| # taz.de -- US-Wirtschaft | |
| Studie zu Abhängigkeiten der USA: EU wichtiger für US-Wirtschaft als China | |
| Die USA importieren mehr Waren mehrheitlich aus der EU als aus China. | |
| Müsste die EU diese Stärke im Zollstreit nicht stärker ausspielen? | |
| Neues Haushaltspaket: Die USA beerdigen Joe Bidens Klimapolitik | |
| Die Republikaner wollen den Inflation Reduction Act (IRA) kassieren. Sie | |
| gefährden damit Arbeitsplätze und treiben die Energiepreise hoch. | |
| Boykottbewegung „Buy from Europe“: Make Sinalco Great Again | |
| Online formiert sich eine Boykottbewegung gegen amerikanische Produkte. Als | |
| Protest gegen Trumps Politik sollen nur europäische Produkte gekauft | |
| werden. | |
| Donald Trump und die Aktienkurse: Die Wahrheit der Börsen | |
| Die US-Wirtschaft schwächelt, obwohl Präsident Trump Wachstum versprochen | |
| hat. Jetzt lässt er Statistiken verschönern. Bei der Börse geht das nicht. | |
| DAX im Rekordhoch: Einfache Finanzmathematik | |
| Der Leitindex Dax schnellt durch Trumps Amtseinführung in die Höhe. Doch | |
| das hat nichts mit der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten zu tun. | |
| Ökonomin Weber zu Wirtschaft unter Trump: „Angst ist ein wichtiger Faktor“ | |
| Was passiert nun mit der Wirtschaft der USA? Die Ökonomin Isabella M. Weber | |
| über Inflation, Preisschocks und antifaschistische Wirtschaftspolitik. | |
| Lehren aus den US-Wahlen: Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen? | |
| Die US-Demokraten haben ihre Wählerschaft verloren und die Wählerschaft | |
| ihre Partei. Nach dem Wahlergebnis muss sich die Partei neu aufstellen. | |
| Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit: Eine Eintagsfliege | |
| Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch | |
| wird keine Auswirkungen haben. Das Land wird sich so verschulden können wie | |
| bisher. | |
| US-Notenbank FED hebt Zinsen an: Große Zinspolitik für kleine Leute | |
| In den USA wurde diese Woche der Leitzins erhöht, die Europäische | |
| Zentralbank plant ähnliches. Wer profitiert davon? Und für wen wird's | |
| teuer? | |
| Geldtheorie aus den USA: Schulden sind kein Problem | |
| Bei den US-Demokraten ist eine neue Geldtheorie populär: die Modern Money | |
| Theory. Wenn Biden Präsident wird, dürfte MMT eine wichtige Rolle spielen. | |
| Donald Trump und die Wirtschaft: Nur die Reichen haben profitiert | |
| Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Trump als Geschäftsmann etwas von | |
| Wirtschaft verstehe. Eine fragwürdige Annahme. | |
| +++ Corona News vom Donnerstag +++: Ein Ende ist nicht absehbar | |
| Spahn hält Einschnitte in Freiheitsrechte für wichtig. Weltweit 25 | |
| Millionen Arbeitsplätz bedroht. Ist das Virus in Italien schon 2019 | |
| ausgebrochen? | |
| Uber in Kalifornien: Jagd auf die Einhornfirmen | |
| Uber und Co drangsalieren mit ihren Geschäftsmodellen ihre Arbeitnehmer. | |
| Mit einem Gesetz will Kalifornien nun das Arbeitsrecht verbessern. | |
| Handelskrieg zwischen USA und China: Die Währung als Mittel | |
| Neuer Zoff im Gegeneinander der Supermächte USA und China. Wie entstehen | |
| die Kurse von Euro und Dollar – und was ist beim Yuan anders? | |
| EU-Zölle auf Industrieprodukte: Ärger über Altmaiers Alleingang | |
| Der CDU-Minister verspricht den USA den Abbau aller Industriezölle. Das | |
| kommt zur Unzeit. Brüssel reagiert verschnupft, Washington erhöht den | |
| Druck. | |
| Handelskrieg zwischen USA und China: Es kommt noch schlimmer | |
| Wer glaubt, dass sich die USA und China in ihrem Handelsdisput bald | |
| einigen, liegt falsch. Der Konflikt beginnt gerade erst. | |
| Handelsstreit zwischen USA und China: Wachstum ja, aber zu hohem Preis | |
| Der Handelskrieg mit den USA macht China immer mehr zu schaffen. Seine | |
| Wirtschaft ist so wenig gewachsen wie seit 27 Jahren nicht mehr. | |
| Entscheidung der Federal Reserve: US-Notenbank erhöht erneut Leitzins | |
| Die US-Notenbank lässt sich von Trumps Warnungen nicht beeindrucken und | |
| erhöht den Leitzins – zum vierten Mal in diesem Jahr. Die Börsen reagieren | |
| prompt. | |
| Handelskonflikt zwischen USA und EU: Trump plant Ausnahmen | |
| Die angedrohten Strafzölle sollen wohl vorerst nicht für Mexiko und Kanada | |
| gelten. Trotzdem regt sich Kritik für das Vorhaben – auch aus den eigenen | |
| Reihen. | |
| Treffen von IWF und Weltbank: Moserrunde gegen Trump | |
| In Washington trifft sich bis Samstag die globale Finanzpolitik. Die Tagung | |
| wird zum Kritikmarathon an der US-Regierung. | |
| Sexistische Start-ups: Bio-Tampons, aber kein Betriebsrat | |
| Eine Start-up-Chefin belästigte Angestellte. Dabei hatte sich die „SHE-EO“ | |
| als Feministin dargestellt. Warum ähnliche Fälle auch in Deutschland | |
| drohen. | |
| Donald Trumps Wirtschaftspolitik: Erfolg mit Voodoo-Ökonomie | |
| Noch floriert die US-Wirtschaft. Aber was macht der Präsident in einer | |
| Krise? Auf einen Crash ist er nicht gefasst – genau das macht ihn | |
| gefährlich. | |
| Ford stoppt Fabrikneubau in Mexiko: Michigan statt Mittelamerika | |
| Die geplante Milliarden-Investition im mexikanischen San Luis Potosí werde | |
| gestoppt, teilte der Konzern mit. Mit Donald Trump habe das aber nichts zu | |
| tun. | |
| Öffentliche Kritik an Weltbank-Führung: Konfuses Management | |
| Die Weltbank-Belegschaft wirft ihrem Präsidenten Führungsschwäche vor: In | |
| einem offenen Brief fordert sie eine Neuausrichtung. | |
| Freihandelsabkommen TPP: Widerstände gegen Pazifik-Deal | |
| Die USA und elf weitere Staaten haben sich auf ein Handelsabkommen | |
| geeinigt. Doch beschlossene Sache ist der Pakt längst nicht. | |
| Entwurf von Freihandelsabkommen: EU offen für US-Kommerz | |
| Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA soll fast alle Lebensbereiche | |
| umfassen. Nur die hoch subventionierte Landwirtschaft bleibt ausgenommen. | |
| Obamas Rede zur Lage der Nation: Weniger Knarren, mehr Arbeit | |
| Die Mittelschicht und ein Freihandelsabkommen sollen der US-Wirtschaft | |
| wieder auf die Beine helfen. Nebenbei lobt US-Präsident Obama das deutsche | |
| Bildungssystem. | |
| Verschuldung der USA: Ein Risiko für die Weltwirtschaft | |
| Solange der Dollar die Leitwährung bleibt, können sich die Vereinigten | |
| Staaten im Ausland weiter Geld leihen. Die versteckte Schuldenlast ist | |
| gewaltig. |