| # taz.de -- Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Überflüssiges Trösterchen | |
| > Das Zukunftszentrum Deutsche Einheit ist ein spätes Placebo für verletzte | |
| > ostdeutsche Seelen. Profitieren werden nur die Berufshelden von einst. | |
| Bild: 1989 noch in Feierlaune: Deutsch-deutsches Treffen auf der Mauer am 9. No… | |
| Déjà-vu, und zwar 2017 beim „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt�… | |
| Erst kommen die Millionen aus Berlin, [1][dann wird um ein Konzept | |
| gestritten], dann hört man praktisch nichts mehr vom Projekt. 2022 heißt es | |
| „Zentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“, ein spätes | |
| Placebo für verletzte ostdeutsche Seelen. Es geht nicht mehr nur um 35, | |
| sondern um 220 Millionen Euro Investitionen. | |
| Wer braucht ein solches Zentrum jetzt noch? Laute Rufe aus der Bevölkerung | |
| sind nicht zu vernehmen. Revolutionsromantiker, die 1989 wirklich etwas | |
| riskiert haben, seufzen und versuchen auch 33 Jahre danach noch, sich im | |
| herbeigesehnten Paradies zu orientieren. Meine Friseurin, [2][wie alle | |
| Sachsen in die Apokalypse verliebt], prophezeit, der bevorstehende | |
| Krisenherbst werde „schlimmer als 1989“. | |
| Um die Kenntnisse der Nachgeborenen kümmern sich brauchbare Schullehrpläne | |
| und auch einige vorbildliche SED-Opferbeauftragte. Forschungen zu anderen | |
| osteuropäischen Transformationsgesellschaften gibt es seit vielen Jahren am | |
| Dresdner Hannah-Arendt-Institut und anderswo – nur nicht genügend beachtet. | |
| Welchen Mehrwert brächte ein aufgesetztes Prestigeprojekt, zumal es | |
| absehbar auch nur das seit 1990 dominierende Narrativ historisierend | |
| fortsetzen würde? | |
| Die Initiatoren meinten es 2019 gut, und auch den Bürgermeistern der | |
| sächsischen Bewerberstädte Leipzig und Plauen merkt man ehrliche Sorge um | |
| die mentalen Folgen der Vereinigungsbrüche an. Die aber kuriert eine | |
| weitere Gesprächswerkstatt nicht. Gefeiert wird die damalige erfolgreiche | |
| Renitenz der DDR-Bürger inzwischen wieder auf der Straße, leider von den | |
| Falschen. Im Bewusstsein, schon einmal ein System gestürzt zu haben, rufen | |
| Pegida und die Gegenallesmotzer die nächste Revolution herbei. | |
| Dagegen kommt kein Zukunftszentrum aufklärerisch an. Es nährt vielmehr den | |
| Verdacht, die Bundesregierung wolle sich mit einem „Wir tun was“ angesichts | |
| des latenten Unbehagens selbst beruhigen. Und dem „Aufarbeitungsgewerbe“, | |
| [3][den Berufshelden von einst], eine weitere Plattform sichern. | |
| 8 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ostdeutschland-und-Geschichte/!5852357 | |
| [2] /Vor-den-Wahlen-im-Osten/!5617726 | |
| [3] /Historiker-zu-Ostdeutschen-und-Migranten/!5606829 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Leipzig | |
| Sachsen | |
| Transformation | |
| Einheitsdenkmal | |
| Mauerfall | |
| taz.gazete | |
| Energiekrise | |
| Strommarkt | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Ein Haus als Trostpflaster | |
| Glückwunsch, das Zukunftszentrum Deutsche Einheit geht nach Halle. Doch | |
| statt dieses Placebos bräuchte es für die ostdeutsche Seele endlich | |
| Zählbares. | |
| Begegnungszentrum Deutsche Einheit: In Zukunft in Halle | |
| In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ entstehen | |
| und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt Kritik. | |
| Suche nach etwas Gemeinsamem: Was könnte der deutsche Traum sein? | |
| Unser Kolumnist fragt sich, was die deutsche Gesellschaft bei allen | |
| Unterschieden als Gemeinsames haben könnte. Und wie damit Wandel gelingen | |
| könnte. | |
| Preise für Gas und Strom: Von der Leyen will den Deckel | |
| Die Europäische Kommission will den Preis für russisches Gas begrenzen und | |
| Gewinne von Konzernen abschöpfen. Am Freitag tagen die EU-Energieminister. | |
| Streit um AKW-Laufzeiten: Streckbetrieb senkt Strompreis kaum | |
| Der Effekt einer Laufzeitverlängerung würde in den normalen Schwankungen | |
| der Strombörse untergehen. Ein Grund dafür ist die Logik am Spotmarkt. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Vertauschte Rollen | |
| CDU-Chef Merz wirkte bei der Generaldebatte im Bundestag gebremst, der | |
| unterkühlte Kanzler entfesselt. Die AfD sehnt sich nach der Katastrophe. |