| # taz.de -- Donald Trumps Wirtschaftspolitik: Erfolg mit Voodoo-Ökonomie | |
| > Noch floriert die US-Wirtschaft. Aber was macht der Präsident in einer | |
| > Krise? Auf einen Crash ist er nicht gefasst – genau das macht ihn | |
| > gefährlich. | |
| Bild: Trump versteht die Risiken nicht | |
| US-Präsident Donald Trump kennt keine Selbstzweifel. Besonders gern glaubt | |
| er, dass es allein ihm zu verdanken sei, dass die US-Wirtschaft floriert. | |
| In einem seiner Tweets hieß es kürzlich: „Seit dem 8. November, Wahltag, | |
| hat die Börse 3,2 Billionen Dollar an Kursgewinnen verbucht, und die | |
| Verbraucherstimmung ist auf einem Allzeithoch. JOBS!“ | |
| Schon dieser Tweet zeigt, dass Trump nicht versteht, wie groß die Risiken | |
| sind. Wenn die Börse boomt, kann es nur noch abwärts gehen. Für einen | |
| Präsidenten ist es deutlich günstiger, wenn seine Amtszeit in einer | |
| Konjunkturkrise beginnt – und er dann vom Aufschwung profitiert, der | |
| irgendwann einsetzt. | |
| Dieses Glück hatte etwa Ronald Reagan, Trumps großes Vorbild. Er wurde | |
| 1980 zum Präsidenten gewählt, als die USA ihre bis dahin schwerste | |
| Rezession der Nachkriegszeit durchmachten. Doch ab 1982 ging es wieder | |
| aufwärts. Mit Reagan hatte dies nichts zu tun, denn er betrieb eine | |
| Wirtschaftspolitik, die Kritiker hämisch „Voodoo-Ökonomie“ nannten: Reagan | |
| senkte die Steuern für die Reichen und erhöhte die Militärausgaben, sodass | |
| die Staatsschulden explodierten. Doch das kümmerte weder ihn noch die | |
| Wähler. Reagan ist bis heute ein Volksheld, weil angeblich er es war, der | |
| die Jobs geschaffen hat. | |
| Trump will Reagan kopieren. Werbewirksam stellt er sich auf | |
| Schlachtschiffe, um steigende Militärausgaben anzukündigen. Auch die | |
| Steuersenkung für die Reichen ist in Arbeit. Doch anders als Reagan kann | |
| Trump nicht hoffen, dass ein Konjunkturaufschwung ihn zum Helden macht. Die | |
| Wirtschaft brummt bereits. | |
| Trump wiederholt zwar in jeder Rede, dass er „Chaos geerbt“ habe. Aber | |
| tatsächlich herrscht fast Vollbeschäftigung. Jobs sind da – nur können | |
| viele Menschen von ihrem Lohn nicht leben. An diesem Problem will Trump | |
| jedoch nichts ändern, schon weil er es nicht zur Kenntnis nimmt. Armut ist | |
| für ihn kein Verteilungsproblem, das man mit Lohn-, Steuer- und | |
| Sozialpolitik lösen könnte. Stattdessen glaubt er an eine Art | |
| „Job-Ontologie“: Bei ihm gehört es zum Wesen eines Jobs, ob er gut oder | |
| schlecht bezahlt ist. Jobs in der Automobilindustrie sind gut bezahlt – | |
| also müssen ganz viele Jobs in der Automobilindustrie entstehen. | |
| Dieser monomanische Ansatz kann nicht funktionieren. Selbst in ihren besten | |
| Zeiten machte die US-Automobilindustrie nur 3 bis 3,5 Prozent der | |
| US-Wirtschaftsleistung aus. Trump hat seinen Wählern also nichts zu bieten. | |
| Selbst Fans werden bald merken, dass sich an ihrem dürftigen Leben nichts | |
| ändert und sie weiterhin für einen Hungerlohn die Regale bei Wal-Mart | |
| füllen. | |
| ## Tweets der Superlative | |
| Auch Trump wirkt etwas nervös. Am Donnerstag setzte er erneut einen | |
| bemerkenswerten Tweet ab. Begeistert verlinkte er auf FoxNews, die mit | |
| einem Superlativ titelten: „Trumps erster voller Amtsmonat verzeichnet das | |
| größte Stellenplus seit Jahren“. Man sollte also den Eindruck gewinnen, | |
| dass der Präsident persönlich die neuen Arbeitsplätze geschaffen habe. | |
| Doch nur ein Klick reichte, um diese Legende wieder zu zerstören: Der | |
| Artikel selbst stellte nämlich schon im ersten Satz fest, dass die 298.000 | |
| neuen Jobs nicht etwa Trump zu verdanken sind – sondern „dem ungewöhnlich | |
| warmen Wetter“. In diesem Winter wurden die Baustellen nicht stillgelegt, | |
| sondern liefen einfach weiter. Liest Trump nicht, was er verlinkt? Oder | |
| glaubt er, dass seine Fans nur Überschriften konsumieren? Wahrscheinlich | |
| stimmt beides. | |
| Trump agiert wie ein besonders naiver Börsianer: Er glaubt, dass | |
| Aktienkurse und Wachstum stets nach oben zeigen. Eine Konjunkturkrise kann | |
| er sich nicht vorstellen – und eine schwere Finanzkrise kommt in seinem | |
| Denken gar nicht vor. Dabei weiß jeder, der in einer Bank arbeitet, dass | |
| ein Crash ungeheuer wahrscheinlich ist. Denn es gibt viel zu viel Geld, das | |
| um den Globus kreist und nach Rendite giert. | |
| Ein vernünftiger Politiker würde seine Wirtschaftspolitik so ausrichten, | |
| dass das eigene Image keinen Schaden nimmt, wenn es zu einem Finanzcrash | |
| kommt. Zumindest symbolisch würde man Distanz zur Wall Street pflegen. Doch | |
| Trump wagt das glatte Gegenteil: Er erfüllt jeden Wunsch der | |
| Investmentbanken, als wäre er ihr Lakai. | |
| ## Im Dienste der Wall Street | |
| Besonders erstaunlich ist, wie Trump mit dem Dodd-Frank Act umgeht, der | |
| 2010 unter Obama verabschiedet wurde. Diese Bankenregulierung will Trump | |
| zertrümmern, obwohl der Dodd-Frank Act sowieso nur eine Art Attrappe war: | |
| Das Gesetz umfasst zwar 849 Seiten – aber gebracht hat es wenig. Die | |
| Investmentbanken können noch immer ungestört spekulieren, wie das Volumen | |
| der Derivate zeigt. Aktuell belaufen sich diese spekulativen Wettgeschäfte | |
| weltweit auf nominal 544 Billionen Dollar. Eine unvorstellbare Summe. | |
| Trumps Politik besteht also darin, Obamas Symbolpolitik symbolisch zu | |
| entfernen. Der Verlierer steht schon fest: Trump. Denn mit seinem ganzen | |
| Brimborium erzeugt er den Eindruck, als wäre der Dodd-Frank Act ungeheuer | |
| effektiv gewesen. Falls es zu einem neuen Finanzcrash kommt, wird daher | |
| Trump als der Schuldige gelten, weil er eine angeblich wahnsinnig | |
| drastische Bankenregulierung rückgängig gemacht hat. | |
| Es irritiert, dass Trump Risiken selbst dann nicht erkennt, wenn sie ihn | |
| selbst bedrohen. Diese Ignoranz ist so unpolitisch, dass es schwierig ist, | |
| damit politisch umzugehen. An diesem Experiment nimmt jetzt erstmals die | |
| deutsche Regierung teil: Am Dienstag reist Kanzlerin Merkel ins Weiße Haus, | |
| am Donnerstag trifft sich Finanzminister Schäuble mit seinem neuen | |
| US-Kollegen Mnuchin. | |
| Wie immer diese Treffen enden: Es wird noch schlimmer kommen. Der Worst | |
| Case tritt ein, wenn die US-Wirtschaft schwächelt. Denn auf eine Krise ist | |
| Trump nicht eingestellt. Also wird er auf Rache sinnen. Da er sich selbst | |
| für unfehlbar hält, müssen ja die Anderen schuld sein. | |
| 13 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| US-Wirtschaft | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| IWF | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Steven Mnuchin | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deregulierung der US-Banken: Diskriminierende Kreditvergabe | |
| Der US-Kongress weicht die Bankenregulierung auf. Das könnte nicht nur | |
| Spekulationen fördern, sondern auch Minderheiten benachteiligen. | |
| Ökonom über Folgen der Finanzkrise: „Das kann jederzeit wieder kommen“ | |
| Spekulationen mit US-Hypotheken lösten die globale Finanzkrise aus. Banken | |
| haben daraus eines gelernt, erklärt Martin Hellwig: Der Staat rettet sie | |
| notfalls. | |
| Kommentar zu Trumps Steuerplänen: Null mal null ist null | |
| Trump plant die aus seiner Sicht größte Steuerreform aller Zeiten – und | |
| keiner reagiert. Das liegt nicht nur daran, dass er sich nicht durchsetzen | |
| kann. | |
| Treffen von IWF und Weltbank: Moserrunde gegen Trump | |
| In Washington trifft sich bis Samstag die globale Finanzpolitik. Die Tagung | |
| wird zum Kritikmarathon an der US-Regierung. | |
| Kommentar zu Dijsselbloems Entgleisung: Analyseniveau Stammtisch | |
| Der Eurogruppenchef bedient ungeniert das Klischee des faulen Südländers. | |
| Die strukturellen Ursachen der Eurokrise hat er nicht begriffen. | |
| Donald Trumps erster Haushaltsentwurf: 31 Prozent weniger für die Umwelt | |
| Für Waffen, Soldaten, Veteranen und Grenzsicherung will US-Präsident Trump | |
| mehr Geld ausgeben. In allen anderen Bereichen wird gekürzt. | |
| G-20-Ministertreffen in Baden-Baden: Die Finanzminister kommen | |
| Baden-Baden rüstet sich für das Treffen der G-20-Finanzminister. 64 | |
| Delegationen, 500 Journalisten und 1.000 Demonstranten werden erwartet. | |
| Steuerabgaben des US-Präsidenten: Zahlen für 2005 veröffentlicht | |
| Ein Sender hatte angekündigt, die Steuererklärung Trumps von 2005 | |
| offenzulegen, da dieser sich geweigert habe. Das Weiße Haus kam dem nun | |
| zuvor. | |
| Kommentar Merkel trifft Trump: Besuch einer Handelsreisenden | |
| Die deutsche Wirtschaft könnte durch Trumps Protektionismus leiden. Merkel | |
| kann ihr helfen – wenn sie Verständnis für US-Positionen zeigt. | |
| Angela Merkel reist in die USA: Hohe Erwartungen | |
| Die Kanzlerin soll das Verhältnis der beiden Länder retten und Strafzölle | |
| verhindern. In ihrem Tross reisen Wirtschaftsvertreter mit. | |
| Historiker über die Trump-Ära: „Nicht immer nach Hitler suchen“ | |
| Eskalierender Nord-Süd-Konflikt: Warum der Historiker Ulrich Herbert nicht | |
| viel von Vergleichen zwischen Trump und dem Faschismus hält. | |
| Trumps neuer Einreise-Bann: Erster juristischer Rückschlag | |
| Ein Richter erlässt eine einstweilige Verfügung gegen das Einreiseverbot | |
| für zwei Syrer. Derweil fordert der US- Justizminister 46 Bundesanwälte zum | |
| Rücktritt auf. | |
| Debatte Trumps Wirtschaftspolitik: Tea Party für alle | |
| Trumps Jobwunder bleibt aus, denn er will kein Geld dafür ausgeben. Jetzt | |
| zeigt sich, wie egal dem Präsidenten das siechende Heartland ist. |