institut für | |
| gesellschaftlichen Zusammenhalt“? In der akademischen Nische ist keine | |
| Massenrelevanz zu erreichen. Die Vorstellung, eine Oma aus Bayern würde mit | |
| dem ICE und ein Opa aus der Uckermark mit dem Bummelzug nach Halle | |
| anreisen, um Vereinigungskummer auszutauschen, ist allenfalls amüsant. | |
| Hat es vor 30 Jahren übrigens alles schon gegeben, als „Erzählwerkstätten�… | |
| Konjunktur hatten. Eine von „13 deutschen Geschichten“, erschienen 1998 in | |
| der Hamburger Körber-Stiftung, ist die meine. Man saß monatlich einen Abend | |
| zusammen, nahm sich freundlich zur Kenntnis und verabschiedete sich wieder. | |
| Zu radikaler Ehrlichkeit in der Forschung würde auch die Infragestellung | |
| des Narrativs gehören, wonach die Wiedervereinigung eine überwiegend | |
| beglückende Erfolgsgeschichte sei. | |
| Ebenso die Legende, der Aufbau Ost sei ausschließlich durch großzügige | |
| westdeutsche Spenden finanziert worden und nicht unterm Strich ein | |
| Nullsummenspiel. Irrtümer der „Wir sind ein Volk“-Rufer 1989 und die daraus | |
| folgenden mentalen Brüche und Entwurzelungen müssten massenpsychologisch | |
| analysiert werden. „Umbruchserfahrungen sichtbar machen“ will das Konzept. | |
| Muss man nicht, sieht doch jeder. | |
| Transformationsforschung im osteuropäischen Vergleich ist gewiss ein | |
| wichtiges, aber kein neues Thema. 140 Lehrstühle in Deutschland befassen | |
| sich bereits damit. Auf die Kernfrage, ob es einen Vorteil für die | |
| DDR-Bürger bedeutete, die reiche Bundesrepublik West umarmen zu dürfen, | |
| gibt es noch keine schlüssige Antwort. | |
| Immerhin: Es soll nicht nur um deutsche Einheitsduselei gehen. | |
| Lustigerweise spricht der Entwurf von einem „Knotenpunkt“. Angemessener | |
| wäre wohl ein „Entknotungspunkt“. | |
| 3 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cannstatter-volksfest.de/de/landing-page/ | |
| [2] /Begegnungszentrum-Deutsche-Einheit/!5912775 | |
| [3] /Denkmal-fuer-die-deutsche-Einheit/!5824792 | |
| [4] /Ergebnis-der-Europawahl-in-Deutschland/!6015596 | |
| [5] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/umfrage-meinung-ost… | |
| [6] https://www.burg-halle.de/hochschule/information/aktuelles/a/michael-marten… | |
| [7] https://www.ostbeauftragter.de/ostb-de/aktuelles/gemeinsam-in-die-zukunft-2… | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| DDR | |
| Social-Auswahl | |
| Deutsche Einheit | |
| Humboldt Forum | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Leipzig | |
| Mauerfall | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Tag der Deutschen Einheit | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| DDR | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 35 Jahre Deutsche Einheit: Feierlich wieder auseinander vereinigt | |
| Umfragen belegen wieder wachsende Fremdheitsgefühle unter Deutschen. | |
| Tiefergehende mentale Ursachen erfassen die Demoskopen dabei nicht. | |
| Denkmal zur deutschen Einheit: Wippe wird nicht fertig | |
| Fünf Jahre nach dem Spatenstich ist die Lage bei der „Einheitswippe“ | |
| verzwickt. Kulturstaatsminister Weimer ist auf der Suche nach einer Lösung. | |
| Ost-West-Debatte in der Lausitz: Knusperflocke und die Identitätsschnipsel | |
| Vor Kurzem zog unsere Autorin in die Lausitz. Im dritten Teil ihrer Serie | |
| im Vorfeld der Bundestagswahl geht es darum, worüber sich der Osten | |
| aufregt. | |
| Einheitsdenkmal: Leipzig ringt weiter um Einheit | |
| Auch nach zwei Bundestagsbeschlüssen und Siegerentwürfen geht der Streit um | |
| ein Denkmal an den Herbst 1989 weiter. Es geht auch um weiße Fahnen. | |
| Streitgespräch über den Osten: Was war die DDR? | |
| Ein Unrechtsstaat oder eine heimelige Diktatur? Ein Streitgespräch zwischen | |
| der Schriftstellerin Anne Rabe und der Historikerin Katja Hoyer. | |
| Stimmung in Ostdeutschland: Mein Vater und die Grünen | |
| Vom ostdeutschen Zeitgeist scheinen die Grünen aktuell meilenweit entfernt | |
| zu sein. Unserem Autor kommt diese Situation bekannt vor. | |
| Scholz in Schwerin: „Deutsche Einheit unvollendet“ | |
| Bei einer zentralen Feier im Mecklenburgischen Staatstheater findet Kanzler | |
| Scholz mahnende, aber auch lobende Worte. | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Im Westen nichts Neues | |
| Für die alte Bundesrepublik hat sich 1989 wenig geändert. Nur eins: | |
| Rechtsextremismus und Demokratiemüdigkeit sind nicht mehr ihr Problem. | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität? | |
| Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt | |
| haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich | |
| ändern. | |
| Historikerstreit über DDR-Forschung: Die Aufarbeitung ist gescheitert | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk kritisiert seine Forscherkollegen. Diesen Text über | |
| die DDR-Aufarbeitung wollten einige nicht veröffentlicht sehen. |