| # taz.de -- Verteilungsgerechtigkeit | |
| Riesige CO2-Emissionen: Superreiche für mehr CO₂ verantwortlich als 118 Län… | |
| Die reichsten Menschen stoßen viel mehr CO₂ aus als die ärmere Hälfte der | |
| Weltbevölkerung, sagt ein neuer Oxfam-Bericht. Das liegt auch an ihren | |
| Vermögen und Aktienportfolios. | |
| Philosoph über globale Gerechtigkeit: „Wir haben eine goldene Möglichkeit, … | |
| Weltweit sinken Budgets für Entwicklungszusammenarbeit. Yale-Professor | |
| Thomas Pogge sagt: Es gibt Potenzial für eine Gegenbewegung. | |
| Uneinigkeit zwischen Union und SPD: Tschüs, Mindeststeuer! | |
| Die USA verabschieden sich auf Raten aus dem internationalen Abkommen zur | |
| Besteuerung großer Konzerne. Union und SPD sind uneins, wie es weitergeht. | |
| Verteilungsdebatten im Männerfußball: Superreichtum ist irgendwie ärgerlich | |
| Alle Jahre wieder gibt es Streit um die Verteilung der TV-Erlöse im | |
| deutschen Männerfußball. Warum bewirkt Opposition so wenig? | |
| Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten | |
| Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten | |
| parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum | |
| Opfer. | |
| Neuer Vorstoß auf der UN-Klimakonferenz: Plötzlich will doch niemand reich se… | |
| Die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz machen langsam Fortschritte. | |
| Grund ist ein Vorschlag von Nigeria und Kolumbien. | |
| G20-Beschluss zur Reichensteuer: Trügerischer Schein | |
| Superreiche zahlen kaum Steuern. Der Beschluss der G20-Mitgliedsstaaten | |
| geht in die richtige Richtung. Nur mit der Umsetzung dürfte es hapern. | |
| Berlin im Sommer: Drinnen und draußen | |
| Das Drinnen und das Draußen muss man sich jeweils erst leisten können. | |
| Gerade im Sommer, meint unsere Kolumnistin, ist Berlin eine zweigeteilte | |
| Stadt. | |
| Vermögensbericht von Boston Consulting: Megareiche noch viel reicher | |
| 3.330 Menschen in Deutschland besitzen fast ein Viertel des gesamten | |
| Finanzvermögens. Das sagt ein Bericht der Beratungsfirma Boston Consulting. | |
| Lage der Energiekonzerne: Übergewinnsteuer endlich einführen | |
| Energieunternehmen wie Wintershall freuen sich über hohe Gewinne. Die | |
| sollten endlich abgeschöpft werden, um die Bürger:innen zu entlasten. | |
| Debatte um Übergewinnsteuer: Moralisch und finanziell angebracht | |
| Eine Übergewinnsteuer muss kommen, weil sie in Kriegszeiten nur gerecht | |
| ist. SPD und Grüne müssen sich jetzt gegen die FDP durchsetzen. | |
| Hungerkrisen durch den Ukrainekrieg: „Der Krieg verschärft das Problem“ | |
| Martin Frick vom Welternährungsprogramm in Berlin sieht eine Bedrohung für | |
| die Ernährungssicherheit. Dabei werde eigentlich genug Essen produziert. | |
| Brief für Verteilungsgerechtigkeit: KünstlerInnen für Vermögensteuer | |
| Über 100 Intellektuelle und Organisationen fordern die Regierung auf, | |
| Vermögende stärker zu belasten. Mit dabei: Annette Humpe und Maren | |
| Kroymann. | |
| Vermögensteuer-Politik der Grünen: Irgendwie dafür, aber nicht zu sehr | |
| Die Grünen ringen intern, welche Rolle das Thema Ungleichheit im Wahlkampf | |
| spielen soll. SPD und Linke sind da mutiger. | |
| Kampf um den CDU-Vorsitz: Der Flüchtling ist schuld | |
| Armutsbekämpfung à la Friedrich Merz? Bitte nicht. Der Kandidat für den | |
| CDU-Vorsitz gibt einen Einblick in eine Gedankenwelt, die Angst macht. | |
| Kommentar Strafen für Raser: Bußgelder rauf! | |
| Reiche Raser sollten höhere Bußgelder zahlen, findet der niedersächsische | |
| Innenminister Pistorius. Für eine gerechte Gesellschaft ist das wichtig. | |
| Aus taz FUTURZWEI: Das Öko-Update | |
| Die alte Erzählung von Fortschritt und Entwicklung ist überholt. Wir | |
| brauchen eine neue Ökonomie für das 21. Jahrhundert. Ein Entwurf. | |
| Debatte Grundeinkommen: Gerechtigkeit geht anders | |
| Das bedingungslose Grundeinkommen hilft nicht gegen Armut. Wer sie | |
| verringern will, darf keine Sozialpolitik nach dem Gießkannenprinzip | |
| machen. |