| # taz.de -- Begegnungszentrum Deutsche Einheit: In Zukunft in Halle | |
| > In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ | |
| > entstehen und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt | |
| > Kritik. | |
| Bild: Eine „Steuergeldverbrennungseinrichtung“? Das Zukunftszentrum Deutsch… | |
| Berlin taz | Das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ wird in Halle an der | |
| Saale gebaut werden. Das entschied eine Jury am Dienstagabend. Der | |
| Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), bestätigte die | |
| Entscheidung im Namen der Bundesregierung am Mittwoch. | |
| Der auf Kosten von 200 Millionen Euro veranschlagte Bau soll am Hallenser | |
| Verkehrsknotenpunkt Riebeckplatz in der Nähe des Bahnhofs entstehen. Die | |
| verkehrsgünstige Lage Halles auf der ICE-Achse Berlin-München war wohl | |
| mitausschlaggebend für die Entscheidung gegen [1][die ostdeutschen | |
| Mitbewerber] Frankfurt (Oder), Leipzig, Plauen, Jena und Eisenach. | |
| Weniger berücksichtigt wurde wohl die historische Bedeutung der | |
| Bewerberstädte: Leipzig und Plauen hatten damit geworben, eine besonders | |
| aktive Rolle beim Auf- und Umbruch in der DDR 1989 gespielt zu haben. | |
| [2][Das Projekt] geht zurück auf eine Empfehlung der Regierungskommission | |
| „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ vom Dezember 2020. | |
| Erfahrungen und Leistungen ostdeutscher Bürger in den letzten 30 Jahren | |
| sollen im Zentrum sichtbar gemacht werden, so der Plan. Auch die | |
| Erforschung von Transformationsgesellschaften allgemein ist angedacht. Das | |
| Zentrum soll außerdem „Raum für Kultur, Dialog und lebendige Diskussionen“ | |
| bieten und bundesweit aktiv sein. | |
| ## Ostbeauftragter bleibt unbeirrt | |
| Der Jury, die über den Standort entschied, sitzt die sachsen-anhaltische | |
| SPD-Politikerin Karin Budde vor. Zu dem Gremium gehörten auch die frühere | |
| Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, oder der | |
| ehemalige sächsische und Bundesinnenminister Thomas de Maizière. | |
| Kritik am Konzept äußerte schon im Mai 2022 eine Gruppe von 95 | |
| Wissenschaftlern um den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Ihnen erschienen | |
| das Projekt des Zukunftszentrums [3][zu selbstbezogen und zu wenig | |
| europäisch orientiert]. „Spätestens der russische Angriffskrieg sollte | |
| allen gezeigt haben, dass eine Beschränkung auf die Zeit nach 1989 ebenso | |
| zu kurz greift wie die Idee, Deutschland allein ins Zentrum zu rücken“, | |
| schrieben die Unterzeichner. | |
| Unbeirrt hält indessen der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten | |
| Schneider, am Projekt fest. Am Mittwoch sagte er, das in Halle zu bauende | |
| Zukunftszentrum sei „eines der wichtigsten Projekte für die Festigung der | |
| Einheit in der deutschen Gesellschaft und des Zusammenhalts in Europa“. | |
| ## Vor Zufriedenheit am strahlen | |
| Halles Bürgermeister Egbert Geier (SPD) strahlte am Mittwoch vor | |
| Zufriedenheit. Das Zentrum werde als ein „lebendiger Ort in einer Stadt im | |
| Herzen Deutschlands und Europas“ entstehen und werde „30 Jahre nach der | |
| Wiedervereinigung mehr gebraucht denn je“. Sachsen-Anhalts | |
| Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sprach von einem „idealen | |
| Standort“. | |
| In anderen Ostländern waren die Reaktionen deutlich unterkühlter: | |
| Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow zeigte sich „enttäuscht“ von d… | |
| Entscheidung der Jury. Die Landesregierung Sachsens schwieg am Dienstag und | |
| Mittwoch gleich ganz. | |
| In Rundfunk-Spontanumfragen äußerten Hallenser Bürger Genugtuung, dass die | |
| in einem schlechten Ruf stehende Industrieregion Halle-Leuna auch etwas | |
| „vom großen Kuchen“ abbekommt. Außerdem würden bei Verdiensten um das En… | |
| der DDR und um die deutsche Einheit meist zuerst Leipzig oder Dresden | |
| genannt. | |
| In den Onlinekommentaren des MDR dominiert Kritik. Die „sinnlose | |
| Millionenverschwendung“ interessiere ohnehin niemanden, es gäbe | |
| „Wichtigeres in Halle oder in Deutschland“. Die Aufgabenbeschreibung bleibe | |
| „schleierhaft“ und klinge „nach einer Jobmaschine für Schwafler“. „A… | |
| Abwärme dieser Steuergeldverbrennungseinrichtung kann sich Halle etwas | |
| aufwärmen“, lautet ein weiterer Bürgerkommentar. | |
| 15 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunftszentrum-in-Sachsen/!5876675 | |
| [2] /Zukunftszentrum-Deutsche-Einheit/!5876646 | |
| [3] /Ostdeutschland-und-Geschichte-/!5852357 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Mauerfall | |
| Wende | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Deutsche Einheit | |
| Zukunftsvision | |
| Halle | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Oder (Fluss) | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| DDR | |
| Deutsche Einheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Bündnis 90/Die Grünen: „Mehr Präsenz im Osten zeigen“ | |
| In Leipzig wird der Zusammenschluss von Bündnis 90 und den Grünen gefeiert. | |
| Besonders im Osten aber steht die Partei vor großen Herausforderungen. | |
| Wie weiter in Frankfurt (Oder)?: Zukunft nur mit Europa | |
| Nach dem knappen Zuschlag für Halle für das Zukunftszentrum trifft sich | |
| Frankfurt (Oder) zum kollektiven Trauern. Und richtet den Blick nach vorne. | |
| Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Überflüssiges Trösterchen | |
| Das Zukunftszentrum Deutsche Einheit ist ein spätes Placebo für verletzte | |
| ostdeutsche Seelen. Profitieren werden nur die Berufshelden von einst. | |
| „Zukunftszentrum“ in Sachsen: Mit dem Zukunftszug nach 1989 | |
| Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum für | |
| Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel Geld. | |
| Ostdeutschland und Geschichte: Warnung vor deutscher „Nabelschau“ | |
| Forscher:innen fordern eine stärkere europäische Ausrichtung des | |
| geplanten „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische | |
| Transformation“. |